Edition
ausblenden
De pallio
IV.
[1] Quid nunc, si est Romanitas omni salus, nec honestis tamen modis ad Graios estis? Aut, ni ita est, unde gentium in prouinciis melius exercitis, quas natura agro potius eluctando commodauit, studia palaestrae, male senescentia et cassum laborantia et lutea unctio et puluerea uolutatio, arida saginatio? Vnde apud aliquos Numidas etiam equis caesariatos iuxta cutem tonsor et cultri uertex solus immunis? Vnde apud hirtos et hirsutos tam rapax a culo resina, tam furax a mento uolsella? Prodigium est haec sine pallio fieri. Illius est haec tota res Asiae. Quid tibi Libya, et Europa, cum xysticis munditiis, quas uestire non nosti? Reuera enim quale est Graecatim depilari magis quam amiciri?
[2] Habitum transferre ita demum culpae prope est, si non consuetudo, sed natura mutetur. Sat refert inter honorem temporis et religionem. Det consuetudo fidem tempori, natura deo. Naturam itaque concussit Larissaeus heros in uirginem mutando, ille ferarum medullis educatus (unde et nominis concilium, quandoquidem labiis uacuerat ab uberum gustu), ille apud rupicem et siluicolam et monstrum eruditorem scrupea schola eruditus. Feras, si in puero, matris sollicitudinem patiens; certe iam histriculus, certe iam uirum alicui clanculo functus adhuc sustinet stolam fundere, comam struere, cutem fingere, speculum consulere, collum demulcere, aurem quoque foratu effeminatus, quod illi apud Sigeum strongyla seruat.
Plane postea miles est; necessitas enim reddidit sexum. De proelio sonuerat, nec arma longe. Ipsum, inquit, ferrum uirum attrahit. Ceterum, si post incentiuum quoque puellam perseuerasset, potuit et nubere. Ecce itaque mutatio. Monstrum equidem geminum, de uiro femina, mox de femina uir, quando neque ueritas negari debuisset neque fallacia confiteri. Vterque habitus mutandi malus, alter aduersus naturam, alter contra salutem.
[3] Turpius adhuc libido uirum cultu transfigurauit quam aliqua materna formido. Tametsi adoratur a uobis qui erubescendus est, ille scytalosagittipelliger, qui totam epitheti sui sortem cum muliebri cultu compensauit. Tantum Lydiae clanculariae licuit, ut Hercules in Omphale et Omphale in Hercule prostitueretur. Vbi Diomedes et cruenta praesepia? Vbi Busiris et bustuaria altaria? Vbi Geryon ter unus? Cerebris adhuc eorum claua foetere malebat, cum unguentis offenderetur. Vetus iam Hydrae Centaurorumque sanguis in sagittis pumice spiculi excludebatur, insultante luxuria, ut post monstra transfixa coronam forsitan suerent. Ne sobriae mulieris quidem aut uiraginis alicuius scapulae sub exuuias bestiae tantae introire potuissent, nisi diu mollitas et euigoratas et exodoratas, quod apud Omphalem balsamo aut telino spero factum. Credo et iubas pectinem passas, ne ceruicem eneruem inureret sciria leonina. Hiatus crinibus infarsus, genuini inter antias adumbrati: tota oris contumelia mugiret, si posset. Nemea certe, si quis loci genius, ingemebat: tunc enim se circumspexit leonem perdidisse. Qualis ille Hercules in serico Omphales fuerit, iam Omphale in Herculis scorto designata descripsit.
[4] Sed et qui ante Tirynthium accesserat, pugil Cleomachus, post Olympiae cum incredibili mutatu de masculo fluxisset, intra cutem caesus et ultra, inter Fullones iam Nouianos coronandus meritoque mimographo Lentulo in Catinensibus commemoratus, utique sicut uestigia cestuum uiriis occupauit, ita et endromidis solocem aliqua multicia synthesi extrusit.
[5] Physconem et Sardanapallum tacendum est, qui nisi insignes libidinum, alias reges nemo nosset. Tacendum autem, ne quid et illi de Caesaribus quibusdam uestris obmussitent pariter propudiosis, ne caninae forte constantiae mandatum sit impuriorem Physcone et molliorem Sardanapallo Caesarem designare et quidem Subneronem.
