Translation
Hide
On Exhortation to Chastity
Chapter III.--Of Indulgence and Pure Volition. The Question Illustrated. 1
For what things are manifest we all know; and in what sense these very things are manifest must be thoroughly examined. For, albeit some things seem to savour of "the will of God," seeing that they are allowed by Him, it does not forthwith follow that everything which is permitted proceeds out of the mere and absolute will of him who permits. Indulgence is the source of all permission. And albeit indulgence is not independent of volition, still, inasmuch as it has its cause in him to whom the indulgence is granted, it comes (as it were) from unwilling volition, having experienced a producing cause of itself which constrains volition. See what is the nature of a volition of which some second party is the cause. There is, again, a second species of pure volition to be considered. God wills us to do some acts pleasing to 2 Himself, in which it is not indulgence which patronizes, but discipline which lords it. If, however, He has given a preference over these to some other acts--(acts), of course, which He more wills--is there a doubt that the acts which we are to pursue are those which He more wills; since those which He less wills (because He wills others more) are to be similarly regarded as if He did not will them? For, by showing what He more wills, He has effaced the lesser volition by the greater. And in as far as He has proposed each (volition) to your knowledge, in so far has He defined it to be your duty to pursue that which He has declared that He more wills. Then, if the object of His declaring has been that you may pursue that which He more wills; doubtless, unless you do so, you savour of contrariety to His volition, by savouring of contrariety to His superior volition; and you rather offend than merit reward, by doing what He wills indeed, and rejecting what He more wills. Partly, you sin; partly, if you sin not, still you deserve no reward. Moreover, is not even the unwillingness to deserve reward a sin?
If, therefore, second marriage finds the source of its allowance in that "will of God" which is called indulgence, we shall deny that that which has indulgence for its cause is volition pure; if in that to which some other--that, namely, which regards continence as more desirable--is preferred as superior, we shall have learned (by what has been argued above), that the not-superior is rescinded by the superior. Suffer me to have touched upon these considerations, in order that I may now follow the course of the apostle's words. But, in the first place, I shall not be thought irreligious if I remark on what he himself professes; (namely), that he has introduced all indulgence in regard to marriage from his own (judgment)--that is, from human sense, not from divine prescript. For, withal, when he has laid down the definitive rule with reference to "the widowed and the unwedded," that they are to "marry if they cannot contain," because "better it is to marry than to burn," 3 he turns round to the other class, and says: "But to the wedded I make official declaration--not indeed I, but the Lord." Thus he shows, by the transfer of his own personality to the Lord, that what he had said above he had pronounced not in the Lord's person, but in his own: "Better it is to marry than to burn." Now, although that expression pertain to such as are "apprehended" by the faith in an unwedded or widowed condition, still, inasmuch as all cling to it with a view to licence in the way of marrying, I should wish to give a thorough treatment to the inquiry what kind of good he is pointing out which is "better than" a penalty; which cannot seem good but by comparison with something very bad; so that the reason why "marrying" is good, is that "burning" is worse. "Good" is worthy of the name if it continue to keep that name without comparison, I say not with evil, but even with some second good; so that, even if it is compared to some other good, and is by some other cast into the shade, it do nevertheless remain in possession of the name "good." If, however, it is the nature of an evil which is the means which compels the predicating "good," it is not so much "good" as a species of inferior evil, which by being obscured by a superior evil is driven to the name of good. Take away, in short, the condition of comparison, so as not to say, "Better it is to marry than to burn;" and I question whether you will have the hardihood to say, "Better it is to marry," not adding what that is which is better. Therefore what is not better, of course is not good either; inasmuch as you have taken away and removed the condition of comparison, which, while it makes the thing "better," so compels it to be regarded as "good." "Better it is to marry than to burn" is to be understood in the same way as, "Better it is to lack one eye than two:" if, however, you withdraw from the comparison, it will not be "better" to have one eye, inasmuch as it is not "good" either. Let none therefore catch at a defence (of marriage) from this paragraph, which properly refers to "the unmarried and widows," for whom no (matrimonial) conjunction is yet reckoned: although I hope I have shown that even such must understand the nature of the permission.
Translation
Hide
Über die Aufforderung zur Keuschheit (BKV)
3. Kap. Unterscheidung des bloß erlaubenden und des eigentlichen Willens Gottes. Letzterer sei, sobald er sich zu erkennen gegeben hat, immer verpflichtend. Durch 1 Kor. 7, 10 ff. wird die zweite Ehe keineswegs für etwas Gutes erklärt.
Seinen geoffenbarten Willen kennen wir alle, und bei ihm ist nur zu untersuchen, in welcher Weise er offenbar geworden ist. Denn obwohl es Dinge gibt, welche dem Willen Gottes genehm erscheinen, indem sie von ihm nachgesehen werden, so geht doch nicht sogleich alles, was erlaubt wird, aus dem reinen und vollen Willen des Erlaubenden hervor. Wenn eine Erlaubnis gegeben wird, so bedingt dies ein Nachgeben1, Dieses geschieht zwar nicht ohne Beteiligung des Willens, aber weil für denselben irgend ein Motiv in der Person dessen, der die Nachsicht erhält, vorliegt, so kommt die Nachgiebigkeit von einem sozusagen unwilligen Willen, da sie sich ein Motiv gefallen lassen muß, welches den Willen zwingt. Aber siehe zu, was für ein Wollen das sein kann, wovon etwas anderes die Ursache ist!
