Übersetzung
ausblenden
On Modesty
Chapter II.--God Just as Well as Merciful; Accordingly, Mercy Must Not Be Indiscriminate.
"But," say they, "God is good,' and most good,' 1 and pitiful-hearted,' and a pitier,' and abundant in pitiful-heartedness,' 2 which He holds dearer than all sacrifice,' 3 not thinking the sinner's death of so much worth as his repentance', 4 a Saviour of all men, most of all of believers.' 5 And so it will be becoming for the sons of God' 6 too to be pitiful-hearted' 7 and peacemakers;' 8 giving in their turn just as Christ withal hath given to us;' 9 not judging, that we be not judged.' 10 For to his own lord a man standeth or falleth; who art thou, to judge another's servant?' 11 Remit, and remission shall be made to thee.'" 12 Such and so great futilities of theirs wherewith they flatter God and pander to themselves, effeminating rather than invigorating discipline, with how cogent and contrary (arguments) are we for our part able to rebut,--(arguments) which set before us warningly the "severity" 13 of God, and provoke our own constancy? Because, albeit God is by nature good, still He is "just" 14 too. For, from the nature of the case, just as He knows how to "heal," so does He withal know how to "smite;" 15 "making peace," but withal "creating evils;" 16 preferring repentance, but withal commanding Jeremiah not to pray for the aversion of ills on behalf of the sinful People,--"since, if they shall have fasted," saith He, "I will not listen to their entreaty." 17 And again: "And pray not thou unto (me) on behalf of the People, and request not on their behalf in prayer and supplication, since I will not listen to (them) in the time wherein they shall have invoked me, in the time of their affliction." 18 And further, above, the same preferrer of mercy above sacrifice (says): "And pray not thou unto (me) on behalf of this People, and request not that they may obtain mercy, and approach not on their behalf unto me, since I will not listen to (them)" 19 --of course when they sue for mercy, when out of repentance they weep and fast, and when they offer their self-affliction to God. For God is "jealous," 20 and is One who is not contemptuously derided 21 --derided, namely, by such as flatter His goodness--and who, albeit "patient," 22 yet threatens, through Isaiah, an end of (His) patience. "I have held my peace; shall I withal always hold my peace and endure? I have been quiet as (a woman) in birth-throes; I will arise, and will make (them) to grow arid." 23 For "a fire shall proceed before His face, and shall utterly burn His enemies;" 24 striking down not the body only, but the souls too, into hell. 25 Besides, the Lord Himself demonstrates the manner in which He threatens such as judge: "For with what judgment ye judge, judgment shall be given on you." 26 Thus He has not prohibited judging, but taught (how to do it). Whence the apostle withal judges, and that in a case of fornication, 27 that "such a man must be surrendered to Satan for the destruction of the flesh;" 28 chiding them likewise because "brethren" were not "judged at the bar of the saints:" 29 for he goes on and says, "To what (purpose is it) for me to judge those who are without?" "But you remit, in order that remission may be granted you by God." The sins which are (thus) cleansed are such as a man may have committed against his brother, not against God. We profess, in short, in our prayer, that we will grant remission to our debtors; 30 but it is not becoming to distend further, on the ground of the authority of such Scriptures, the cable of contention with alternate pull into diverse directions; so that one (Scripture) may seem to draw tight, another to relax, the reins of discipline--in uncertainty, as it were,--and the latter to debase the remedial aid of repentance through lenity, the former to refuse it through austerity. Further: the authority of Scripture will stand within its own limits, without reciprocal opposition. The remedial aid of repentance is determined by its own conditions, without unlimited concession; and the causes of it themselves are anteriorly distinguished without confusion in the proposition. We agree that the causes of repentance are sins. These we divide into two issues: some will be remissible, some irremissible: in accordance wherewith it will be doubtful to no one that some deserve chastisement, some condemnation. Every sin is dischargeable either by pardon or else by penalty: by pardon as the result of chastisement, by penalty as the result of condemnation. Touching this difference, we have not only already premised certain antithetical passages of the Scriptures, on one hand retaining, on the other remitting, sins; 31 but John, too, will teach us: "If any knoweth his brother to be sinning a sin not unto death, he shall request, and life shall be given to him;" because he is not "sinning unto death," this will be remissible. "(There) is a sin unto death; not for this do I say that any is to request" 32 --this will be irremissible. So, where there is the efficacious power of "making request," there likewise is that of remission: where there is no (efficacious power) of "making request," there equally is none of remission either. According to this difference of sins, the condition of repentance also is discriminated. There will be a condition which may possibly obtain pardon,--in the case, namely, of a remissible sin: there will be a condition which can by no means obtain it,--in the case, namely, of an irremissible sin. And it remains to examine specially, with regard to the position of adultery and fornication, to which class of sins they ought to be assigned.
