8. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ampelius, Bischof von Mailand, verehrt am 8. Juli
-
Barsanuphius (Barsunus) im Salento in Apulien
-
Burkard, erster Bischof von Würzburg
-
Chrysolius „der Armenier”, Erzbischof in Armenien, Glaubensbote und Bischof in Flandern, Märtyrer
-
Cointha (Kointha), Märtyrerin, und
Serapion, Märtyrer in Alexandria († 249)
-
Communis, Märtyrer in Toscanella
-
Cuthman, Einsiedler, Wohltäter
- Derrien, der mit == Neventer ins Heilige Land pilgerte
-
Dionysius, Mönch, Märtyrer, und
Aemilianus, Mönch, Märtyrer, und
Sebastian, Mönch, Märtyrer, und
Jualinus, Märtyrer in Armenien
- Drume, Einsiedler in Canihuel-St-Nicolas du Pelem († im 5./6. Jahrhundert)
-
Elfleda (Ælflaed, Elfreda, Ethelfleda, Edilfleda, Elgiva), Tochter von Oswiu, Enkelin von Edwin von Northumbrien, Schülerin von Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch, dem heutigen Whitby († 711/714)
-
Eubertus von Seclin, Bischof oder Chorbischof von Lille (Übertragung der Gebeine), verehrt am 1. Februar
-
Eudoaldus, Bischof von Lyon, wohl identisch mit Cagnoaldus, Bischof von LaonCagnoaldus, Bischof von Laon
-
Gislarius, Priester, Glaubensbote bei den Awaren
-
Gaudin, Bischof von Soissons, Märtyrer († um 707 0der 720), verehrt am 11. Februar
- Guéthenoc, Mönch, Klostergründer
- Guillermus (Guilleonus), Bischof (Brügge)
-
in Bamberg, Bremen, Magdeburg, Mainz, Minden, Basel, Utrecht, Gnesen, Kammin, Gran, Luçon, Oléron:
Helena, Kaiserin (Übertragung der Gebeine)
-
Hermann, Ordensmann der Franziskaner, aufgenommen durch Franziskus von Assisi († 1256 in Foligno)
-
Hermenfrid (Ermenfrid), Bischof von Verdun
-
Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer
-
Honoratus, Bischof von Mailand
-
Isaias Boner (von Krakau), Mönch
-
Jacoba de Septemsolii (Jaqueline da Settesoli,
von den sieben Thronen
), Freundin von Franziskus von Assisi († im 13. Jahrhundert) -
Jakob (Jacut) von Britannien, Klostergründer, erster Abt in St-Jacut-de-la-Mer)
-
Jodocus Palmerius (Jordanus Dodus Palmerius) vom Monte Vergine († 1553)
-
Johannes Karl Cornay, Priester, Märtyrer in Vietnam († 20. September 1837), und
Stephan Theodor Cuénot, Ordensmann, Bischof von Hải Phòng, Märtyrer
- Johannes von der Salzgrube, Laienbruder im Zisterzienserkloster in Villers in Brabant
-
Johannes von Matha, Priester, Ordensgründer
-
Josefina Margarete Bakita (Bakhita), Nonne
-
Josephina Gabriela Bonino, Wohltäterin († 1906)
- Julian, Märtyrer (Gran, Agram/Zagreb)
-
Julius I., Bischof von Rom
-
Juventius, Bischof von Pavia
- Kew (Kigwe, Kewe, Kegwe, Kigwa, Ciwe, Ciwg, Ciwa, Cwick, Kigwoe, Kuet, Kywere)von Monmouthshire, Jungfrau in Gwent in Cornwall († im 5. Jahrhundert [?])