[6] Nec tepidior uis uanae quoque gloriae mutandis induuiis, etiam uiro saluo. Calor est omnis affectus; uerum cum in affectationem flabellatur, iam de incendio gloriae ardor est. Habes igitur ex isto fomite aestuantem magnum regem, sola gloria minorem. Vicerat Medicam gentem, et uictus est Medica ueste. Triumphalem cataphracten amolitus in captiua sarabara decessit; pectus squamarum signaculis disculptum textu perlucido tegendo nudauit, anhelum adhuc ab opere belli, et ut mollius uentilante serico extinxit. Non erat satis animi tumens Macedo, ni illum etiam uestis inflatior delectasset; nisi quod et philosophi, puto, ipsi aliquid eiusmodi affectant.
[7] Audio enim et in purpura philosophatum. Si philosophus in purpura, cur non et in baxa? Tyrium calciari nisi auro minime Graecatum decet. Atquin alius et sericatus et crepidam aeratus incessit. Digne quidem, ut bacchantibus indumentis aliquid subtinniret, cymbalo incessit. Quod si iam tunc locorum Diogenes de dolio latraret, non caenulentis pedibus, ut tori Platonici sciunt,
[8] Tales igitur habitus, qui de natura et modestia transferunt, et acie figere et digito destinare et nutu tradere merito sit. Prorsus, si quis Menandrico fluxu delicatam uestem humi protrahat, audiat penes se quod et comicus: Qualem demens iste chlamydem disperdit? Enimuero iamdudum censoriae intentionis episcynio disperso, quantum denotatui passiuitas offert? Libertinos in equestribus, subuerbustos in liberalibus, dediticios in ingenuis, rupices in urbanis, scurras in forensibus, paganos in militaribus: uespillo, leno, lanista tecum uestiuntur.
[9] Conuerte et ad feminas. Habes spectare, quod Caecina Seuerus grauiter senatui impressit, matronas sine stola in publico. Denique, Lentuli auguris consultis, quae ita sese exauctorasset, pro stupro erat poena; quoniam quidem indices custodesque dignitatis habitus, ut lenocinii factitandi impedimenta, sedulo quaedam desuefecerant. At nunc in semetipsas lenocinando, quo planius adeantur, et stolam et supparum et crepidulum et caliendrum, ipsas quoque iam lecticas et sellas, quis in publico quoque domestice ac secrete habebantur, eierauere. Sed alius extinguit sua lumina, alius non sua accendit. Aspice lupas, popularium libidinum nundinas, ipsas quoque frictrices, et si praestat oculos abducere ab eiusmodi propudiis occisae in publico castitatis, aspice tamen uel sublimis, iam matronas uidebis.
[10] Et cum latrinarum antistes sericum uentilat et immundiorem loco ceruicem monilibus consolatur et armillas, quas ex uirorum fortium donis ipsae quoque matronae temere usurpassent, omnium pudendorum conscias manus inserit, impuro cruri purum aut mulleolum inducit calceum, cur istos non spectas uel illos item habitus, qui nouitatis uestitu religionem mentiuntur? Cum ob cultum omnia candidatum et ob notam uittae et priuilegium galeri Cereri initiantur; cum ob diuersam affectionem tenebricae uestis et tetrici super caput uelleris in Bellonae montes fugantur; cum latioris purpurae ambitio et Galatici ruboris superiectio Saturnum commendat. Cum ipsum hoc pallium morosius ordinatum et crepidae Graecatim Aesculapio adulantur, quanto tunc magis arguas illud et urgeas oculis, et
Übersetzung
ausblenden
Über das Pallium oder den Philosophenmantel (BKV)
4. Beispiele von Veränderungen in der Tracht, welche das damalige Leben, von Verkleidungen, welche die Mythologie, und von Wechsel in der Mode bei Männern und Weibern, welche die Geschichte bietet.
