22. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abilius, dritter Patriarch von Alexandria († um 98)
-
Abrunculus, Bischof von Trier
-
Andronicus, Gefährte von Paulus, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Junia, Gefährtin von Paulus, Apostelin (?), Märtyrerin (Erhebung der Gebeine)
-
Angelus von Porta Sole, Ordensmann, Bischof von Sulci und Grosseto
-
Anthusa, Märtyrerin, und
12 ihrer Diener, Märtyrer
-
Aristion, Glaubensbote, Bischof von Salamis (?), Märtyrer
-
Athanasius von Nikomedia, Abt des Paulo-Petrinischen Klosters († um 818)
-
Baradat, Einsiedler in Syrien († im 5. Jahrhundert)
-
Brixius, Bischof von Moravia, heute Moray, in Schottland, vgl. 12. August
-
Concordia, Märtyrerin
-
Detta (Tetta, Tecla), Schülerin von Cuthberga, Äbtissin in Wimborne
-
Dionysia, Märtyrerin, vielleicht iderntisch mit Dionysia, Märtyrerin in Alexandria, verehrt am 12. Dezember
-
Dositheus, Mönch in Ecbatana, heute Tell Hagmatana / Tappa-ye Hagmatāna bei Hamedan im Irak, vgl. 23. Februar
-
Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury
- Elwin, Einsiedler, Glaubensbote, Märtyrer
-
Epiphanius, Bischof von Pavia
-
Euterius Palatinus, Märtyrer, und
Victorina, Märtyrerin, und
Paula, Märtyrerin, und
Emerita, Märtyrerin, und
Antonina, Märtyrerin, und
Dativa, Märtyrerin, und
Rogatiana, Märtyrerin, und
Antiga, Märtyrerin, und
Urbana, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Marina, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Peregrina, Tochter, Märtyrerin, und
Secundula, Märtyrerin, und
Justa, Märtyrerin, und
Castula, Märtyrerin, und
Florentius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Marcellina, Märtyrerin, und
Casta, Märtyrerin, und
Donatula, Märtyrerin, und
Libosa, Märtyrerin, und
Flavia, Märtyrerin, und
Dota, Märtyrerin, und
Furnata, Märtyrerin, und
Lucianus, Märtyrer, und
Amicus, Märtyrer, und
Regina, Märtyrerin, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Galatius, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Gorgianus, Märtyrer in Nikomedia
-
Fechinus, Priester in Irland
-
Gallus, Konsul, Märtyrer in Antiochia
-
Gregor VII., Papst
-
Gudwal, Mönch, Bischof, Klostergründer (Übertragung der Gebeine)
-
Heinrich, Mönch in Himmerod, Priester
-
Henricus Harphius (von Herpen - heute Ortsteil von Oss - in Brabant), Ordensmann der Franziskaner
- Ingar (Engard), Einsiedler in Loguivy-Plogras in Trégor († im 6. Jahrhundert)
-
Isabella (Elisabeth) von Frankreich, Klostergründerin
-
Jakob Carvalho, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Johanna Maria Bonomo, Äbtissin in Bassano
-
Johannes, Abt in Lucca, Wundertäter
- Johannes der Sachse, Mönch, Abt in Æthelinga/Athelney, Wiederhersteller des Mönchtums in England nach den Dänenüberfällen, Märtyrer († 895)
-
Joseph von Arimathaia, Wohltäter
-
Luparia und
Claudia, ihre Tochter, in Spanien bekehrt von Jakobus dem Älteren
-
Margareta von Cortona, Terziarin, Mystikerin
- Marhold, Laienbruder
-
in Köln:
Maria - Empfängnis
-
Maria von Jesus d'Oultremont, Ordensgründerin
-
Marnokdubus, Einsiedler in Banzenoch in Schottland
-
Martha von Astorga, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt am 23. Februar
-
zahlreiche Märtyrer in Arabien unter Kaiser Galerius Maximian in der Wüste östlich des Jordan und südlich des Toten Meeres
-
Maximianus, Erzbischof von Ravenna
-
Metuschelach, Stammvater des Volkes Israel
-
Oliverius, Bischof von Gaëta
-
Papias, Bischof von Hierapolis, Apostolischer Vater, Märtyrer (?)
