3.
Wir wenden uns zur Geschichte und suchen einige Punkte derselben als Grundsäulen unserer Betrachtung aufzustellen. — Constantin der Grosse regierte als Kaiser von 306-337 (wenn auch erst seit 324 als Alleinherrscher). Die Verfasser beider Biographien setzen die Geburt Ephraem's unter die Regierung des Kaisers Constantin, und keiner der übrigen Biographen widerspricht wenigstens dieser Angabe. Das früheste Geburtsjahr Ephraem's kann also das Spätjahr 306 sein; denn den 23. Juli 306 wurde Constantin Kaiser. Mithin ist das Jahr 306, um uns so auszudrücken, die östlichste Grenze des Lebens Ephraem's. Betrachten wir aber das nächste sichere Factum der Geschichte, das für uns Bedeutung hat, das Concil zu Nicaea im Jahre 325. Alle Biographen, die dieses Concil berühren, stimmen darin überein, dass Ephraem den h. Jacobus dorthin begleitet, keiner erwähnt indess, dass Ephraem von irgend einer Bedeutung gewesen, in irgend einer Weise einen thätigen Antheil genommen. Wofür zeugt dies ? Dass Ephraem noch jung gewesen und keine Stellung in der Kirche eingenommen. Dennoch musste Ephraem schon getauft sein, als Heide, wenn auch schon ganz in die Lehren des Christenthums eingeweiht, hätte er dem Concil nicht beiwohnen dürfen. Dieser unzweifelhaft richtige Schluss führt uns darauf, dem Berichte der Kopten im Synaxarium, „Ephraem sei, ehe er nach Nicaea mit dem h. Jacobus gegangen sei, getauft worden,“ Glauben zu schenken. Bei dieser Taufe konnte Ephraem, da sie vor dem Concil zu Nicaea 325 stattfinden musste, und seine Geburt frühestens in das Ende des Jahres 306 fallen konnte, höchstens volle 18 Jahre zählen, und so S. 45 haben die Maroniten und Melchiten Recht, wenn sie die Taufe Ephraem's in sein 18. Lebensjahr setzen. Ephraem's Geburtsjahr fällt also um das Jahr 307, seine Taufe um 325. War es nun aber nicht natürlich, dass der Mann, durch dessen heilige und weise Lehren Ephraem die lautere Erkenntniss des Wortes Gottes erlangt, der ihn in die Reihe seiner Täuflinge aufgenommen (wie es in der syrischen Biographie heisst), dass dieser Mann, wenn er noch am Leben war, Ephraem auch taufen würde? Es war natürlich, und daher melden denn auch die Kopten im Synaxarium, unsrer Ansicht nach richtig, „der h. Jacobus taufte Ephraem, ehe sie zum Concil nach Nicaea gingen.“ Sowohl die Maroniten und Melchiten, wie der Verfasser der längeren syrischen Biographie haben ohne Zweifel geirrt, indem sie angeben, „Ephraem sei nach dem Tode des h. Jacobus von einem der heiligen Väter getauft worden.“ Der h. Jacobus starb im Jahre 338. So melden unter Anderen Dionysius der Patriarch der Jacobiten in seiner Chronik, so meldet die im Allgemeinen sehr zuverlässige 1 Edessener Chronik. Da Jacobus noch die Belagerung von Nisibis durch Sapores II. (309-380) erlebt haben, bald darauf aber gestorben sein soll, so ergiebt sich auch daraus die Richtigkeit des Jahres 338. Aus der Geschichte wissen wir nämlich, dass Sapores schon in den letzten Tagen des Kaisers Constantin d. Gr. in Mesopotamien und Syrien einfiel, Constantin aber starb noch während seiner Rüstungen gegen ihn, im J. 337; wenn also Jacobus bald darauf gestorben sein soll, so war es gewiss das J. 338.
-
Wir nennen diese Chronik zuverlässig; wir haben sie an mehreren Stellen mit der Geschichte verglichen, wo diese uns sichere Facten angiebt, und beide stimmten überein. So z. B. das Regierungsjahr des Julian Apostata 361, dessen Todesjahr 363, Regierungsantritt des Valentinian 304 etc. ↩