Aber nun, wenn das Heil für alle in der römischen Mode besteht, warum werdet Ihr denn jetzt auch in weniger ehrbaren Dingen zu Griechen? Oder, wenn dem nicht so wäre, woher in aller Welt kommen dann in Provinzen, die in besseren Dingen geübt sind und welche die Natur eher zur Bewältigung des Erdreichs1 bestimmt hat, die Studien der Ringschule, die vergeblich altern und sich zwecklos abmühen? woher das Einsalben mit Dreck, das Wälzen im Staube und die trockene Mästung? Woher kommt es, dass bei einigen Numidiern, die eine Mähne besitzen trotz einem Rosse, der Rasierer sich an ihrer Haut zu schaffen macht und der Scheitel allein vom Schermesser verschont bleibt? Woher bei borstigen und struppigen Leuten das Pech, das unter der Achsel so räuberisch, und das Zängelchen, das um das Kinn so diebisch ist2. Es ist ein Wunder, dass es solche Moden gibt, ohne das Pallium; zu ihm passt diese ganz asiatische Sitte. Was hast du, Libyen und Europa, mit den sauberen Moden der Ringschule zu schaffen, für welche du kein passendes Gewand kennst! Denn in der Tat, was soll es heißen, sich auf Griechenweise enthaaren, aber nicht sich wie die Griechen kleiden wollen?
Sein Äußeres zu ändern, kommt in einem Falle sogar einem Vergehen nahe, wenn nämlich nicht bloß mit S. 22der Mode, sondern mit dem Naturell eine Veränderung vorgenommen wird. Daran ist viel gelegen in Hinsicht auf die Ehre, welche der Zeit gebührt, und auf den religiösen Sinn. Die Mode soll der Zeit und die Natur Gott treu bleiben3.
Mithin hat der Held von Larissa4 an der Natureinrichtung gerüttelt, indem er sich in eine Jungfrau verkleidete, er, der mit dem Marke wilder Tiere großgezogen worden - weshalb auch sein Name ein passender war -, da er keine Lippen hatte, um die Mutterbrust saugen zu können5; er, der bei seinem Erzieher, dem Bauernlümmel, dem Waldmenschen und Scheusal6 in der Steinschule unterrichtet wurde. Man könnte es sich schon gefallen lassen, wenn er zu der Zeit noch als Knabe die schützende Sorge der Mutter genossen hätte. Aber er war schon ein ziemlich borstiger Bursche, hatte sicher schon heimlich an irgend einer Person seine Mannheit erprobt und lässt sich doch noch in ein Weiberkleid hüllen, das Haar kräuseln, die Haut schminken, den Spiegel vorhalten und den Hals schmücken, hat auch nach Weiberart das Ohrläppchen durchbohrt, wie sein in Sigeum befindliches Brustbild es noch zeigt. Später wurde er allerdings ein Krieger; denn die Notwendigkeit gab ihm sein Geschlecht wieder zurück. Die Schlacht ertönte und Waffen waren in der Nähe. „Das Schwert selbst schon“, heißt es von ihm, „zieht den Mann an“7. Wenn er aber trotz solchen Reizmittels ein Mädchen geblieben wäre, dann hätte er auch einen Mann nehmen können. Siehe da, das ist also die Veränderung! Er ist ein ungeheuerliches Doppelwesen, aus einem Mann wird er ein Weib, aus dem Weibe hernach wieder ein Mann, während doch entweder die S. 23Wirklichkeit niemals abgeleugnet oder die Lüge niemals hätte eingestanden werden dürfen. Beide Arten, sein Äußeres zu verändern, sind sittlich schlecht, die eine ist gegen die Natur gerichtet, die andere nicht heilsam.
