Translation
Hide
Über den weiblichen Putz (BKV)
2. Kap. Die zum Putz dienenden Sachen und Geräte sind diabolischen Ursprungs, wie das Buch Henoch lehrt.
Auch die, durch welche diese Dinge in Aufnahme gekommen sind, wurden verworfen und der Todesstrafe überwiesen, jene Engel, welche vom Himmel zu den Töchtern der Menschen herabsanken, so daß auch diese Schmach noch das Weib traf. Nachdem sie die Welt, welche besser unwissend geblieben wäre, gewisse Stoffe und viele Künste, die besser unbekannt und verborgen geblieben wären, kennen gelehrt hatten - Bergwerke bloßgelegt, Kräfte der Krauter entdeckt, mit den S. 178Wirkungen der Besprechungen bekannt gemacht und jeglichen Vorwitz bis zur Deutung der Gestirne geweckt hatten, - da haben sie im eigentlichen Sinne und gleichsam ganz speziell noch den Weibern die Mittel der weiblichen Prunksucht verschafft, die leuchtenden Steinchen, womit die Halsbänder in so verschiedener Weise geschmückt, die goldenen Spangen, womit die Arme beschwert, die Zusammensetzung der Schminke, womit die Wangen1 gefärbt und endlich auch noch das schwarze Pulver, womit die Grenzlinien über den Augen gezogen werden.
Hinsichtlich des Charakters dieser Dinge kann man sich schon wegen der Beschaffenheit und der Art der Lehrmeister sofort das Urteil erlauben, daß Sünder nicht zur Unschuld, Weibernarren nicht zur Keuschheit, abtrünnige Geister nicht zur Gottesfurcht anleiten und verhelfen konnten, Wenn man hierbei von Lehren reden darf, so konnten schlechte Lehrmeister notwendigerweise auch nur schlechte Lehren geben. Waren es aber Belohnungen für die gewährte Lust, so ist der Lohn für eine schlechte Sache niemals löblich. Warum lag ihnen aber denn so viel daran, so etwas zu lehren und zu gewähren? Hätten denn nicht die Weiber auch ohne diese glänzenden Dinge und ohne künstlichen Schmuck den Männern gefallen können, da sie, ungeputzt, ungeschmückt, um mich so auszudrücken, noch unkultiviert und roh, schon auf Engel Eindruck machten? Oder hätten letztere etwa als lumpige Liebhaber dagestanden, die schimpflicherweise die Gefälligkeiten umsonst begehren, wenn sie den Weibern, die sie zum ehelichen Umgang verlockten, nichts mitbrachten? Aber das läßt sich doch nicht denken. Die Weiber, welche Engel ihr eigen nannten, hätten eigentlich gar nichts weiter begehren können, da sie gut verheiratet waren. Jene dagegen, welche gewiß zuweilen an den Ort dachten, aus dem sie verstoßen waren, und nach dem Himmel zurückverlangten, nachdem die Augenblicke der Lust verflogen waren, die haben jenes Gut des natürlichen, weiblichen S. 179Liebreizes, die Ursache ihres Unglücks, den Frauen derart gelohnt, daß denselben ihr Glück nichts nützte, sondern sie, ihrer Einfalt und Lauterkeit beraubt, zugleich mit jenen Engeln Gegenstand des Mißfallens Gottes wurden. Diese wußten gewiß, daß alle Ruhmsucht, aller Ehrgeiz und das Bestreben, durch das Fleisch zu gefallen, Gott mißfällig sei. Es sind nämlich diejenigen Engel, welche wir richten werden; es sind diejenigen Engel, denen wir bei der Taufe widersagen; es sind die Dinge, um derentwillen sie von Menschen gerichtet zu werden verdienen. Was haben nun ihre Sachen bei ihren Richtern zu tun? Welche Gemeinschaft haben die Verurteilten mit dem Verurteilenden? Ich meine keine bessere, als Christus mit Belial. Mit welcher Zuversicht können wir jenen Richterstuhl besteigen, um Urteile zu fällen über die, von denen wir Geschenke begehren? Denn auch Euch ist für jene Zeit dieselbe Wesenheit mit den Engeln und dasselbe Geschlecht mit den Männern verheißen; es ist Euch dieselbe Würde eines Richters versprochen. Wenn wir uns nicht schon hienieden durch Verurteilung der Dinge, die wir an ihnen verdammen sollen, im Richten geübt haben, so werden sie vielmehr uns richten und verdammen.
-
Nach der Konjektur von Fr. Junius und Scaliger: genae, der Text hat lanae. ↩
Edition
Hide
De Cultu Feminarum
II.
[1] Nam et illi qui ea constituerunt damnati in poenam mortis deputantur, illi scilicet angeli qui ad filias hominum de caelo ruerunt, ut haec quoque ignominia feminae accedat. Nam et cum materias quasdam bene occultas et artes plerasque non bene reuelatas saeculo multo magis imperito prodidissent, si quidem et metallorum opera nudauerant et herbarum ingenia traduxerant et incantationum uires prouulgauerant et omnem curiositatem usque ad stellarum interpretationem designauerant, proprie et quasi peculiariter feminis instrumentum istud muliebris gloriae contulerunt: lumina lapillorum quibus monilia uariantur, et circulos ex auro quibus brachia artantur, et medicamina ex fuco quibus lanae colorantur, et illum ipsum nigrum puluerem quo oculorum exordia producuntur.
[2] Haec qualia sunt, interim iam ex doctorum suorum qualitate et condicione pronuntiari potest, quod nihil ad integritatem peccatores, nihil ad castitatem adamatores, nihil ad timorem Dei desertores spiritus aut monstrare potuerunt aut praestare. Si doctrinae dicendae sunt, mali magistri male docuerint necesse est; si mercedes pro libidine, nullius rei turpis merces decora est.
Quid autem tanti fuit ista monstrare sicut conferre? [3] Vtrum ne mulieres sine materiis splendoris et sine ingeniis decoris placere non possent hominibus, quae adhuc incultae et incompositae et, ut ita dixerim, crudae ac rudes angelos mouerant? An ne sordidi et per gratuitum usum contumeliosi amatores uiderentur, si nihil feminis in connubium allectis contulissent? Sed haec non capit aestimare. Nihil plus desiderare poterant quae angelos possidebant; magno scilicet nupserant.
[4] Enimuero, qui utique interdum cogitabant unde cecidissent et, post libidinum uaporata momenta, caelum suspirabant, illud ipsum bonum feminaram naturalis decoris ut causam mali sic remunerauerunt, ne eis profuisset felicitas sua, sed ut deuectae de simplicitate et sinceritate, una cum ipsis in offensam Dei peruenirent. Certi erant omnem et gloriam et ambitionem et affectionem per carnem placendi Deo displicere. Hi sunt nempe angeli quos iudicaturi sumus; hi sunt angeli quibus in lauacro renuntiamus; haec sunt utique per quae ab homine iudicari meruerunt. [5] Quid ergo facient apud iudices suos res eoram? Quod est commercium damnaturis cum damnandis? Opinor, quod Christo et Beliae. Qua constantia tribunal illud ascendemus decreturi aduersus eos quorum munera appetimus? Nam et uobis eadem tunc substantia angelica repromissa, idem sexus qui et uiris, eamdem iudicandi dignationem pollicetur. Nisi ergo hic iam praeiudicauerimus res eorum praedamnando quas in illis tunc damnaturi sumus, illi potius nos iudicabunt atque damnabunt.