Edition
Hide
Antonini Placentini itinerarium
2.
A Beryto venimus Sidona, quae ex parte ruit et ipsa adhaeret Libano; homines in ea pessimi. Illic currit fluvius Asclepius et de fonte ubi exsurgit stat .... De Sidonevenimus Saraptam, quae civitas modica christiana nimis est, in qua est cenaculus ille qui factus fuit Eliae, et ipse lectus ibi est, ubi recubuit, et alveus marmoreus, ubi illa vidua infermentavit. In quo loco multa offeruntur; multae virtutes illic fuint. Exeuntes de Sarapta venimus in civitatem Tyrum. Inter Sidona et Tyrum et Saraptam continuo milia septem. Tyrus civitas: homines potentes, vita pessima tantae luxuriae quae dici non potest; gynaecea publica oloserico vel diversis generibus telarum. Et inde venimus Ptolomaida. Civitas honesta, monasteria bona.
Translation
Hide
Antonini Placentini itinerarium
2.
Von Berytus kamen wir nach Sidon, das zum Theil eingestürzt ist und ebenso an den Libanon stösst; die Einwohner sind sehr schlecht. Dort fliesst der Fluss Asclepius und von der Quelle her, wo er hervortritt, steht . . . .1 Von Sidon kamen wir nach Sarapta, welche kleine Stadt sehr christlich ist. Hier ist das Obergemach, das dem Elias gemacht ward (1 Kön. 17, 19), das Bett ist dort, wo er ruhte, und die marmorne Mulde, in der die Witwe säuerte. An diesem Orte wird viel dargebracht und viele Wunderwirkungen geschehen daselbst. Von Sarapta weggehend kamen wir in die Stadt Tyrus. Von Sidon und Tyrus nach Sarapta sind direct sieben S. 36 Meilen. Was Tyrus betrifft: reiche Einwohner, schlechte Lebensart von unsäglicher Ueppigkeit; staatlicbe Webeanstalten fiir Seide und verschiedene Arten Gewebe. Von dort kamen wir nach Ptolomais. Wohlhabende Stadt, gute Kloster.
-
Der Satz ist unvollständig und nicht sicher zu ergänzen; schon die auf der Lesart von G füssenden Texte β suchen vergeblich ihn verstandlich zu machen. ↩