Übersetzung
ausblenden
De Fuga in Persecutione
2.
If, because injustice is not from God, but from the devil, and persecution consists of injustice (for what more unjust than that the bishops of the true God, that all the followers of the truth, should be dealt with after the manner of the vilest criminals?), persecution therefore seems to proceed from the devil, by whom the injustice which constitutes persecution is perpetrated, we ought to know, as you have neither persecution without the injustice of the devil, nor the trial of faith without persecution, that the injustice necessary for the trial of faith does not give a warrant for persecution, but supplies an agency; that in reality, in reference to the trial of faith, which is the reason of persecution, the will of God goes first, but that as the instrument of persecution, which is the way of trial, the injustice of the devil follows. For in other respects, too, injustice in proportion to the enmity it displays against righteousness affords occasion for attestations of that to which it is opposed as an enemy, that so righteousness may be perfected in injustice, as strength is perfected in weakness. 1 For the weak things of the world have been chosen by God to confound the strong, and the foolish things of the world to confound its wisdom. 2 Thus even injustice is employed, that righteousness may be approved in putting unrighteousness to shame. Therefore, since the service is not of free-will, but of subjection (for persecution is the appointment of the Lord for the trial of faith, but its ministry is the injustice of the devil, supplied that persecution may be got up), we believe that persecution comes to pass, no question, by the devil's agency, but not by the devil's origination. Satan will not be at liberty to do anything against the servants of the living God unless the Lord grant leave, either that He may overthrow Satan himself by the faith of the elect which proves victorious in the trial, or in the face of the world show that apostatizers to the devil's cause have been in reality His servants. You have the case of Job, whom the devil, unless he had received authority from God, could not have visited with trial, not even, in fact, in his property, unless the Lord had said, "Behold, all that he has I put at your disposal; but do not stretch out your hand against himself." 3 In short, he would not even have stretched it out, unless afterwards, at his request, the Lord had granted him this permission also, saying, "Behold, I deliver him to you; only preserve his life." So he asked in the case of the apostles likewise an opportunity to tempt them, having it only by special allowance, since the Lord in the Gospel says to Peter, "Behold, Satan asked that he might sift you as grain; but I have prayed for you that your faith fail not;" 4 that is, that the devil should not have power granted him sufficient to endanger his faith. Whence it is manifest that both things belong to God, the shaking of faith as well as the shielding of it, when both are sought from Him--the shaking by the devil, the shielding by the Son. And certainly, when the Son of God has faith's protection absolutely committed to Him, beseeching it of the Father, from whom He receives all power in heaven and on earth, how entirely out of the question is it that the devil should have the assailing of it in his own power! But in the prayer prescribed to us, when we say to our Father, "Lead us not into temptation" 5 (now what greater temptation is there than persecution?), we acknowledge that that comes to pass by His will whom we beseech to exempt us from it. For this is what follows, "But deliver us from the wicked one," that is, do not lead us into temptation by giving us up to the wicked one, for then are we delivered from the power of the devil, when we are not handed over to him to be tempted. Nor would the devil's legion have had power over the herd of swine 6 unless they had got it from God; so far are they from having power over the sheep of God. I may say that the bristles of the swine, too, were then counted by God, not to speak of the hairs of holy men. The devil, it must be owned, seems indeed to have power--in this case really his own--over those who do not belong to God, the nations being once for all counted by God as a drop of the bucket, and as the dust of the threshing-floor, and as the spittle of the mouth, and so thrown open to the devil as, in a sense, a free possession. But against those who belong to the household of God he may not do ought as by any right of his own, because the cases marked out in Scripture show when--that is, for what reasons--he may touch them. For either, with a view to their being approved, the power of trial is granted to him, challenged or challenging, as in the instances already referred to, or, to secure an opposite result, the sinner is handed over to him, as though he were an executioner to whom belonged the inflicting of punishment, as in the case of Saul. "And the Spirit of the Lord," says Scripture, "departed from Saul, and an evil spirit from the Lord troubled and stifled him;" 7 or the design is to humble, as the apostle tells us, that there was given him a stake, the messenger of Satan, to buffet him; 8 and even this sort of thing is not permitted in the case of holy men, unless it be that at the same time strength of endurance may be perfected in weakness. For the apostle likewise delivered Phygellus and Hermogenes over to Satan that by chastening they might be taught not to blaspheme. 9 You see, then, that the devil receives more suitably power even from the servants of God; so far is he from having it by any right of his own.
