Translation
Hide
L'Apologie d'Aristide
II.
Après avoir dit ces choses au sujet de Dieu,1 pour autant que je suis capable2 de parler de lui, arrivons au genre humain, afin de voir quels sont ceux des hommes qui ont eu quelque part à la vérité et quels sont ceux qui ont erré.
Il est notoire pour tous, ô Roi, qu’il y a trois races d’hommes dans ce monde : les adorateurs de ceux que vous appelez Dieu, les Juifs et les Chrétiens. Ceux qui adorent plusieurs dieux se divisent encore en trois races les Chaldéens, les Grecs et les Égyptiens.3
Car ils ont été la cause et les initiateurs pour les autres peuples du culte et de l’adoration des dieux qui ont plusieurs noms.
-
On a voulu voir dans les mots τούτων οὔτως εἰρημένων la preuve que l’auteur de la légende avait écourté le chapitre 1. Il donne dans son ouvrage une grande quantité de qualificatifs de Dieu (Boiss., p. 118, 211, 239) et aurait abrégé pour ne pas se répéter. Il ne faut pas oublier que le discours de Nachor est destiné à affermir le prince dans la foi et que, par conséquent, il doit être plus affirmatif encore que Barlaam. Or, l’auteur de la légende n’a rien ajouté, puisque tout ce qu’on lit dans G se trouve aussi dans les textes A et S. ↩
-
Ep. ad. Diogn., c. 1. ↩
-
Cette division est particulière au texte G. Les textes A et S donnent la quadruple division suivante : Barbares, Grecs, Juifs et Chrétiens. Malgré ces deux documents, nous n’hésitons pas à considérer la division du grec comme la division originale. Ce sont bien les trois religions qui étaient en présence dans le monde après Jésus-Christ. D’abord, le vieux paganisme sous toutes ses formes, depuis le panthéisme de l’Inde jusqu’aux mythologies de l’Égypte, de la Phénicie, de la Grèce et de l’Italie. Ensuite le judaïsme, avec son étroit exclusivisme, et enfin le christianisme naissant, déjà altéré et compliqué d’éléments étrangers. Outre cette considération générale, il faut remarquer que la division en quatre races des textes A et S ne permet pas de développement sur les Égyptiens. Or, le texte syriaque traite des Égyptiens dans les ch. XII et XIII. Les Barbares mentionnés par A et S ne peuvent être que les Chaldéens, tomme nous le montrerons un peu plus loin. Le nom de Belus, qui est resté dans la version arménienne, est une précieuse indication. D’après le récit de la création, laissé par Bérose, Bel se coupa la tête, et, de son sang mêlé à la poussière de la terre, il forma l’homme. Les Grecs appelaient les descendants de Bel des Chaldéens et non des Barbares. Les Barbares n’ont rien à faire avec Cronos et Rhéa, parents de Zeus, père d’Helenus, comme le veut S (ch. II). Le ch. IX, parallèlement avec G (ch. IX), mentionne Cronos comme Dieu des Grecs. Il y a donc une contradiction dans le texte syriaque. Le traducteur syriaque n’avait aucune idée bien exacte de toute cette mythologie : le ch. IX mentionne Dios, qui est appelé Zeus! (A aussi). M. Robinson (Texts and Stud., p. 90) fait remarquer que le rapprochement avec le Κήρυγμα Πέτρου, qui présente une triple division, est tout à l’avantage de la division de G (voyez Epître de Diognète, I; Tertullien, Ad Nationes, I, 8, et Contra gnosticos seorpiace, 10). Enfin, il y a évidemment une altération dans cette partie des versions arménienne et syriaque. Le nom de Rhéa, surtout, a été altéré dans l’arménien. Les différents traducteurs lisent Eerra, Eearra, Eer, Hyera pour Rhéa. ↩
Translation
Hide
Apologie (BKV)
2.
1. Da also [von uns zu Euch] über Gott ist gesprochen worden, soweit ich1 über ihn zu sprechen vermochte, wollen wir nun zum Menschengeschlecht kommen, um zu sehen2, welche hiervon an der Wahrheit teilhaben, von der wir gesprochen, und welche am Irrtum3. Es ist uns4 offenbar, o Kaiser, daß es auf der Welt vier Gattungen von Menschen gibt: Barbaren und Griechen, Juden und Christen5. 3. Die Barbaren nun leiten ihre Abkunft von6 Kronos und Rhea und ihren übrigen Göttern her, 4. die Griechen dagegen von Hellen, der von Zeus abstammen soll; von Hellen stammt dann Aiolos und Xuthos, das übrige Hellas aber von Inachos und Phoroneus, zuletzt von dem Ägypter Danaos, dem Sidonier Kadmos7 und dem Thebaner8 Dionysos. 5. Die Juden9 aber leiten ihre Abkunft von Abraham her, der Isaak zeugte, von dem dann Jakob gezeugt wurde, der selbst zwölf Söhne zeugte. Diese übersiedelten von Syrien nach Ägypten. S. 28 Dort wurden sie von ihrem Gesetzgeber das Hebräervolk genannt; später erhielten sie den Namen Juden.