Die zweite Art, der reine Wille, ist ebenfalls zu betrachten. Gott will, daß wir gewisse, ihm wohlgefällige Dinge tun. Dabei ist nicht die Nachsicht unsere Beschützerin, sondern die Sittenlehre unsere Gebieterin. Wenn er nun desungeachtet anderen Dingen vor S. 330diesen den Vorzug gegeben hat, natürlich nur solchen, welche er lieber will, kann es dann wohl zweifelhaft sein, daß wir das befolgen müssen, was er lieber will? Denn das, was er weniger gern will, ist eben deswegen, weil er das andere lieber will, so anzusehen, als wenn er es gar nicht wollte. Wenn er zu erkennen gegeben hat, was er lieber will, so hat er damit den untergeordneten Willen durch den höheren aufgehoben. In dem Grade, wie er beides dir zur Kenntnis vorgelegt hat, ist es seine bestimmte Anordnung, daß du das befolgen sollst, wovon er angezeigt hat, daß er es lieber will. Wenn er sich also in der Absicht erklärt hat, damit du dich nach dem richtest, was er lieber will, so ist, wenn du es nicht tust, deine Gesinnung ohne Zweifel seinem Willen entgegen. Sie ist nämlich gegen seinen höheren Willen gerichtet, und du beleidigst ihn mehr, als daß du ihn dir geneigt machst; denn du tust zwar, was er will, verschmähst aber das, was er lieber sähe. Einerseits begehst du eine Sünde; anderseits erwirbst du dir, wenn du keine Sünde begehst, doch seine Gunst nicht. Und nun - seine Gunst nicht verdienen wollen, ist denn das keine Sünde? - Wenn sich also die zweite Ehe auf jene Art des Willens Gottes gründet, den man Nachsicht nennt, so würden wir den reinen Willen Gottes, dem erst eine Ursache eingeräumt werden muß, negieren, wenn wir nicht2 aus dem Willen, vor dem eine andere auf eine vorzüglichere Enthaltsamkeit gerichtete Willensoffenbarung den Vorzug erhält, gelernt haben, daß der weniger gute durch den vorzüglicheren aufgehoben wird.
So viel möchte ich vorausgeschickt haben, um nunmehr die Aussprüche des Apostels durchzugehen. Zuvörderst glaube ich nicht, die Ehrerbietung zu verletzen, wenn ich eine Bemerkung, die er selbst von sich macht, vorausschicke, nämlich die, er habe jede Nachsicht hinsichtlich der Ehen nur auf Grund seiner eigenen, d. i. S. 331einer menschlichen Meinung, nicht kraft göttlicher Vorschrift eingeführt. Denn auch da, wo er über die Witwen und Unverehelichten die Bestimmung gibt, daß sie heiraten sollen, wenn sie nicht enthaltsam sein können, weil heiraten besser sei, als Brunst empfinden, wendet er sich zu der ändern Klasse und sagt: „Den Verheirateten aber verkündigte nicht ich, sondern der Herr“3. So gibt er durch den Übergang von seiner Person zu der des Herrn zu erkennen, daß er das Vorausgegangene: „Es ist besser zu heiraten als Brunst zu leiden“, nicht in der Person des Herrn, sondern in seiner eigenen gesprochen habe4. Obwohl sich dieser Ausspruch nur auf die bezieht, welche die Gnade des Glaubens im Stande der Ehelosigkeit oder Witwenschaft trifft, so möchte ich mich, weil sich alle an besagte Erlaubnis, zu heiraten, anklammern, doch darüber auslassen, wie hoch in der Meinung des Apostels ein Gut stehen dürfte, welches besser ist als eine Strafe und nur dann als gut aufzutreten vermag, wenn es mit dem Schlimmsten verglichen wird, so zwar, daß das Heiraten nur deshalb ein Gut ist, weil Brunst leiden noch schlimmer ist. Ein Ding ist nur dann gut, wenn es beständig diesen Namen behauptet, abgesehen von jeder Vergleichung, ich sage nicht mit etwas Schlechtem, sondern sogar mit einem anderen Guten, so daß es, auch wenn es mit einem anderen Guten verglichen und danach skizziert wird, nichtsdestoweniger die Benennung „Gut“ behält. Wofern es aber erst durch Vergleich mit etwas Schlechtem sich die Benennung „Gut“ erzwingt, so ist es nicht sowohl ein Gut, als vielmehr ein Übelgeringerer Art, das, von einem größeren Übel überholt, zur Benennung „Gut“ gelangt. Fort überhaupt mit dem Vergleiche, zu sagen: „Heiraten ist besser als Brunst leiden!“ Dann frage ich, ob man sich erkühnen möchte, zu sagen: „Heiraten ist besser“, ohne hinzuzusetzen, in Vergleich womit es besser ist. Was also dann nicht mehr etwas Besseres ist, das ist sicherlich nicht einmal mehr gut, weil du den Vergleich beseitigt und hinweggenommen hast, welcher S. 332jenes Ding dadurch gut macht, daß er nötigt, es für etwas Besseres zu halten. Der Satz: „Heiraten sei besser als Brunst leiden“, ist so zu verstehen, wie der: Es ist besser, ein Auge zu entbehren, als beide. Wenn man aber von dem Vergleiche absieht, so wird es nicht besser sein, nur ein Auge zu haben, weil es nicht gut ist. Niemand möge also aus der angeführten Stelle eine Verteidigung für sich herleiten. Sie bezieht sich eigentlich auf die Unverheirateten und Witwen, bei denen sich überhaupt noch gar keine Verbindung angeben läßt. Doch ich möchte auch hinsichtlich dieser dartun, daß bei ihnen der Fall einer bloßen Erlaubnis als vorhanden anzunehmen sei.