Übersetzung
ausblenden
Über das Fliehen in der Verfolgung. (BKV)
2. Cap. Der Teufel ist allerdings dabei in besonderer Weise thätig. Allein aus der h. Schrift ist ersichtlich, dass er niemand versuchen kann ohne die Zulassung Gottes.
Nun kommt aber die Ungerechtigkeit doch nicht von Gott, sondern vom Teufel, und die Verfolgung ist aus lauter Ungerechtigkeiten zusammengesetzt; — denn was könnte ungerechter sein, als die Diener des wahren Gottes, lauter Anhänger der Wahrheit wie Verbrecher zu behandeln? — Aus diesem Grunde könnte es uns scheinen, die Verfolgung gehe vom Teufel aus; denn von ihm wird die Ungerechtigkeit, woraus die Verfolgung besteht, betrieben. Da muss man nun wissen, dass, eben weil es ohne die Ungerechtigkeit des Teufels keine Verfolgung und ohne Verfolgung keine Prüfung des Glaubens gibt, dass darum gerade die Ungerechtigkeit zur Prüfung S. 380 des Glaubens notwendig sei und an dem Charakter der Verfolgung nichts bessere, sondern ihr nur als Mittel diene. Denn der Willensbeschluss Gottes, der sich auf die Prüfung des Glaubens bezieht, welch' letztere der eigentliche Grund der Verfolgung ist, geht ihr vorher. Die Ungerechtigkeit des Teufels aber, als das Instrument der Verfolgung, ist das nachfolgende und diese ist der innere Grund der Prüfung. Denn in demselben Grade, als die Ungerechtigkeit die Feindin der Gerechtigkeit ist, dient sie auch sonst dazu, das Dasein der letztern, deren Feindin sie ist, zu beweisen, und die Gerechtigkeit wird daher in derselben Weise in der Ungerechtigkeit vollendet, wie die Tugend in der Schwachheit.1 „Denn, was schwach war vor der Welt, ist von Gott auserwählt worden, um das Starke zu beschämen, und was vor ihr thöricht war, um die Weisheit zu beschämen.“
So dient denn auch die Ungerechtigkeit dazu, die Gerechtigkeit zu bewähren, wodurch die Ungerechtigkeit beschämt wird. Weil also Dienstleistungen nicht Sache des freien Willens sind, sondern ein Zeichen der Knechtschaft — Wille Gottes nämlich ist die Verfolgung zum Zweck der Bewährung des Glaubens, die Ungerechtigkeit dagegen ist nur die notwendige Dienstleistung des Teufels zur Inswerksetzung der Verfolgung —, deshalb glauben wir, die Verfolgung komme nicht vom Teufel, sondern höchstens mit Hilfe des Teufels. Nichts ist ja dem Satan gegen die Diener Gottes zu thun erlaubt ohne Zustimmung Gottes, entweder um den Satan selbst zu Schanden zu machen durch den Glauben der Auserwählten, der in der Verfolgung siegreich ist, oder um die Menschen, die zu ihm abfallen werden, als ihm angehörig zu beschämen. Man hat dafür das Beispiel des Job, dem der Teufel ohne die Erlaubnis Gottes keine Versuchung, auch nicht einmal gegen seine Habe, zu bereiten imstande gewesen wäre, wenn Gott nicht gesagt hätte: „Siehe, alles, was er hat, gebe ich in deine Hand; gegen ihn selbst aber sollst du deine Hand nicht ausstrecken.“2 Und so streckte er sie denn auch nicht aus, als erst späterhin, und auch da nur auf die besondere Aufforderung des Herrn: „Siehe, ich überlasse ihn dir, nur schone sein Leben.“3 So forderte er auch in betreff der Apostel die Erlaubnis, sie zu versuchen, indem er sie nicht besass ohne diese Erlaubnis, da ja der Herr im Evangelium zu Petrus sagte: „Siehe, der Satan hat begehrt, Euch zu sichten wie Weizen, aber ich habe für dich gebeten, damit dein Glaube nicht wanke“,4 d. h. gebeten, dass dem Teufel nicht so viel erlaubt werde, dass der Glaube in Gefahr kommen könnte.