- Makarius, Abt von Saint-Germain in Auxerre († um 585)
- in der Union Unserer Lieben Frau von der Liebe und bei den Schwestern vom Guten Hirten: Unbeflecktes Herz Mariä
-
Maria Josefa Alhama Valera, Ordensgründerin
-
Marina von Bithynien, Nonne
-
Martha, Jungfrau, Märtyrerin, und
Maria, Jungfrau, Märtyrerin, und
Lycarion (Bycacarion), Knabe, Märtyer, verehrt bei den Griechen
-
Martin vom heiligen Kreuz, Priester, Kanoniker
-
Märtyrer des Dios-Klosters in Konstantinopel, Mönche († um 485)
-
Märtyrer in Persien unter König Kabades († im 6. Jahrhundert)
-
in Benevent:
Maximus, Bischof von Nola, Bekenner
-
Meingold von Huy, Büßer, Märtyrer
- Milada, Äbtissin in Prag
-
Nicetas, Bischof von Besançon
-
Nicephorus, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Oncho (Onchuo) von Clonmore / Connaught (von Irland), Dichter, Pilger, Reliquienwächter († um 600)
-
Paulus, von Iaccetanum, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer
-
Paulus, Laienbruder im Zisterzienserkloster Lucka im Altenburger Land
-
Paulus, Bischof von Verdun
-
Pelagius II., Papst
-
Petrus Igneus, Abt in Fucecchio, Kardinalbischof von Albano
- Philipp Jeningen, Ordensmann, Priester, Mystiker
-
Sacharja, Priester, Prophet
-
Salomon, Märtyrer
-
Salomon III., König in der Bretagne, Märtyrer
-
Serapion von Alexandria, Märtyrer († 252), verehrt am 14. November
-
Stephan (Étienne) von Muret, Einsiedler, Ordensgründer
-
Syrus (Siro), erster (?) Bischof von Pavia (?)
-
Theodor Stratelates, Märtyrer
-
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer
-
Tiatgrim (Thithgrimus, Thyadgermus Tyadernus, Tiadgrinus, Thiadgrimus, Tiagrinus, Dietgrim), 2. Bischof von Halberstadt, Abt in Werden an der Ruhr († 840)
-
Vedastus (Gaston, Foster), Bischof von Arras und Cambrai (Übertragung der Gebeine)
-
Venantius, Bischof in Dalmatien, verehrt am 1. April
-
Zatania, identisch mit Tatjana von Rom, Märtyrerin
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Januar
- Agathangelus, Bischof von Damaskus († um 235/um 325)
- Alexander Abissow, Priester, Märtyrer aus Jaroslawl-Rostow († 1942)
- Cointha (Kointha), Märtyrerin
- Conitus (Kointha), Märtyrer
-
Johannes und
Basilius von den Höhlen in Kiew
- Liubow von Ryazan, Närrin für Christus († 1921)
- Makarius, Bischof von Paphus († 1688)
- Makarios, Bischof von Patheia
-
Martha, Märtyrerin, und
Maria, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Lykarion/Lykaon, Märtyrer in Tanis (Hermopolis) in Ägypten
-
Nicephorus, Märtyrer, und
Stephan, Märtyrer, und
Philadelphus, Märtyrer, und
Polycarp, Märtyrer
- Pergetus (Pergetes), Märtyrer
- Sabbas II., Erzbischof von Serbien († 1271)
-
Symeon Kulgavets, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Andreas Dobrinin, Protopresbyter /Erzpriester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer, und
Sergius, Priester, Märtyrer († 1938)
- Theodor Stratelates, Märtyrer
- Theodor, Schema-Abt von Valaam (Todestag, † 1937)
-
Zacharias (Sacharja)
Seher der Sichel
, Priester, Prophet - Nachfeier von Hypapante (Darstellung des Herrn)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Januar
Koptisch:
14. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Januar
- Agrippinus. Patriarch von Alexandria
- Jakob, 50. Patriarch von Alexandria († 821)
- Apa Nup
-
Severus, Patriarch von Antiochia († 538)
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Zacharias (Sacharja), Prophet
Äthiopisch-Orthodox:
14. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Januar
- Cyrillus III., 75. Patriarch von Alexandria
-
Darius und
Paulus und
Akuerādis (Akudures, ‛Abudiras) und
Sandenās (Sedna)
- Jakob, 50. Patriarch von Alexandria
- Severus, Patriarch von Antiochia
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Januar
- Mar Jakob der Lehrer
- Julian „Sabas”, Mönch, Einsiedler
-
Severios (Severus), 36. Patriarch von Antiochien († 538)
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Sirin von Persien, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.