Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes von Bridlington

auch: Johannes Twenge

Gedenktag katholisch: 10. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Orden der Augustiner-Chorherren
Übertragung der Gebeine 1390: 13. Mai

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Priester, Prior in Bridlington
* um 1320 in Thwing bei Bridlington in England
10. Oktober 1379 in Bridlington in Yorkshire in England


Johannes studierte von 1335 bis 1338 an der Universität in Oxford und schloss sich dann um 1340 dem Konvent der Augustiner-Chorherren in Bridlington an. Dort führte er ein zurückgezogenes, dem Gebet geweihtes Leben. Er wurde Novizenmeiester und 1362 Prior; das Amt übte er bis an sein Lebensende aus.

HomilienEine Homilie (von griech.„ὁμιλεῖν”, „vertraut miteinander reden”) ist eine Art von Predigt. Während eine Predigt die Großtaten Gottes preist (lat. „praedicare”, „preisen”) und Menschen für den Glauben begeistern will, hat die Homilie lehrhaften Charakter. und Kommentare zu den Psalmen, die seinen Namen tragen, sind überliefert.

Nach der Übertragung von Johannes' Reliquien 1404 wurde sein Grab zu einer Pilgerstätte.

Kanonisation: Im Jahr 1404 wurde Johannes' Verehrung als Heiliger von Papst Bonifatius IX. erlaubt; dies war die letzte Heiligsprechung eines Engländers bis zum Jahr 1935.

Johannes von Bridlington
Johannes von Bridlington

Catholic Encyclopedia





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes von Bridlington

Wikipedia: Artikel über Johannes von Bridlington

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Zoticus Gefährten
Illandus von Rath Lithean
Bertrand von Garriga
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 08.03.2016

Quellen:
• Johannes Madey. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen sich mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:






Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.