Übersetzung
ausblenden
Institutions de Cassien
2. De la ceinture.
Un religieux est un soldat du Christ : il doit toujours être prêt, et se ceindre les reins pour combattre. C'est ainsi que marchaient ceux qui, dans l'Ancien Testament, furent les fondateurs de la vie religieuse, Élie et Élisée, dont nous parle la sainte Écriture, et nous voyons les Princes et les Apôtres de la loi nouvelle, saint Jean, saint Pierre, saint Paul et leurs disciples, agir de la même manière. Élie, qui représentait, avant l'Évangile, la pureté des vierges et les vertus de la continence, fut envoyé de Dieu pour reprocher aux ambassadeurs d'Ochosias le sacrilège de ce roi d'Israël qui avait consulté Béelzébub, le dieu d'Ascaron, sur l'état de sa santé, et il leur annonça que ce prince ne se relèverait pas du lit où il était couché. Le roi reconnut le prophète à la manière dont il était vêtu; car ses ambassadeurs étant revenus lui apporter sa sentence, il leur demanda comment était l'homme qui leur avait ainsi parlé. « C'est un homme, répondirent-ils, qui est couvert de poil et qui a une ceinture de peau autour des reins. » Alors le roi reconnut l'homme de Dieu et dit : « C'est Élie de Theshé. » (IV Reg., I, 8.) Cette ceinture et cet extérieur négligé firent reconnaître le prophète, parce qu'au milieu de tout le peuple d'Israël, il était le seul qui portât ce vêtement comme un signe spécial.
Saint Jean-Baptiste, qui sépare, comme une borne sacrée, l'Ancien et le Nouveau Testament dont il est la fin et le commencement, nous apparaît ainsi dans l'Évangile. «Jean, y est-il dit, avait un vêtement de poil de chameau et une ceinture de cuir autour des reins. » (S. Matth., III 4.)
Lorsque saint Pierre était dans la prison d'Hérode, et qu'il devait mourir le lendemain, un ange lui apparut et lui dit : « Prenez votre ceinture et mettez vos sandales. » (Act., XII, 8.) Si l'ange du Seigneur lui fit cette recommandation, c'est qu'il avait un peu délié sa ceinture pour mieux reposer, pendant la nuit , ses membres fatigués.
De même, lorsque le prophète Agabus rencontra, à Césarée, saint Paul qui allait à Jérusalem, où les Juifs devaient le charger de chaînes, il prit la ceinture de l'Apôtre, s'en lia les pieds et les mains pour figurer sur son corps ce que saint Paul devait souffrir, et il lui dit : Voici ce que dit l'Esprit-Saint : « Celui à qui appartient cette ceinture, sera ainsi lié par les Juifs à Jérusalem et livré entre les mains des gentils. » (Act., XXI, 11.) Le prophète n'eût pas pu dire : Celui auquel appartient cette ceinture, si saint Paul n'avait pas eu l'habitude d'en porter une.
Übersetzung
ausblenden
Von den Einrichtungen der Klöster (BKV)
2. Der Gürtel.
Der Mönch soll als Streiter Christi stets mit der Kriegsrüstung angethan sein und darum allezeit mit gegürteten Lenden einhergehen. Die heilige Schrift bezeugt, daß auch jene Männer schon so gekleidet gewesen seien, welche im alten Bunde den Grund zu dem klösterlichen Leben gelegt haben, nämlich Elias und Elisäus; und ebenso wissen wir auch von den Fürsten und Vätern des neuen Bundes, von Johannes, Petrus und Paulus und den übrigen Männern dieser Art, daß sie sich desselben Kleidungsstückes bedient haben. Elias, der bereits im alten Bunde die Jungfräulichkeit pflegte und als ein herrliches Vorbild der Keuschheit und S. 18 Enthaltsamkeit dasteht, wurde einst vom Herrn beauftragt,1 gegen die Abgesandten des gottesräuberischen Königs Ochozias von Israel zu eifern, weil dieser in einer Krankheit beschlossen hatte, Beelzebub, den Gott von Akkaron, über sein Aufkommen um Rath zu fragen. Als nun der Prophet diesen entgegenging und ihnen sagte, daß der König von dem Lager, auf welches er gesunken war, nicht mehr aufstehen werde, da erkannte ihn der Kranke aus der Beschreibung seiner Kleidung. Er fragte nämlich die zurückgekehrten Gesandten, welche ihm des Propheten Urtheil verkündeten, wie die Gestalt und die Kleidung des Mannes gewesen, der ihnen begegnet sei und Solches gesagt habe; und sie gaben zur Antwort: Es war ein haariger Mann mit einem härenen Gürtel um die Lenden. Aus dieser Schilderung schloß der König sogleich auf den Mann Gottes und sprach: „Es ist Elias, der Thesbite.” Der Gürtel und der vernachläßigte Körper waren ihm Zeichen, an welchen er den Propheten Gottes unzweifelhaft erkannte, und zwar deßwegen, weil demselben, der doch unter so vielen Tausenden Israeliten lebte, Dieß gleichsam als ein besonderes Kennzeichen seiner Lebensweise beständig anhaftete.
Auch von Johannes, der zwischen dem alten und neuen Bunde gleichsam als geheiligte Grenzscheide, als Anfang und Ende dasteht, wissen wir aus der Erzählung des Evangelisten Aehnliches: „Johannes aber hatte ein Kleid von Kameelhaaren und einen härenen Gürtel um seine Lenden.”2 Dem Petrus, welcher von Herodes ins Gefängniß geworfen worden war, und der am folgenden Tage zum Tode geführt werden sollte, wird von dem Engel geboten: „Umgürte dich und ziehe deine Schuhe an!”3 Hiezu hätte ihn der Engel Gottes gewiß nicht aufgefordert, wenn er nicht gesehen hätte, daß der Apostel, um die nächtliche Ruhe zu genießen, die müden Glieder von der gewohnten Umgürtung ein wenig befreit S. 19 hatte. Als Paulus nach Jerusalem reiste, wo ihn die Juden in Fesseln legen sollten, traf ihn der Prophet Agabus zu Cäsarea, nahm den Gürtel desselben, band ihm die Hände und Füße damit, um anzudeuten, welche Unbilden ihm widerfahren würden und sagte: „Dieß spricht der heilige Geist: Den Mann, welchem dieser Gürtel gehört, werden die Juden zu Jerusalem also binden und in die Hände der Heiden überliefern.”4 Dieß hätte der Prophet sicherlich nicht aussprechen und namentlich hätte er die Worte nicht gebrauchen können: „der Mann, welchem dieser Gürtel gehört”, wenn nicht Paulus die Gewohnheit gehabt hätte, einen solchen zu tragen.