-
Paschasius, elfter Bischof von Vienne († um 312)
- Paulus von Nicosia, Ordensmann
-
Petrus: Fest
Cathedra Petri
-Petri Stuhlfeier
-
Petrus Damiani, Kardinalbischof, Kirchenlehrer (Todestag)
-
Piatus, Priester, Glaubensbote in Tournai, Märtyrer
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Quadratus, Abt im Zisterzienserkloster Bonnevalle bei Rodez († um 1147)
- Rainer (Raynier, Raynierius) von Beaulieu, Mönch († um 967)
-
Serenus (Sirenus), Märtyrer
-
Siricius, Bischof von Rom
-
Synetus, Märtyrer, wohl identisch mit Synesius von Rom, Lektor, Märtyrer
-
Telesphorus, römischer Gemeindevorsteher
-
Thalassius, Einsiedler in Tillima bei Cyrus in Syrien, und
Limnaeus, Einsiedler in Targala bei Cyrus in Syrien
-
Thecla, Benediktinernonne († um 930)
-
Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
-
Theodor, Märtyrer unter Kaiser Maximian, wohl identisch mit Theodor von Euchaïta, Märtyrer oder mit Theodor, Bischof, Märtyrer in Ägypten, verehrt am 26. November
-
Victorinus, Märtyrer, und
Eucirus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Fortuna, Märtyrerin, und
28 Gefährten, Märtyrer in Afrika
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Februar
- Abilius, dritter Patriarch von Alexandria († um 98)
- Andreas Gnewischew, Märtyrer in Twer († 1941)
-
Anthusa, Märtyrerin, und
ihre 12 Dienerinnen, Märtyrerinnen
- Aristion, Glaubensbote, Bischof von Salamis (?), Märtyrer
- Athanasias der Bekenner, Mönch im Kloster Paulopetrion in Konstantinopel († 821/826)
- Avramia von Kashin, Nonne (Todestag, † 1855)
-
Babylos und
2 Frauen
-
Babylus aus Nikosia und
Comnita, seine Frau († im 7. Jahrhundert)
- Blasius, Bischof
-
9 Brüder von Kola:
Guram, Märtyrer, und
Agarnas (Adarnase), Märtyrer, und
Bakar, Märtyrer, und
Vach, Märtyrer, und
Bardzim, Märtyrer, und
Dach (Dachi), Märtyrer, und
Juanmer (Juansher), Märtyrer, und
Romaz (Ramaz), Märtyrer, und
Parsman, Märtyrer (gesteinigt † im 6. Jahrhundert) (Georgien)
-
(Gregor Miroschnikow (von Sednew), genannt
Goldener Kies (Stein)
(Todestag, † 1855) -
Joseph Smirnow, Protohierarch, Märtyrer († 1941), und
Vladimir Ilinskij, Priester, Märtyrer († 1941), und
Johannes Kastorskij, Diakon, Märtyrer, und
Johannes Perebaskin, Märtyrer († 1918)
- Leontius von Lykien, Asket († im 6. Jahrhundert)
-
Märtyrer am Tor des Eugenios,
darunter:
Andronicus, Apostel (Erhebung der Gebeine), und
Junia, Gefährtin von Paulus, Apostelin (?), Märtyrerin (Erhebung der Gebeine)
-
Mauricios, Märtyrer, und
Photinos, sein Sohn, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer, und
70 Soldaten, Märtyrer in Apamea in Syrien († um 305)
-
Michael Gorbunow, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer, und
Johannes Parusnikow, Priester, Märtyrer, und
Viktor Morigerowski, Priester, Märtyrer, und
Johannes Orlow, Priester, Märtyrer, und
Sergius Belorukow, Priester/Mönch, Märtyrer, und
Andreas Jasenew, Priester, Märtyrer, und
Sergius Bukaschkin, Mönch, Märtyrer, und
Antipas Kyrillow, Mönch, Märtyrer, und
Parasceva Makarowa, Nonne, Märtyrerin, und
Peter Antonow, Märtyrer in Alma-Ata, und
Leonid Salkow, Märtyrer in Alma-Ata, und
Stephan Frantow, Lektor, Märtyrer, und
Elisabeth Timochina, Nonne (?), Märtyrerin, und
Irina Smirnowa, Nonne (?), Märtyrerin in Moskau, und
Barbara Losewa, Nonne (?), Märtyrerin († 1938)
- Michael Lisicin, Priester von Ust-Labinskaja, Märtyrer († 1918)
- Papias, Bischof von Hierapolis, Apostolischer Vater
- Peter der Säulensteher vom Berg Athos
- Philaret Priachin, Abt, Märtyrer († 1942)
- Razumnik (Synesius) von Rom, Lektor, Märtyrer
- Telesphorus, römischer Gemeindevorsteher
-
Thalassios, Mönch, Einsiedler bei Cyrrhus in Syrien, und
Limnios, sein Schüler, Mönch, Einsiedler bei Cyrrhus in Syrien († im 5. Jahrhundert), und
Baradates, Mönch, Einsiedler bei Antiochia († 460 / 469)
- Theodor Tiro (der Rekrut, von Euchaïta), Märtyrer
- Theoktista Michailovna, Närrin für Christus, Märtyrerin in Voronezh († 1936)
- Titos, Bischof von Bostra († 378)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Februar
- Cornelius, Hauptmann
- Johannes der Jüngling von Xlat, Märtyrer († 1438)
- Petri Stuhlfeier in Antiochia
- Isbozetes, Märtyrer
Koptisch:
28. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Februar
-
Apater, Märtyrer, und
Irai, Märtyrerin
- Didymus, Truppenführer
- Johannes von Numrus, Märtyrer
-
Theodorus aus Astir
der Grieche / der Römer
, Märtyrer unter den Kaisern Maximian und Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
28. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Februar
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob, Stammvater des Volkes Israel
- Theodor der Römer, Märtyrer, und
6350 Gefährten, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Februar
- Eugenius, Einsiedler, Märtyrer
- Gründung der Kathedra von Antiochia durch Petrus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.