25. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Im Martyrologium Romanum von 1962 werden in Schaltjahren alle Gedenktage vom 25. bis zum 28. Februar um einen Tag nach hinten verschoben.
-
Adam, Klostergründer, Abt in Ebrach
-
Adelhelm, erster Abt in Engelberg
-
Adeltrudis (Aldetrudis), Äbtissin in Maubeuge
-
Aglaia, Konkubine von Bonifatius von Tarsus, die seine Reliquien nach Rom brachte, Märtyrerin († 317)
-
Alexander von Rom, Märtyrer in Drizipara / Drusipara in Thrakien, verehrt am 13. Mai
-
Ananias, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
7 Soldaten, Märtyrer
-
Agletrudis, Nonne, Glaubensbotin
-
Antonius, Märtyrer im Feuer
-
Antonius von Padua, Ordensmann, Kirchenlehrer (Übertragung der Gebeine)
-
Ätherus (Éthère), Bischof von Embrun († im 7. Jahrhundert)
-
Avertanus, Karmelitermönch in Lucca († um 1386), und
Romäus
-
Benedictus de Pace, Gefährte von Johannes Colombini
-
Benjamin, Einsiedler in Portugal
-
Burkard, erster Bischof von Würzburg
-
Cailtanus, Mönch, Propst / Abt (?), gestorben in Hy
- Cäcilia von Ferrara, Ordensfrau
-
Cäsarius von Nazianz, Arzt
- Sirenus, Glaubensbote (?), Märtyrer
-
Ciriaco María Sancha y Hervás, Erzbischof von Toledo, Ordensgründer, Kardinal
- Concordus, Bischof von Saintes und La Rochelle († um 510)
- Constantius Servoli von Fabriano, Priester, Abt in Fabriano, Perugia und Ascoli Piceno
-
Didacus Yuki Ruosetsu, Ordensmann, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Michael Soan, Katechet, Märtyrer in Osaka († 1636)
-
Domenico Lentini, Priester
-
Donatus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Hirena (Hirenäus), Märtyrer(in), und
Gefährten, Märtyrer, darunter:
Pisinion (Pision), Märtyrer, und
Aurulius, Märtyrer, und
Rutulus, Märtyrer, und
Primasius, Märtyrer, und
Ingenula (Ingenua), Märtyrerin, und
45 Gefährten, Märtyrer in Afrika unter Kaiser Decius († im 3. Jahrhundert)
-
Electus, Ordensmann der Franziskaner in Sachsen
- Ethelbert, König von Kent
-
Felix III., Papst
-
Felix IV., Papst (Messe an einigen Orten)
-
Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg / Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt (Übertragung der Gebeine)
-
Gerlandus, Bischof von Agrigent († 1100)
-
Gotthard, Bischof von Mailand
- Guinefortus, Abt (Bourges)
-
Hypathius, Bischof von Gangra, Märtyrer
-
Ingona (Ingenua), Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Pissinus, Märtyrer, und
Hirenäus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Crescentius, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Januaria, Märtyrerin, und
Luciosa, Märtyrerin, und
Casta, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer
-
Jancelinus (Jacelinus), zehnter Generalprior Generalis des Kartäuserordens
-
Jakob Carvalho, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Januarius von Montecassino, Mönch, verehrt am 26. Mai
-
Juliana von Nikomedien, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine
nach Neapel), und
Maximus, Märtyrer in Cumae, heute Bacoli bei Neapel (Übertragung der Gebeine), verehrt am 30. Oktober
-
Kienanus (Kenanus), Abt in Irland
-
Konstantia, Märtyrerin, und
Attica, Jungfrau, Märtyrerin, und
Artemia (Augusta), Jungfrau, Märtyrerin
-
Laurentius Bai Xiaoman, Märtyrer (Todestag, † 1856)
-
Leobard, Klostergründer (?), erster Abt in Maursmünster
-
Lucius II., Papst
-
Luigi Versiglia, Mönch, Bischof, Märtyrer (Todestag), und
(Don) Callisto Caravario, Mönch, Märtyrer (Todestag)
-
Marcellina, Märtyrerin, verehrt am 24. Februar
- Maeldan, Schüler von Brandan dem Großen, Einsiedler in Trégor († im 7. Jahrhundert)
-
Marcellus, Bischof von Apamea in Syrien, Märtyrer († 389), verehrt am 14. August
-
Maria Ludovica (Antonina) de Angelis, Nonne († 1962)
-
Maria Adeodata Pisani
-
Maria Sulperia, verehrt in Löwen
-
in Magdeburg:
Mauritius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer (Ankunft der Reliquien)
-
Mechthild, Zisterziensernonne in Deutschland
-
Nestor, Bischof von Perge oder von Side oder von Magydus, Märtyrer, und
Pamphilus, Märtyrer in Perge, und
Casta, Märtyrer in Perge
