Ökumenisches Heiligenlexikon
Vornamen: U
Unsere Vornamen-Listen sind noch unvollständig,
schauen Sie bitte auch bei den Biographien nach!
| Name | Bedeutung | Herkunft | Ableitung | Heilige(r) |
| Ubald | der kühne Gedanke | althochdt. - italien. | • Ubald | |
| Udalfried | der friedliche Erbe | althochdt. | • Offo (Uffo) | |
| Udo | der Besitzer des Erbgutes | germanisch | niederdeutsche Form von Otto | • Udo von Metten |
| Uffo | der friedliche Erbe | althochdt.-friesisch | Koseform für Udalfried | • Offo (Uffo) |
| Ulfrid | der friedliche Wolf | althochdt | vgl. Wolfried | |
| Ulrich | der an Erbgut Reiche | althochdt. | • Ulrich von Augsburg
• Ulrich von Zell • Ulrich von Ursberg • Ulrich von Kaisheim • Ulrich von Obermarchtal • Ulrich von Adelberg • Ulrich von Blücher • (Ulrich) Huldrych Zwingli |
|
| Ulrika | die an Erbgut Reiche | althochdt. | Nebenform von Ulrike | • Ulrika Franziska Nisch |
| Ulrike | die an Erbgut Reiche | althochdt. | weibliche From von Ulrich | |
| Urban | der Städter | latein. | • Urban I.
• Urban von Langres • Urban • Urban II. • Urban V. |
|
| Urs | der Bär | latein. | Kurzform für Ursus | |
| Ursicin(us) | der Bär | latein. | • Ursicinus von Ravenna
• Ursicinus der Einsiedler • Ursicin von Disentis |
|
| Ursula | kleine Bärin oder: kleines Schlachtross | latein. oder germanisch | • Ursula von Köln
• Ursula Veneri • Ursula Haider |
|
| Ursus | der Bär | latein. | • Ursus | |
| Urte | Gottes Geschenk oder Freundschaft | griech. oder hebr. | baltische Kurzform von Dorothea oder
baskische Form von Ruth |
|
| Utto | der Besitzer des Erbgutes | germanisch | Nebenform von Udo | • Utto von Metten |
| Uwe | der Tätige | altfriesisch - germanisch | Der Name wurde erst Anfang des 20. Jahrhunderts allgemein bekannt durch die Ballade "Nis Randers" von Otto Ernst und den Roman "Heideschulmeister Uwe Karsten" von Felicitas Rose. | |
zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
Sie könnnen sich mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann
eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: