Translation
Hide
Apologie des Chrétiens
IV.
Afin d'éviter le reproche de n'avoir pas réfuté tous mes adversaires, j'irai au-devant de chacun des griefs qu'ils nous imputent. Et d'abord, à l'égard du crime d'impiété dont on nous accuse avec tant d'injustice, je dirai que les Athéniens eurent raison de condamner Diagoras comme athée. Non content de divulguer et de révéler à la foule les secrets d'Orphée, les sacrifices de Cérès, d'Eleusis, et les mystères des Cabres, il mutilait encore la statue d'Hercule, pour faire cuire ses légumes, et portait l'audace jusqu'à publier hautement, et devant qui voulait l'entendre, qu'il n'y avait point de Dieu. Peut-on nous appeler des athées, nous qui confessons l'existence d'un Dieu, qui le distinguons de la matière, qui mettons entre l'un et l'autre une si grande différence? ( Car nous disons que Dieu est incréé et éternel, et que l'esprit seul et la raison peuvent le comprendre, tandis que la matière est créée et corruptible. ) Si nous pensions comme Diagoras, sur la Divinité, après toutes les preuves que nous avons sous les yeux des hommages qu'elle mérite à tant et à de si justes titres, témoins l'ordre invariable, l'harmonie constante, la grandeur, la magnificence, la beauté de l'univers, sans doute on aurait droit de nous accuser d'être des athées et de nous punir de mort.
Mais puisque nous reconnaissons un Dieu unique et incréé ( car ce qui est ne commence pas, mais bien ce qui n'est point), un Dieu qui a tout fait par son Verbe, il est absurde de nous calomnier et de nous persécuter.
Translation
Hide
Bittschrift für die Christen (BKV)
4. S. 278
Da wir nun tatsächlich keine Atheisten sind (ich will jetzt jeder Beschuldigung einzeln entgegentreten), so wäre es ein Armutszeugnis, die Anklagen wegen Atheismus nicht widerlegen zu können. Einem Diagoras 1 warfen die Athener mit Recht Atheismus vor, da dieser nicht nur die orphische Lehre 2 mitteilte, und die Mysterien zu Eleusis und die der Kabiren 3 im Volke bekannt machte und das Holzbild des Herkules zusammenschlug, um seine Rüben zu kochen, sondern ganz unverhohlen erklärte, es existiere überhaupt kein Gott. Kann man aber uns, die wir Gott von der Materie wohl unterscheiden und den Beweis liefern, daß die Materie etwas anderes ist als Gott und daß der Abstand ein gewaltiger ist (wir weisen nämlich nach, daß das göttliche Wesen ungeworden und ewig ist, nur dem denkenden Geiste erfaßbar, die Materie dagegen geworden und vergänglich), kann man uns, frage ich, mit Recht Atheisten nennen? Hätten wir die Weltanschauung eines Diagoras, obwohl wir so sichere Unterpfänder für unsere Gottesverehrung haben, nämlich die Ordnung, die alles beherrschende Harmonie, die Größe, die Schönheit, die Gestalt, die Planmäßigkeit der Welt, dann würden wir freilich mit Recht als gottlos verschrieen und wären selbst daran schuld, wenn man uns mißhandelt. Nachdem wir aber das Bekenntnis ablegen, daß einer Gott ist, nämlich der Schöpfer dieses Universums, der selbst nicht geworden ist, weil das Notwendigseiende nicht wird, sondern nur das Möglichseiende, der aber alles durch sein Wort gemacht hat, so erleiden wir beides, sowohl die übel Nachrede als die Verfolgung, ohne jeden vernünftigen Grund.
-
Diagoras aus Melos, Zeitgenosse des Protagoras, Anhänger der atomischen Philosophie, wurde wegen Profanierung der Mysterien aus Athen vertrieben. ↩
-
Orpheus, der thrakische Sängerheros, wurde später in einen Sühn- und Weihepriester umgedichtet und als Stifter des orphischen Geheimkultes verehrt. ↩
-
Naturgottheiten, deren Kult mit dem der Demeter und das Hephaistos verschlungen war; der Kabirendienst blühte besonders auf Samothrake. ↩