-
See Matt. xix. 17; Mark x. 18; Luke xviii. 19. ↩
-
See Ex. xxxiv. 6, 7. ↩
-
Hos. vi. 6; Mic. vi. 8; Matt. ix. 13; xii. 7. ↩
-
Ezek. xviii. 23, 32; xxxiii. 11. ↩
-
1 Tim. iv. 10. ↩
-
1 John iii. 1, 2. ↩
-
Luke vi. 36. ↩
-
Matt. v. 9. ↩
-
Comp. Matt. x. 8; but the reference seems to be to Eph. iv. 32, where the Vulgate reads almost as Tertullian does, "donantes invicem, sicut et Deus in Christo donavit vobis." ↩
-
Matt. vii. 1; Luke vi. 37. ↩
-
Comp. Rom. xiv. 4. ↩
-
Comp. Luke vi. 37. ↩
-
See Rom. xi. 22. ↩
-
Comp. Isa. xlv. 21; Rom. iii. 26. ↩
-
Comp. Job v. 18; Deut. xxxii. 39. ↩
-
Isa. xlv. 7. ↩
-
Jer. xiv. 11, 12; vii. 16; xi. 14. ↩
-
Jer. xi. 14. ↩
-
Jer. vii. 16. ↩
-
Comp. Ex. xx. 5; xxxiv. 14; Deut. iv. 24; v. 9; vi. 15; Josh. xxiv. 19; Nahum i. 2. ↩
-
Gal. vi. 7. ↩
-
Comp. Rom. xv. 5; Ps. vii. 12 (in LXX.). ↩
-
Isa. xlii. 14. ↩
-
Comp. Ps. xcvii. 3. ↩
-
Comp. Matt. x. 28; Luke xii. 4, 5. ↩
-
Matt. vii. 2; Luke vi. 37. ↩
-
Or rather incest, as appears by 1 Cor. v. 1. ↩
-
1 Cor. v. 5. ↩
-
See 1 Cor. vi. 1-6; v. 12. ↩
-
Luke xi. 4. ↩
-
Comp. John xx. 23. ↩
-
1 John v. 16, not quite verbatim. ↩
Übersetzung
ausblenden
Über die Ehrbarkeit (BKV)
2. Kap. Die leeren Ausflüchte der Psychiker. Sie berufen sich auf Stellen der Hl. Schrift, die von Gottes Milde und seiner Neigung, zu vergeben, reden. Solche Stellen gibt es, aber dagegen stehen andere, die von seiner Strenge und dem Gericht zeugen. Die Lösung dieser Widersprüche liegt darin, daß es zweierlei Sünden gibt, vergebbare und unvergebbare. Darnach richtet sich auch die Buße.
Gott ist aber, wendet man ein, der Gute, ja der Beste, mitleidig, der Erbarmer und reich an Barmherzigkeit, die er jedem Opfer vorzieht; er zieht die S. 383 Bekehrung des Sünders dem Tode desselben vor1; er ist der Heilbringer für alle Menschen und besonders für die Gläubigen2. Darum werden wir Kinder Gottes auch mitleidig und friedfertig sein müssen, einander vergebend, wie auch Christus uns vergeben hat, nicht richten, damit wir nicht gerichtet werden3. Denn nur seinem Herrn steht und fällt man. „Du aber, wer bist du, daß du einen fremden Knecht richtest”4. „Vergib, und es wird dir vergeben werden”5.
