Übersetzung
ausblenden
Bittschrift für die Christen (BKV)
2.
Kann uns jemand ein kleines oder größeres Unrecht nachweisen, dann sind wir die letzten, die um Abwendung der Strafe bitten, ja wir verlangen in diesem Falle die empfindlichste und schonungsloseste Ahndung. Wenn aber die Anklage kein anderes Objekt hat als den Namen (bis zur Stunde bestehen ihre Faseleien über uns in albernem Geschwätz, das einer dem andern nachsagt, und es ist noch keinem Christen ein Unrecht nachgewiesen worden), so ist es nunmehr an Euch, so mächtigen, so menschenfreundlichen und einem aufklärenden Worte gewiß zugänglichen Fürsten, uns durch ein Gesetz gegen die brutale Behandlung in Schutz zu nehmen. Denn wie der ganze Erdkreis Eurer Wohltaten teilhaftig ist, sowohl die einzelnen Bürger als die Gemeinden, so möchten auch wir Euch danken können in dem erhebenden Gefühle, endlich einmal vor den Treibereien der Angeber Ruhe zu haben. Es entspricht nämlich keineswegs Eurer Gerechtigkeit, daß bei uns der Name schwerer ins Gewicht fällt als die im Prozesse konstatierten Tatsachen. Während die Richter über andere Angeklagte nicht eher eine Strafe verhängen, als bis diesen ein Unrecht nachgewiesen ist, untersuchen sie bei uns nicht dies, ob der Angeklagte ein Unrecht begangen hat, sondern sind auf den Namen erbost, wie wenn schon dieser ein Unrecht wäre. Und doch gilt sonst S. 276 kein Name als solcher für schlecht oder recht, sondern erst wegen der schlechten oder guten Werke, die sich dahinter verbergen, erscheinen die einen Namen als schlimm, die andern als gut. Indes, auf gründliche philosophische Bildung gestützt, wißt Ihr selbst dies besser. Daher kennen auch alle, die vor Euch abgeurteilt werden, auch wenn in ihrem Prozeß gar Wichtiges auf dem Spiele steht, kein Zagen; wissen sie ja doch, daß Ihr ihren Lebenswandel prüfet und weder auf die Namen etwas gebt, wenn nichts dahintersteckt, noch auf die in den Anklagen enthaltenen Beschuldigungen, wenn sie falsch sind. So nehmen sie dann die verurteilende Stimme mit der gleichen Gelassenheit hin wie die freisprechende. Von der gegen alle geübten Unparteilichkeit erwarten nun auch wir, daß wir nicht deshalb gehaßt und bestraft werden, weil wir Christen heißen (wie kann denn der Name uns schlecht machen?), sondern daß bei jeder Anklage, die man gegen uns erhebt, eine Untersuchung stattfindet und dann die von der Anklage Freigesprochenen entlassen, die als schlecht Befundenen bestraft werden, nicht auf den Namen hin (denn kein Christ ist schlecht, es müßte denn nur sein, daß er sich heuchlerisch so nennt), sondern auf Grund des Unrechtes. Das gleiche Gerichtsverfahren sehen wir den Philosophen gegenüber beobachtet. Vor der Untersuchung erscheint keiner von ihnen dem Richter wegen seiner Wissenschaft oder Kunst gut oder schlecht; erst wenn sich bei einem herausgestellt hat, daß er ein Unrecht begangen hat, wird er bestraft; damit bringt er aber keineswegs die Philosophie in Mißkredit; schlecht ist nur ein Philosoph, der sich um ein Gesetz nichts kümmert, die Wissenschaft als solche trifft kein Tadel; kann sich dagegen einer gegen die Verleumdungen rechtfertigen, wird er frei entlassen. So mache man es auch bei uns; man prüfe den Lebenswandel der Angeklagten, der Name selbst aber bleibe vor jeder Anschuldigung verschont.