Schändlicher noch ist es, wenn aus Wollust die Zierde des Mannes umgestaltet wird, als wenn es die ängstliche Besorgnis einer Mutter tut. Trotzdem wird er von Euch angebetet, der bekannte Keulen-, Pfeil- und Fellträger8, über den man vielmehr erröten sollte, der seinen ganzen Schmuck, der ihm doch sein Epitheton verschafft hatte, für ein Weiberkleid hingab. So viel durfte sich die lydische heimliche Zuhälterin erlauben, dass Herkules in der Omphale und Omphale im Herkules prostituiert wurde. Wo bleiben nun Diomedes und seine blutigen Pferdekrippen? Wo Busiris und seine einem Leichenverbrennungsplatz gleichenden Altäre? Wo der dreiköpfige Geryon? Es wäre seiner Keule lieber gewesen, vom Gehirn der Genannten zu stinken, als durch den Geruch der Pomaden beleidigt zu werden. Das alte Blut der Hydra und der Centauren, das noch an den Pfeilen klebte, wurde mit dem zum Glätten des Haarpfeiles dienenden Bimstein entfernt. Die Weichlichkeit wurde so ausgelassen, dass die Pfeile, nachdem sie zum Durchbohren von Ungeheuern gedient, vielleicht zum Verfertigen von Kränzen gebraucht wurden9. Ein nüchternes Weib oder Mädchen würde auch das abgezogene Fell einer solchen Bestie10 nicht auf ihren Schultern haben leiden können, wenn es nicht vorher erst lange Zeit hindurch aufgeweicht und von seiner Steifheit und seinem Gestanke befreit worden wäre. Dies ist bei Omphale, wie ich hoffe, mit Balsam und Haaröl geschehen und die Mähnen wurden, glaube ich, mit dem Kamme bearbeitet, sonst hätte es dem zarten Nacken S. 24Löwenentzündungen11 gerieben. Der gähnende Rachen wurde mit Haaren ausgefüllt, die Backenzähne unter den Seitenlöckchen versteckt. Das so ganz geschändete Maul hätte gebrüllt, wenn es gekonnt hätte. Nemea12 wenigstens, wenn es einen Genius des Ortes dort gibt, hat sicherlich geseufzt; denn da sah es endlich ein, dass es seinen Löwen quitt war. Welche Figur Herkules im seidenen Kleide der Omphale spielte, davon hat schon die in der Löwenhaut des Herkules abgebildete Omphale eine Beschreibung geliefert.
Auch der, welcher durch seine Kunst nach Tirynth gekommen war, der Faustkämpfer Cleomachus13, unter und über der Haut verhauen, so dass er in den „Walkern“ des Novius14 schon einen Kranz verdient hätte und mit Recht von Lentulus, dem Verfasser der Schwanke, in den „Katanensern“ erwähnt wird -- als dieser Cleomachus sich nach den Olympischen Spielen15 aus einem Mann in ein Weib verweichlichte, hat er die blauen Flecke der Cästushiebe mit Armbändern zugedeckt und ebenso seine rauhe Pferdedecke durch ein feingewebtes Festgewand ersetzt. Von Physcon und Sardanapal muss man schweigen; denn wenn sie nicht in der Wollust groß gewesen wären, in ihrer Eigenschaft als Könige würde sie niemand kennen. Man muss von ihnen schweigen, sonst würden sie als Entgegnung etwas, über gewisse von Euren Kaisern, die ebenso schamlos ausgelassen waren, hermurmeln, um es nicht etwa einer zynischen Frechheit zuzuschreiben, einen Menschen zum Kaiser zu ernennen, der geiler als Physcon und weichlicher als Sardanapal war, und dazu noch ein halber Nero16.
S. 25 Ebenso wirksam in bezug auf Veränderung der Anzüge, ohne dass das männliche Geschlecht dabei aufgegeben würde, ist auch der Einfluss eitler Ruhmsucht. Jeder Affekt besteht in Hitze, wenn er aber zur Affektation angefacht wird, so wird er sogleich durch den entzündenden Ehrgeiz zur förmlichen Glut. Es gibt also einen großen König - er war nur kleiner als sein Ehrgeiz - einen König, in welchem dieser Zunder zur Flamme wurde17. Er hatte das Volk der Meder besiegt und wurde besiegt durch das Gewand der Meder. Den sieghaften Schuppenpanzer legte er ab und starb in der Sarabara der Besiegten18; seine mit den Abdrücken der Schuppen gezeichnete Brust entblößte er, indem er sie mit einem halbdurchsichtigen Gewebe bedeckte, und da sie noch von den Beschwerden des Feldzugs keuchte, erdrückte er sie gleichsam mit weichlich wallendem Seidengewande. Dieser Mazedonier war noch nicht hinlänglich im Geiste aufgebläht, darum hatte er sein Ergötzen an einem noch aufgeblaseneren Gewande.