Von solcher Art sind die häufigen Ausreden, womit sie Gott schmeicheln und sich selbst etwas vormachen und wodurch die Sittenzucht mehr entkräftet als gestärkt wird. Wir sind imstande, sie mit ebensoviel gegenteiligen Stellen abzuwehren, welche die Strenge Gottes einschärfen, und Standhaftigkeit von uns fordern. Obwohl Gott von Natur gut ist, so ist er doch auch gerecht. Je nachdem die Sache liegt, versteht er, wie zu heilen, so auch zu schlagen; er bewirkt Frieden, er befiehlt aber auch das Unglück. Die Buße ist ihm freilich lieber, aber er befiehlt auch dem Jeremias, nicht mehr für das sündige Volk zu beten, „Wenn sie auch fasten, so werde ich ihre Bitten nicht erhören.” Und wiederum: „Auch du sollst nicht anbeten für das Volk und nicht für sie bitten in Flehen und Gebet; denn ich werde sie nicht erhören zur Zeit, wo sie mich anrufen, in der Stunde ihrer Trübsal,” Und kurz vorher sagt der, welchem Erbarmung lieber ist als Opfer: „Du sollst mich nicht anrufen für dieses Volk, und nicht Erbarmen für sie verlangen und nicht für sie vor mich treten; denn ich werde sie nicht erhören”6, jedenfalls auch wenn sie um Erbarmung flehen, wenn sie aus Reue weinen und fasten und ihr Leiden Gott darbringen. Denn Gott ist ein Eiferer und läßt seiner nicht spotten, nämlich von denen, die sich mit seiner Güte schmeicheln, und der, obwohl gütig, doch durch Isaias das Ende S. 384 seiner Geduld androhen läßt: „Ich habe geschwiegen; werde ich vielleicht stets schweigen und dulden ? Ich habe geruht wie eine Gebärende; ich werde mich aufmachen und sie verdorren machen”7. „Denn Feuer wird hergehen vor seinem Angesichte und seine Feinde verzehren, nicht bloß den Leib tötend, sondern auch die Seele zur Hölle”8. Wie der Herr denen droht, die richten, das zeigt er selber. „Mit welchem Gerichte ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden”9. Somit hat er nicht verboten zu richten, sondern Anleitung dazu gegeben. Daher spricht denn auch der Apostel ein Urteil, und zwar in Sachen der Hurerei, man müsse einen solchen Menschen dem Satan übergeben zum Verderben des Fleisches, und schilt darüber, daß die Brüder sich nicht von den Heiligen Recht sprechen ließen10. Denn er fügt hinzu: „Warum sollte ich jene richten, die draußen sind”11.
Du vergibst aber nur, um von Gott Vergebung zu erlangen. Es werden nur die Vergehen abgewaschen werden, die jemand gegen seinen Bruder, nicht die, welche er gegen Gott begangen hat. Daß wir endlich unsern Schuldnern nachlassen wollen, das bekennen wir im Vaterunser. Aber es geziemt sich für uns nicht, aus Autoritäten von Schriftstellen wie diese noch weiter ein Haderseil zu spinnen und es hin- und herzuzerren, so daß es den Anschein gewinnt, als wenn die einen die Zügel der Disziplin anzögen, die ändern sie schießen ließen wie bei einer Ungewissen Sache und als wenn die einen die Hilfsmittel der Buße durch Milde vergeuden, die ändern sie durch Strenge verweigern. Vielmehr bewahrt einerseits die Autorität der Hl. Schrift ihre feste Geltung in ihren Bestimmungen, ohne daß die eine der ändern widerspricht, und andererseits möge das Hilfsmittel der Buße genau begrenzt werden nach den ihm zukommenden Bedingungen, ohne daß unterschiedslose Zulassung stattfände, und vorerst ihre Objekte selbst S. 385 durch eine genaue Einteilung unterschieden werden, ohne sie zu verwirren.
Als Objekte der Buße bezeichnen wir die Vergehungen. Diese teilen wir ihrem Endverlauf nach zwiefach ein; die einen sind nachlaßbar, die ändern nicht. Demgemäß ist es niemand zweifelhaft, daß die ersteren eine Züchtigung verdienen, die letzteren hingegen die Verdammnis. Jedes Vergehen findet entweder in der Vergebung seinen Abschluß oder in der Strafe; in der Vergebung als Folge der Züchtigung, in der Strafe als Folge der Verdammung.
In Betreff dieses Unterschiedes haben wir bereits gewisse, den Gegensatz hervorhebende Schriftstellen vorausgeschickt, wonach die Vergehungen bald behalten, bald nachgelassen werden. Aber auch Johannes wird uns dies sagen: „Wenn jemand weiß, daß sein Bruder eine Sünde begangen hat, die nicht zum Tode ist, so mag er bitten, und es wird das Leben demjenigen gegeben werden, der nicht zum Tode gesündigt hat” -- das wäre die nachlaßbare Sünde --, „es gibt aber auch eine Sünde zum Tode, nicht für diese, sage ich, soll jemand bitten”12 -- das wäre die unvergebbare Sünde, Wo also Raum bleibt für die Bitte, da auch für das Vergeben; wo aber kein Raum für die Bitte, da ebensowenig für das Vergeben.
Entsprechend dieser Verschiedenheit der Sünden, verhält es sich mit der Buße verschieden. Eine andere wird die sein, welche Verzeihung erzielen kann, nämlich bei einer nachlaßbaren Sünde, eine andere die, welche keine Vergebung erzielen kann, nämlich bei. einer unvergebbaren Sünde. Es erübrigt nun, speziell über das Wesen des Ehebruchs und der Hurerei eine Untersuchung anzustellen, welcher Klasse von Sünden sie zugeteilt werden müssen.