Wenn ich mich nun anschicke, unseren Standpunkt zu verteidigen, muß ich Euch, mächtigste Herrscher, bitten, uns unparteiisch anzuhören, und, anstatt Euch S. 277 durch das alberne Tagesgeschwätz zu einem Vorurteil hinreißen zu lassen, Euren Wissensdrang und Eure Wahrheitsliebe unserer Sache zuzuwenden. Dann werdet weder Ihr infolge mangelhafter Belehrung Fehler machen, noch werden wir länger bekriegt werden, wenn es uns gelingt, die auf dem gedankenlosen Gerede der Menge beruhenden Beschuldigungen zu widerlegen.
Übersetzung
ausblenden
Apologie des Chrétiens
II.
Certes, si l'on peut nous convaincre d'un seul crime quel qu'il soit, nous ne demandons point de grâce ; qu'on nous fasse subir les plus cruels supplices, nous les appelons sur nous. Mais si les accusations ne portent que sur notre nom ( qu'ont-elles été jusqu'à ce jour, sinon des propos vagues répandus dans le peuple? Jusqu'ici on n'a pu convaincre du moindre crime un seul Chrétien ) ; c'est à vous, grands princes, dont l'humanité égale les lumières, à nous mettre sous la sauvegarde des lois, afin qu'à l'exemple des peuples et des cités qui partout vous bénissent, nous puissions aussi vous rendre grâce et nous glorifier de n'être plus en butte aux traits de la calomnie. Vous êtes trop justes pour souffrir que tandis qu'on ne punit les autres accusés qu'après avoir bien constaté leur crime, nous seuls soyons condamnés sur notre nom et qu'il l'emporte sur nos raisons devant les tribunaux ; car vos juges ne s'informent point si un Chrétien est coupable dans sa conduite, ils attachent à son nom l'infamie du crime. Mais rien n'est plus indifférent en soi-même qu'un nom. On n'est bon ou mauvais qu'à raison de sa conduite et de ses actions; vous le saviez mieux que personne, vous qui êtes versés dans la philosophie et dans tous les genres de connaissances. Aussi ceux qui sont appelés devant vos tribunaux, sous la prévention même des plus grands crimes, se reposent sur l'espérance que vous interrogerez leur vie avant tout ; que le nom des personnes ne vous ébranlera point parce qu'il est vain en lui-même, et que vous ne vous arrêterez pas aux accusations, si elles sont fausses ; ils savent qu'une impartiale justice prononce l'arrêt qui condamne ou l'arrêt qui absout.
Ce droit, qui est le droit de tous, nous le réclamons aussi pour nous, nous demandons qu'on ne nous haïsse et qu'on ne nous punisse point à cause du nom que nous portons : car en quoi ce nom est-il un crime? Qu'on nous juge sur un fait coupable en soi-même : s'il est faussement avancé, qu'on nous acquitte ; s'il est prouvé, qu'on nous condamne ; en un mot, que le jugement porte non pas sur un nom, mais sur un crime ; il n'est de criminel parmi nous que celui qui prend notre nom sans professer notre doctrine. Quand on juge un philosophe, innocent ou coupable, on ne le juge pas avant l'examen de sa conduite, sur le nom seul de l'art ou de la science qu'il professe ; on le punit si son crime est prouvé, sans qu'il en rejaillisse aucun déshonneur sur la philosophie elle-même ; car il n'est criminel que parce qu'il n'est pas on vrai philosophe, la science est innocente de son crime et hors d'atteinte ; mais il est absous, si l'accusation est calomnieuse ; qu'on nous laisse donc jouir de cette égalité de droit, qu'on examine notre vie, et qu'on cesse de nous faire on crime de notre nom.
En commençant l'apologie de notre doctrine, je dois voue supplier d'abord, grands princes, de m'écouter avec impartialité, de ne point vous laisser entraîner, ni préoccuper par des bruits populaires et absurdes, mais d'accorder à l'examen de notre cause cet amour de la vérité et de la science dont vous faites profession. De cette manière, vous n'aurez à vous reprocher aucune imprudence; et pour nous, déchargés désormais des crimes que la malignité nous impute, nous cesserons enfin de nous voir poursuivis par la haine.