Die Philosophen freilich lieben auch, wie ich glaube, dergleichen Dinge. Ich höre nämlich, dass man im Purpur philosophiert habe19. Wenn man in Purpur den Philosophen spielt, warum nicht auch in der einfachen Sandale? Denn tyrische Fußbekleidung zu tragen ohne Gold heißt noch keineswegs gräzisieren. Man wird sagen: Ein anderer aber ging in Seide und mit eisenbeschlagenen griechischen Schuhen einher. Mit Recht ging er, um im Bacchanten-Anzüge etwas zu klingeln, mit der Schelle einher. Hätte damals Diogenes schon aus seinem Fasse herausgekläfft, so würde er den Empedokles nicht bloß mit seinen kotigen Füssen, womit die Sofas des Plato Bekanntschaft machten, getreten20, sondern überhaupt den ganzen Kerl in die unnahbaren Heiligtümer der Kloakengöttinnen befördert haben, damit er, der faselte, ein Himmelsbewohner S. 26zu sein, erst seine Schwestern und dann als Gott die Menschen begrüße.
Solche Leute also, welche naturgemäße und wohlanständige Trachten ändern, verdienten es, dass man sie mit scharfem Blick fixiere, mit dem Finger auf sie wiese und den Kopf schüttelte21. Und wenn einer sein üppiges Kleid aber gar in der weibischen Art eines Menander am Boden schleift, der sollte zu hören bekommen, was der Komiker sagt: „Welch schönes Gewand richtet dieser verrückte Mensch zugrunde“. Freilich, nachdem es mit dem Stirnrunzeln und mit dem verweisenden Blick des Zensors schon lange nichts mehr ist, begegnen uns allerwärts Freigelassene in Ritterkleidung; lahm geprügelte Sklaven sind gekleidet wie Gentlemen, Kriegsgefangene wie freie Leute, Bauernlümmel wie Stadtherren, Possenreißer wie Amtleute, Zivilisten wie Soldaten. Der nächtliche Totenverscharrer, der Hurenwirt und der Gladiator, sie ziehen sich an wie Du.
Wende Dich nun auch zu den Frauen! Da kannst Du sehen, was Caecina Severus dem Senate vorrückte, dass Matronen ohne Obergewand ausgehen22. Nach den Beschluss des Augurn Lentulus traf denn auch die Personen, welche sich so weit weggeworfen hatten, die Strafe der Hurerei, weil die Tracht den Ausdruck und den Schutz der weiblichen Würde bildet und einige das Obergewand als hinderlich beim Betreiben von Buhlschaften mit Fleiß abgelegt hatten23. In jetziger Zeit hingegen üben die Weiber gegen sich selber Buhlschaft und haben, um besser zugänglich zu sein, sowohl dem Obergewand als der Obertunika, dem Kopfputz und der Haube Feindschaft geschworen, ja sogar auch den Sänften und Tragstühlen, deren sie sich beim Ausgehen S. 27sowohl als auch zu Hause und insgeheim bedienten. Der eine löscht sein Licht aus, der andere steckt eins an, das flicht ihm gehört. Wirf einen Blick auf die Metzen, die käuflichen Gegenstände der öffentlichen Lust, ja sogar auf die ärgsten Dirnen, Trotzdem dass es vorzuziehen ist, die Augen von diesen Greueln der öffentlichen Abschlachtung von Zucht und Sitte abzuwenden, blicke nur dreist hin; Du wirst Matronen zu sehen glauben!24 Und wenn die Aufseherinnen der Latrinen ein seidenes Gewand in der Luft flattern lassen, und wenn sie ihren Hals, der noch unreiner ist als ihr Aufenthaltsort, mit; Halsketten schmücken, wenn sie ihre mit Schamlosigkeiten aller Art vertrauten Hände in Armbänder zwängen, welche selbst Matronen als Präsente tapferer Helden nur mit Scheu anlegen würden, wenn sie ihren unreinen Knöcheln die weißen oder roten Halbstiefelchen von Saffian anlegen, warum sollte man von diesen Dingen oder diesen Anzügen den Blick