4.
Sagt also, ob ihr irgendwo in der göttlichen Schrift den Heiligen Geist schlechtweg πνεῦμα genannt findet, ohne einen Zusatz wie „Gottes" (τοῦ θεοῦ) oder „des Vaters" (τοῦ πατρός) oder „mein" (ἐμοῦ) oder selbst „Christi" (τοῦ χριστοῦ) oder „des Sohnes" (τοῦ ὑιοῦ) oder „von mir"(παρ ἐμοῦ) d. h. von Gott (παρὰ τοῦ θεοῦ) oder mit dem Artikel, so daß er nicht einfach πνεῦμα, sondern τὸ πνεῦμα heißt, oder geradezu der „Heilige Geist", der „Tröster" oder (Geist) „der Wahrheit" d.h. des Sohnes, der da spricht: „Ich bin die Wahrheit"1. Durftet ihr demnach vermuten, da ihr einfach das Wort πνεῦμα hörtet, es sei dies der Heilige Geist? Ausgenommen von dieser Regel sollen indes jene sein, die nach dem Empfang des Heiligen Geistes abermals genannt werden, und die, vorher über den Heiligen Geist belehrt, in der Folge, wenn bei Wiederholung und Erinnerung nur vom Geiste (τοῦ πνεύματος) die Rede ist, wohl wissen, von wem die Rede ist, zumal auch so der Artikel dabeisteht. Ohne den Artikel oder einen Zusatz, wie vorhin erwähnt, dürfte der Heilige Geist überhaupt nicht bezeichnet sein. Dahin gehört, was Paulus den Galatern schreibt: „Nur das will ich von euch wissen: Habt ihr durch Gesetzeswerke den Geist empfangen oder durch gläubiges Hören?"2 Wen hatten sie aber sonst empfangen als den Heiligen Geist, der jenen gegeben wird, die glauben und durch das Bad der Wiedergeburt neu geboren werden? Auch den Thessalonikern schreibt er: „Lasset den Geist nicht erlöschen"3. Sie selbst wußten wohl, wen sie S. 405 empfangen hatten, und deshalb mahnte er sie, die in ihnen entzündete Gnade des Geistes nicht durch Nachlässigkeit erlöschen zu lassen. Den gleichen Sinn hat es, wenn die Evangelisten vom Heiland des Fleisches wegen, das er angenommen hat, in den Evangelien nach Menschenart sagen: „Jesus aber kehrte voll des Geistes vom Jordan zurück"4, und „dann ward Jesus vom Geiste in die Wüste geführt"5. Vorher wurde nämlich von Lukas bemerkt: „Es geschah aber, während alles Volk sich taufen ließ, als auch Jesus sich taufen ließ und betete, daß sich der Himmel öffnete und der Heilige Geist in körperlicher Gestalt wie eine Taube auf ihn herabkam"6. Offenbar wurde mit dem Ausdruck „der Geist" der Heilige Geist bezeichnet. Deshalb ist es, falls jemand den Heiligen Geist besitzt, auch wenn derselbe nur „Geist" genannt wird, keineswegs zweifelhaft, daß der Heilige Geist gemeint sei, besonders wenn der Artikel dabeisteht.
