Übersetzung
ausblenden
Über die Geduld (BKV)
3. In Christus haben wir ein vielseitiges Muster der Geduld.
Dies ist freilich eine Art göttlicher Geduld, die uns sozusagen weit entfernt liegt; vielleicht wird sie für die gehalten, die in höhern Regionen waltet. Wie steht es aber mit der Art Geduld, welche, unter den Menschen auf Erden offenbar geworden, gewissermaßen mit Händen zu greifen war? Gott lässt es sich gefallen, im Mutterschoße geboren zu werden; er erwartet den Zeitpunkt. Geboren, erträgt er es, heranzuwachsen; herangewachsen, verlangt er, nicht erkannt zu werden. Er ist seinem eigenen Ruhme hinderlich, lässt sich von seinem Knechte taufen und die Angriffe des Versuchers weist er bloß mit Worten ab. Darauf wird aus dem Herrn ein Lehrer, der die Menschen lehrte, dem Tode zu entgehen - nachdem er gelernt hatte, wie die beleidigte Geduld vollständig zu versöhnen sei - er stritt nicht, er schrie nicht zurück und niemand hörte seine Stimme auf den Gassen, das geknickte Rohr zerbrach er nicht und den glimmenden Docht löschte er nicht aus. Denn der Prophet halte nicht gelogen gehabt. Gott selber, der seinen Geist mit dessen ganzer Geduld in seinen Sohn gelegt hatte, gab ihm vielmehr das Zeugnis, Jeden, der ihm anhangen wollte, nahm er auf, keine Tafel und kein Dach verschmähte er, sondern er machte selbst den Diener bei der Fußwaschung seiner Schüler. Die Sünder und Zöllner verachtete er nicht; er war nicht einmal auf die Stadt zornig, die ihn nicht aufnehmen wollte, während die Jünger sogar verlangten, dass sogleich Feuer vom Himmel auf diese schandbare Ortschaft fallen sollte; Undankbare heilte er und den Verfolgern gab er nach.
Noch zu wenig! Auch seinen Verräter hatte er sogar in seiner Nähe, ohne ihn energisch zu brandmarken. Als er verraten war, abgeführt wurde wie ein Stück Vieh zur Schlachtbank - denn er öffnete seinen Mund so wenig als ein Lamm unter der Gewalt des Scherenden - da hat er, auf dessen bloßes Wort, wenn er gewollt hätte, Legionen von Engeln erschienen wären, es nicht einmal gebilligt, dass das Schwert eines einzelnen Schülers Rache übte. Die Langmut des Herrn war es, die in der Person des Malchus verletzt wurde. Daher S. 38hat er die Taten des Schwertes auch für die Zukunft verflucht und dem, den er selbst nicht geschlagen hatte, durch Wiederherstellung seiner Gesundheit Genugtuung geleistet vermöge seiner Langmut, die die Mutter der Erbarmung ist. Ich schweige davon, dass er gekreuzigt wurde; denn zu dem Zweck war er gerade gekommen. Aber waren denn, um den Tod zu erdulden, etwa auch noch Beschimpfungen vonnöten? Nein, aber er wollte seine Freude am Dulden bei seinem Hintritte recht ersättigen. Er wird angespieen, gegeißelt, verspottet, schimpflich bekleidet und noch schimpflicher gekrönt.
Wunderbare Ausdauer im Gleichmute! Er, der sich vorgesetzt hatte, in Menschengestalt verborgen zu sein, hat doch in nichts die Ungeduld des Menschen nachgeahmt. Daran gerade, ihr Pharisäer, hättet ihr am ersten den Herrn erkennen sollen! Denn keiner unter den Menschen hätte eine derartige Geduld durchgeführt. So große und so viele Beispiele, deren Erhabenheit unsern Glauben vor den Heiden allerdings heruntersetzt, die bei uns aber zu dessen Begründung und Auferbauung dienen, beweisen nicht bloß durch Worte und Vorschriften, sondern durch die Ausdauer des Herrn selbst in Leiden allen denen, welchen es gegeben ist, zu glauben, deutlich genug, dass die Geduld dem Herrn wesentlich eine Wirkung und ein Vorzug der gewissermaßen angeborenen Eigentümlichkeit sei.
Übersetzung
ausblenden
De la patience
III.
Tel est le tableau de la patience divine, qui nous est montrée comme de loin, pour nous apprendre sans doute que cette vertu vient d'en haut. Mais que dire de cette patience divine que les hommes ont pu autrefois toucher de la main, pour ainsi parler? Tout Dieu qu'il est, il consent à naître dans le sein d'une mère; il y attend son heure; une fois né, il veut croître à la manière des hommes; plus âgé, il ne cherche point à se faire reconnaître; que dis-je? il cherche à s'abaisser lui-même; il se laisse baptiser par son serviteur; il ne repousse que par la parole les assauts du tentateur. Lorsque de souverain il s'est fait notre maître pour nous enseigner la voie du salut, instruit au pardon par une patience qui en avait déjà trouvé plus d'une application, « il ne conteste point, il ne crie point; personne n'entend sa voix sur les places publiques; il ne brise point le roseau ébranlé; il n'éteint point le lin qui fume encore. » Ainsi se vérifiait la prophétie, ou plutôt le témoignage de Dieu lui-même, qui épanchait son esprit dans son Fils avec la plénitude de sa patience. Il ne rejette aucun de ceux qui veulent s'attacher à lui; il ne dédaigne la table ni le toit de personne; il ne rebute ni les pécheurs, ni les publicains. Il ne s'irrite pas même contre la ville qui avait refusé de le recevoir, tandis que ses disciples appelaient les feux du ciel sur cette ville insolente. Il guérit les ingrats; il se livre de lui-même à ceux qui lui tendaient des pièges. C'est trop peu, il garde auprès de lui le traître qui le vendra, et il ne le démasque point au grand jour. Regarde-le quand il est livré, quand il est emmené; c'est une victime que l'on conduit à la boucherie. « Il n'ouvre pas plus la bouche qu'un agneau, muet sous la main qui le tond. Ce Dieu qui, s'il l'avait voulu, pouvait s'environner d'une légion d'anges, ne permet pas même à l'épée d'un de ses disciples de le venger. La patience du Seigneur reçoit une blessure dans la personne de Malchus. Voilà pourquoi il maudit à l'avenir les œuvres du glaive, et en guérissant celui auquel il n'avait lui-même fait aucun tort, il satisfait » par la patience qui est la mère de la miséricorde. Je ne dis rien de son crucifiement. Il n'était venu que pour cela. Mais à la mort qu'il devait subir fallait-il ajouter tant d'outrages? C'est qu'avant de nous quitter, il voulait s'engraisser à loisir des voluptés de la patience. On le couvre de crachats, on le bat de verges, on le bafoue, on le revêt d'une robe ignominieuse; on le couronne plus ignominieusement encore. Merveilleuse égalité d'ame qui ne se dément jamais! Celui qui avait voulu se cacher sous la forme humaine ne prend rien de l'impatience humaine. A ce trait unique, ô pharisiens, vous auriez dû reconnaître votre Dieu: jamais homme n'eût été capable d'une semblable patience. Tant et de si augustes exemples dont la sublimité sert de prétexte aux nations pour décrier la foi, sont au contraire pour nous une autorité qui fortifie nos croyances, puisque, à ceux auxquels il a été donné de croire, ils démontrent évidemment, autant par la grandeur des souffrances que par la sagesse des préceptes, que dans Dieu la patience est la force, l'effet et l'excellence d'une propriété qui lui est inhérente.