wegwenden, die zugunsten ihrer Neumodigkeit lügenhafter Weise den Schutz der Religion in Anspruch nehmen? Durch ihren ganz weißen Anzug, durch das Abzeichen einer Kopfbinde und durch das Vorrecht des Hutes sind sie ja der Ceres geweiht; wie man durch die gegenteilige25 Neigung für das düstere Gewand und das dunkle Vließ auf dem Kopfe im Tempel der Bellona in Raserei gerät; wie man durch den Prunk eines breitern Purpurstreifens am Gewande und das darüber getragene galatische Rot an den Saturn erinnert und eben das Pallium, wovon wir reden, in dieser Art, nur ungraziöser geordnet, mit Schuhen nach griechischer Mode, den Aeskulapius ehrt. Um wieviel mehr solltest Du jene Art von Pallium nun zum Gegenstand Deiner Anklage machen und es mit Deinen Blicken verfolgen, da es, obwohl einfach und ungekünstelt, des Aberglaubens schuldig ist! In der Tat, da das Pallium nun zum ersten Male dieser Weisheit26, S. 28welche dem so törichten Aberglauben widerstrebt, als Kleid dient, so ist es ein über alle Waffenrüstungen und Göttergewänder erhabenes Kleid und ein über die heiligen Mützen und Kopfzierden gehender priesterlicher Schmuck, Senke Dein Auge und ehre die Tracht, durch welche vorläufig bloß einer Deiner Irrtümer seine Abweisung erfährt!
-
Zum Ackerbau. ↩
-
Spielt auf die Gewohnheit der Gigerl des Altertums an, sich an den genannten Stellen des Körpers die Haare vermittelst einer Pechkugel oder Pinzette ausziehen zu lassen. ↩
-
Das heißt, es soll sich jeder seinem Alter und Geschlecht entsprechend kleiden, also nicht die Schranken der Zeit und Natur niederreißen. ↩
-
Achilles ↩
-
Achilles wird abgeleitet von XXX priv. und XXX ohne Lippen. ↩
-
Dem Centauren Chiron. ↩
-
Homer. Odyss., 16,294. ↩
-
Scytalosagittipelliger, ein komisch schwerfälliges, von Tertullian eigens fabriziertes Wort. ↩
-
Es wird damit angespielt entweder auf die Corona radialis oder besser sutilis der Alten. Letztere bestand aus Blumen ohne Stiele, welche mit Nadeln zusammengehalten wurden. Vgl. Rich s.v. Corona. ↩
-
Das Löwenkleid des Herkules. ↩
-
Das Original hat hier den sehr gesuchten griechischen Ausdruck Sciria leonina; XXX ist eine Entzündung mit Geschwulst. Die ganze Darstellung lauter Ironie. ↩
-
Wo der Löwe gelebt hatte. ↩
-
Cleomachus, früher ein wackerer Faustkämpfer, ergab sich später den Buhlschaften und einem weichlichen Leben. ↩
-
Ein Atellanendichter. ↩
-
Andere Lesart: Nachher zu Olympia. ↩
-
Tertullian meint hier den Domitian. Vgl. Apol. c.5. ↩
-
Alexander der Große. ↩
-
Das weite persische Beinkleid ↩
-
Bezieht sich auf Aristipp, Hippias und Gorgias. ↩
-
Öhler vermutet wohl mit Recht, daß inculeasset oder incusultasset ausgefallen sei. ↩
-
Das scheint also dem Tertullian in Karthago passiert zu sein. ↩
-
Vgl. Tacitus Ann., III. 33. ↩
-
Welche Klasse von Frauenspersonen man Frictrices (hier und De resurr. c.16) nannte, steht nicht fest. Was die Interpreten darunter verstanden wissen wollen, scheint nicht hierher zu passen. Giftbereiterinnen können es nicht gewesen sein, sondern eine öffentlich kenntliche Klasse von schlechten Frauenspersonen. ↩
-
So anständig sind sie gekleidet. ↩
-
Der Kultur der Ceres hatte einen freudigen, der der Bellona einen düsteren Charakter. Die Bellonarii gebärdeten sich bei Ihren Funktionen wie Rasende. ↩
-
Dem Christentum. Salmasius bezieht es ganz verkehrt auf Tertullians Priestertum. Eine eigene Priestertracht gab es damals nicht. ↩