Nonnus von Edessa und Heliopolis
auch: Nona
Gedenktag katholisch: 10. November
2. Dezember
Gedenktag orthodox: 10. November
Name bedeutet: der nicht zu Gebrauchende (latein.)

Nonnus war Mönch im Kloster in Tabennisi - beim heutigen Dandara - in Ägypten. Er war als strenger Asket bekannt und wurde 448 zum Bischof von Edessa und 450 zum Bischof von Heliopolis - dem heutigen Baalbek im Libanon berufen. Dort bekehrte er der Überlieferung zufolge 30.000 Araber zum christlichen Glauben und zudem in Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay - Pelagia von Jerusalem. Dort fand eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. statt; die stadtbekannte Kurtisane Margarita - so hieß Pelagia vor ihrer Taufe -, versuchte, die Bischöfe zu verführen, was Nonnus verurteilte, weil seine Mitbrüder sich weniger um ihre Seelen kümmerten als um ihren Körper. Nonnus' Predigt über das Thema Hölle veranlasste Margarita, umzukehren. Nach dem Tod von Bischof Ibas kehrte er 457 wieder nach Edessa zurück und stellte 460 fest, dass Leprakranke geheilt werden, wenn sie sich in diesem Wasser waschen; damals wurde eine Heilanstalt für Aussätzige westlich des Brunnens errichtet
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Nonnus von Edessa und Heliopolis
Wikipedia: Artikel über Nonnus von Edessa und Heliopolis
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Antonius Nätinus
Desiderius von Cahors
Johanna Franziska Heimsuchung Mariä
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 01.08.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://www.johnsanidopoulos.com/2017/11/saint-nonnus-bishop-of-heliopolis-471.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.