6. Die10 Christen nun leiten ihre Abkunft11 von12 Jesus Christus13 her. Dieser wird der Sohn des höchsten Gottes genannt14, und es heißt (von ihm), daß er (als) Gott vom Himmel niederstieg15 und von einer hebräischen Jungfrau Fleisch nahm16 und anzog, und (daß so) in einer Menschentochter der Sohn Gottes Wohnung nahm17. Dies wird gelehrt von dem Evangelium, das - so heißt es bei ihnen - (erst) vor kurzem gepredigt worden ist, (und) dessen Sinn auch Ihr, wenn Ihr darin leset, erfassen werdet, 8. Dieser Jesus also entstammt dem Geschlechte der Hebräer. Er hatte aber zwölf Jünger, damit sein wunderbares18 Heilswerk vollendet würde19. Derselbe wurde von den Juden20 durchbohrt21 [und starb und wurde begraben], und es S. 29 heißt (von ihm), daß er nach drei Tagen wieder auflebte22 und in den Himmel erhoben23 wurde. Und dann zogen diese zwölf Jünger aus24 in die bekannten Gegenden der Welt25 und lehrten seine Majestät in aller Milde und Ehrbarkeit. Deshalb werden auch diejenigen, die heute an jene Predigt glauben26, Christen genannt, wie sie allbekannt sind.
9. Es gibt also, wie ich vorhin sagte, vier Gattungen von Menschen: Barbaren und Griechen, Juden und Christen.
[10. Gott also dient der Hauch, den Engeln das Feuer, den Dämonen das Wasser und den Menschen die Erde27.]
-
unser Verstand S. ↩
-
wissen S. ↩
-
von ihr abirren S; abgeirrt sind A. ↩
-
euch S. ↩
-
daß es drei Gattungen von Menschen auf der Welt gibt, als da sind: Die Anbeter eurer sogenannten Götter, Juden und Christen. Die Verehrer der vielen Götter aber werden wiederum eingeteilt in drei Gattungen: Chaldäer, Griechen und Ägypter; denn diese sind für die übrigen (Heiden-)Völker die Urheber und Lehrmeister der Verehrung und Anbetung der vielnamigen Götter geworden G. - Siehe dazu Einleitung S. 9. ↩
-
- Bel, von A; d.h. wohl Bel-Kronos, nach Diod. Sic. II 8.9.
-
A. ↩
-
A. ↩
-
§ 5 wird von G mit biblischen Reminiszenzen verziert an XIV 1 angehängt. Vgl. Einl., S. 9f. ↩
-
Mit 6-8 wird von G Kap XV eingeleitet; s. Einl. S. 9f. ↩
-
den Anfang ihrer Religion S. ↩
-
- dem Herrn G A.
-
Vgl. Justin, Apol. I 12,9; Dial. 63.123.138. ↩
-
Luk. 1,32.35. ↩
-
Joh. 3,13; 6,38.42. ↩
-
Hierzu vgl. das armenische Brieffragment (s. Einleit., S. 7): „Alle Leiden litt er mit(samt) seinem wahren Leibe, den er mit Genehmigung des Vaters und des Hl. Geistes annahm und vereinigte als seinen Leib von der hebräischen Jungfrau, der hl. Maria, unaussprechlicherweise und in unteilbarer Einheit“. Zu den Eingangsworten vgl. Ingnatius, Smyrn. 2; zu „mit Genehmigung“ (so wörtlich!) vgl. κατ᾿εὐδικίαν τοῦ πατρός in Symbol I der Synode zu Antiochia v. J. 341 (H. Lietzmann, Symbole der alten Kirche, Bonn 1906, S. 23). ↩
-
G für „Dieser - nahm“: Dieser wird als Sohn des höchsten Gottes bekannt, der in Heiligem Geiste vom Himmel niederstieg um des Heils der Menschen willen, und aus einer heiligen Jungfrau ohne Samen und Versehrung geboren Fleisch annahm und den Menschen erschien, um sie aus dem Irrwahn der Vielgötterei zu sich zu rufen. ↩
-
etwas S. ↩
-
G hat hier auffallende Anklänge an die Symbole von Sirmium (359), Nike (359) und Konstantinopel (360); s. Lietzmann, a.a.O., S. 27ff. ↩
-
Vgl. Apg. 2,36 etc. ↩
-
gekreuzigt und angenagelt A; vgl. aber Joh. 19,37; Offb. 1,7. ↩
-
auferstand S; zum griechischen Ausdruck vgl. II Klem. 19,4. ↩
-
aufstieg G. ↩
-
Justin, Apol. I 39,3. ↩
-
die Provinzen des Erdkreises G. S: Teile = μέρη „Landschaften“; so Matth. 2,22 und öfter im N.T. wie später. Vgl. V 4 Ende. ↩
-
der Gerechtigkeit ihrer Predigt dienen G. - Zum Ganzen vgl. Matth. 28,19f; Mark. 16,20; 1Tim. 3,16; 1Klem. 42,3f.; Petruspr. Strom. VI 6,48. ↩
-
Dem göttlichen (Wesen) kommt das Geistige zu, den Engeln das Feurige, den Dämonen das Wässrige und dem Menschengeschlecht die Erde A, - A3. ↩