- Norgant, Gründer der Pfarrei Kérien von Trégor († im 6. Jahrhundert)
-
Paulus (Auffindung seines Kopfes in Rom)
-
Piamon, Einsiedler, Priester
-
Regina Maria Vattalil, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Rheginus, Bischof von Skopelos, Märtyrer († um 355)
-
Robert von Arbrissel, Priester, Klostergründer
-
Rogatianus, Märtyrer in Pannonien, verehrta am 23. Februar
-
Sebastian von Apparitio, Laienbruder
-
Tharasius, Patriarch von Konstantinopel
-
Theodor
Salus
, Narr um Christi willen -
Turibio Romo, Priester, Märtyrer in Tequila in Mexiko (Todestag, † 1928)
-
Valerius, Einsiedler, dann Abt im Kloster St. Petrus vom Berg in Spanien
- Veranus, Bischof von Cavaillon
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor von Ninive, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Claudius (Claudianus), Märtyrer, und
Diodorus (Dioscorus), Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
-
Victor, Bischof von Marseille (?), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Victor (Vittré), Einsiedler in Arcis-sur-Aube, verehrt am 26. Februar
- Victor, Priester in Sankt Gallen, Einsiedler in den Vogesen († 995) (Troyes)
-
Victorius, Märtyrer in Karthago, vielleicht identisch mit Victor von Ninive, Märtyrer oder mit Victorinus, Märtyrer
-
Walburga, Jungfrau in Bourges, wohl identisch mit Walburga, Äbtissin in Heidenheim
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim
-
Walburga, Jungfrau, Schwester von Liudhard von Paderborn, wohl identisch mit Walburga, Äbtissin in Heidenheim
Evangelisch:
- in Schaltjahren: Matthias, Apostel, Märtyrer (EKD)
- Walburga, Äbtissin in Heidenheim (EKD)
- Elizabeth Fedde, Diakonisse († 1921) (ELCA)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Februar
-
Alexander, Märtyrer († 305), und
Hypatius, Märtyrer in Marcionopolis
-
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Mstislava Fokina, Nonne, Märtyrerin († 1938)
- Alexander der Römer, Legionär, Märtyrer in Drizipara in Thrakien unter Kaiser Diokletian und Kaiser Maximian
- Antonius, Märtyrer
-
Erasmus, Mönch, und
Paphnutios, Einsiedler
- Eugen
- Gregor von Narek, Abt im Kloster Narekawank, Dichter
- Leo Korobczuk von Laskov (Chelm und Podlaise in Polen), Priester, Märtyrer († 1944)
- Marcellus, Bischof von Apamea in Syrien, Märtyrer († 389), verehrt am 14. August
- Paschenka von Nischni-Nowgorod (Todestag, † 1934)
- Polycarp
-
Reginus, Bischof der Insel Skopelos, Märtyrer († um 355), und
Lebadeus, Märtyrer
- Sirenus (Sinerius, Serenus), Märtyrer
- Tharasius, Patriarch von Konstantinopel
- Theodor, Narr in Christus
- Victor, Asket
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Februar
- Alexander von Thrakien, identisch mit Alexander dem Römer
-
Asklepius und
Jakob und
Tharasius, Patriarch von Konstantinopel
- Jakob von Nisibis
- Marcellius, Bischof, identisch mit Markellos, Bischof von Apamea in Syrien, Märtyrer († 389), verehrt am 14. August
-
Perpetua und
Felicitas und Gefährten:
Satyrius und
Revocatus und
Saturninus und
Secundus
Koptisch:
1. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Februar
-
Alexander von Kappadokien, Bischof von Cäsarea und Jerusalem, Märtyrer, und
Alexander der Ägypter, Märtyrer unter Kaiser Decius
- Markura (Merkurios, Markunios), Bischof von Jerusalem
- 40 Märtyrer, die wegen Anba Macrobius starben
- Narcissus, Bischof von Jerusalem
- Thekla, Gefährtin von == Maqronius, Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
1. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Februar
- Alexander von Rom, Märtyrer, der an den Händen aufgehängt wurde, während an seine Füße schwere Steine gehängt wurden
- Mercurius, Bischof
- Methusalem (Metuschelach), Erzvater
- Narcissus, Bischof von Jerusalem
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. Februar
-
Daniel, Märtyrer in Persien, und
Warda, seine Frau
- Elias, Bischof von Ainwarda
- Johannes der Täufer (Auffindung seines Kopfes)
- Johannes, Patriarch
- Paulus, Bischof von Tella
- Symeon von Dara
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.