Translation
Hide
De la conduite des vierges
II.
Ainsi les deux Testaments, l’Ancien comme le Nouveau, nous parlent sans cesse de la règle; le fondement de la religion et de la foi dépend de notre respect pour elle et de notre fidélité à l’observer : d’après cela, est-il pour nous un bien plus désirable que de jeter dans ce terrain béni de profondes racines, de construire nos demeures sur ce rocher inébranlable, où, vainqueurs des orages et des tourbillons du siècle, nous arriverons, par l’accomplissement des préceptes divins, aux récompenses que Jésus nous a promises? Ne savons-nous pas d’ailleurs que nos membres sont les temples de Dieu, qu’ils ont été purifiés, par l’eau régénératrice, des souillures de l’ancienne contagion, qu’il n’est permis ni de les violer ni de les souiller, car, en les souillant, on se souille soi-même? C’est nous qui devons décorer ces temples; c’est nous qui en sommes les pontifes,: servons celui a qui nous appartenons. Vous n’êtes plus à vous, dit saint Paul dans les épîtres où, à l’aide des conseils divins, il nous forme à la vie chrétienne, vous n’êtes plus à vous, car vous avez été achetés bien cher ; glorifiez et portez Dieu dans votre coeur (1 Corint., VI). Oui, glorifions Dieu , portons-le dans un corps pur, sans tache, voué à une vie meilleures. Puisque nous avons été rachetés par le sang du Christ, notre maître, obéissons en tout à sa volonté, faisons en sorte que rien d’immonde et de profane ne (5) pénètre dans son sanctuaire, de peur que, justement offensé, il n’abandonne sa demeure. Ecoutez les paroles de ce Dieu qui nous guérit en nous instruisant : Vous voilà rendu à la santé, ne péchez plus, de peur qu’il ne vous arrive quelque chose de pire (Joan. V.). Après la guérison, il donne la règle de la vie, la loi de l’innocence. Il ne veut pas qu’on marche sans frein; mais, après avoir soumis l’homme à cette régie salutaire, il le menace de maux plus graves s’il l’abandonne; car, si c’est une faute légère de pécher avant de connaître la loi divine, c’est une faute impardonnable de connaître Dieu et de l’offenser. Ces préceptes regardent tous les sexes, tous les âges, aussi bien les hommes que les femmes, les jeunes gens que les jeunes filles. Que chacun, fort de sa religion et de sa confiance en Dieu, veille avec crainte sur ce dépôt de grâce et de sainteté qu’il tient de la bonté du Seigneur, car il est écrit : Celui qui persévèrera jusqu’à la fin sera sauvé (Mat., X).
Translation
Hide
Über die Haltung der Jungfrauen (BKV)
Kap. 2. Alle Christen ohne Unterschied, die sich die Segnungen der Taufe erhalten wollen, bedürfen zu diesem Zwecke der Zucht.
Wenn nun aber in den heiligen Schriften häufig und überall Zucht geboten wird und die ganze Grundlage der Religion und des Glaubens auf Gehorsam und Furcht beruht, was haben wir dann begieriger anzustreben, was eifriger zu wünschen und zu beobachten, als daß wir möglichst starke Wurzeln schlagen, unser Haus in festem Bau auf Felsen gründen und so den Stürmen und den Ungewittern der Welt unerschütterlich gegenüberstehen, damit wir durch die Erfüllung der göttlichen Gebote zu Gottes Gaben gelangen? Dabei wollen wir erwägen und uns zugleich bewußt bleiben, daß unsere durch die Heiligung des lebenspendenden Bades von allem Schmutz der alten Befleckung gereinigten Glieder Tempel Gottes sind, die man nicht verletzen oder beflecken darf, da jeder, der sie verletzt, gleichfalls verletzt wird1 . Für diese Tempel sind wir die Hüter und Vorsteher2 . Wollen wir ihm dienen, dem wir bereits begonnen haben anzugehören. Paulus sagt in seinen Briefen, in denen er uns für unseren Lebensweg durch göttliche Lehren angeleitet hat: „Ihr seid nicht euer eigen, denn ihr seid teuer erkauft. Verherrlichet und traget Gott in eurem Leibe!„3 Wollen wir Gott verherrlichen und tragen in einem reinen und unbefleckten Leibe und in immer besserem Gehorsam, und laßt uns, die wir durch Christi Blut erkauft sind, in allem als willfährige Diener dem Befehle des Erlösers gehorchen und uns Mühe geben, daß nichts Unreines und Unheiliges in den Tempel Gottes eindringe, damit er nicht beleidigt den Wohnsitz verläßt, den er innehat! Retten und lehren, heilen und zugleich mahnen will der Herr, wenn er sagt: „Siehe, du bist S. 64 gesund geworden; sündige hinfort nicht mehr, damit dir nicht etwas Schlimmeres widerfahre!“4 Er gibt die Richtschnur5 für den Lebenswandel, er gibt das Gesetz der Unsträflichkeit, nachdem er Gesundheit verliehen hat, und erlaubt es nicht, nachher mit freien und losen Zügeln umherzuschweifen, sondern droht vielmehr jedem um so schwerere Strafe an, der sich gerade dem hingibt, wovon er geheilt war. Denn natürlich ist die Schuld geringer, wenn man vorher gesündigt hat, solange man die Zucht Gottes noch nicht kannte; wenn man aber weiter sündigt, nachdem man bereits Gott kennen gelernt hat, gibt es keine Verzeihung mehr. Und so mögen denn Männer wie Frauen, Knaben wie Mädchen, jedes Geschlecht und jedes Alter mit der Gewissenhaftigkeit und Treue, die man Gott schuldet, darauf achten und dafür sorgen, daß das, was man heilig und rein von des Herrn Gnade empfängt, in ebenso sorgsamer Furcht bewahrt werde.