Daraus ist ersichtlich, dass beides bei Gott stehe, sowohl die Prüfung des Glaubens als dessen Beschützung, indem er um beides gebeten wird, S. 381 um die Prüfung vom Teufel und um die Beschützung vom Sohne. Und in der That, da die Beschützung des Glaubens zu der Gewalt gehört, die der Sohn Gottes sich vom Vater erbeten hat, von welchem er ja alle Gewalt empfängt im Himmel und auf Erden, wie sollte es denn zugehen, dass die Prüfung des Glaubens in der Hand des Teufels läge? Wenn wir in dem vorgeschriebenen Gebete sagen: „Führe uns nicht in Versuchung“ — und eine grössere Versuchung als die Verfolgung kann es wohl nicht geben —, so bekennen wir damit, dass sie von dem komme, den wir um Nachsicht bitten. Denn diesen Zweck haben ja die folgende Worte: „Sondern erlöse uns vom Übel“, d. h. führe uns nicht in Versuchung, indem du uns dem Bösen überlässest! Dann nämlich werden wir den Händen des Teufels entrissen, wenn wir ihm nicht überlassen bleiben zum Zweck des Versuchens. Würde doch die Legion Teufel nicht einmal über die Schweineherde Macht gehabt haben, wenn sie den Herrn nicht darum gebeten hätte. So viel fehlt daran, dass er Macht über die Herde Gottes hat. Ich könnte sagen, auch die Borsten der Schweine waren damals beim Herrn gezählt, um wie viel mehr denn die Haupthaare der Heiligen.
Eine eigene Gewalt scheint der Teufel jetzt höchstens über die zu besitzen, welche mit Gott nichts zu schaffen haben, da die Heiden für immer von Gott als der Tropfen am Eimer, als der Staub auf der Tenne, als Auswurf gerechnet werden, und darum dem Teufel als sein freies Besitztum preisgegeben sind. Wider die Freunde Gottes dagegen ist ihm nichts gestattet, nach seinem eigenen Belieben, weil, wenn ihm je etwas erlaubt ist, es aus bestimmten Ursachen geschieht, wie die in der h. Schrift aufgezeichneten Beispiele beweisen. Denn es wird ihm das Recht, zu versuchen, auf fremden oder eigenen Antrag nur zugestanden, entweder zum Zwecke der Bewährung, wie bei den oben angeführten, oder der Sünder wird ihm zum Zwecke der Verwerfung übergeben, wie Saul; — „Und es wich“, heisst es, „der Geist des Herrn von Saul, und es schlug ihn der böse Geist und er erwürgte ihn5 — oder zum Zwecke des Niederhaltens, wie der Apostel berichtet, dass ihm der Pfahl beigegeben sei als Engel des Satans, um ihm Streiche zu versetzen. Und auch dies wird dem Teufel nicht dazu gestattet, um die Heiligen durch die Plage des Fleisches zu demütigen, sondern nur damit sich zu gleicher Zeit auch die Tugend des Ertragens vollenden könne, nämlich in der Schwachheit. Denn der Apostel selbst übergab dem Satan den Phygelus und Hermogenes, damit sie gebessert würden und nicht lästerten. Da siehst du nun, dass der Teufel sogar von den Knechten Gottes erst Vollmacht empfängt, um so weniger wird er sie als sein Eigentum besitzen.