Translation
Hide
The Prescription Against Heretics
Chapter III.--Weak People Fall an Easy Prey to Heresy, Which Derives Strength from the General Frailty of Mankind. Eminent Men Have Fallen from Faith; Saul, David, Solomon. The Constancy of Christ.
It is usual, indeed, with persons of a weaker character, to be so built up (in confidence) by certain individuals who are caught by heresy, as to topple over into ruin themselves. How comes it to pass, (they ask), that this woman or that man, who were the most faithful, the most prudent, and the most approved 1 in the church, have gone over to the other side? Who that asks such a question does not in fact reply to it himself, to the effect that men whom heresies have been able to pervert 2 ought never to have been esteemed prudent, or faithful, or approved? This again is, I suppose, an extraordinary thing, that one who has been approved should afterwards fall back? Saul, who was good beyond all others, is afterwards subverted by envy. 3 David, a good man "after the Lord's own heart," 4 is guilty afterwards of murder and adultery. 5 Solomon, endowed by the Lord with all grace and wisdom, is led into idolatry, by women. 6 For to the Son of God alone was it reserved to persevere to the last without sin. 7 But what if a bishop, if a deacon, if a widow, if a virgin, if a doctor, if even a martyr, 8 have fallen from the rule (of faith), will heresies on that account appear to possess 9 the truth? Do we prove the faith 10 by the persons, or the persons by the faith? No one is wise, no one is faithful, no one excels in dignity, 11 but the Christian; and no one is a Christian but he who perseveres even to the end. 12 You, as a man, know any other man from the outside appearance. You think as you see. And you see as far only as you have eyes. But says (the Scripture), "the eyes of the Lord are lofty." 13 "Man looketh at the outward appearance, but God looketh at the heart." 14 "The Lord (beholdeth and) knoweth them that are His;" 15 and "the plant which (my heavenly Father) hath not planted, He rooteth up;" 16 and "the first shall," as He shows, "be last;" 17 and He carries "His fan in His hand to purge His threshing-floor." 18 Let the chaff of a fickle faith fly off as much as it will at every blast of temptation, all the purer will be that heap of corn which shall be laid up in the garner of the Lord. Did not certain of the disciples turn back from the Lord Himself, 19 when they were offended? Yet the rest did not therefore think that they must turn away from following Him, 20 but because they knew that He was the Word of Life, and was come from God, 21 they continued in His company to the very last, after He had gently inquired of them whether they also would go away. 22 It is a comparatively small thing, 23 that certain men, like Phygellus, and Hermogenes, and Philetus, and Hymenaeus, deserted His apostle: 24 the betrayer of Christ was himself one of the apostles. We are surprised at seeing His churches forsaken by some men, although the things which we suffer after the example of Christ Himself, show us to be Christians. "They went out from us," says (St. John,) "but they were not of us. If they had been of us, they would no doubt have continued with us." 25
-
Usitatissimi, "most experienced." ↩
-
Demutare. ↩
-
1 Sam. xviii. 8, 9. ↩
-
1 Sam. xiii. 14. ↩
-
2 Sam. xi. ↩
-
1 Kings xi. 4. ↩
-
Heb. iv. 15. [See p. 221, supra.] ↩
-
[Here the word martyr means no more than a witness or confessor, and may account for what are called exaggerated statements as to the number of primitive martyrs. See Kaye p. 128.] ↩
-
Obtinere. ↩
-
Fidem, "The Creed." ↩
-
Major. ↩
-
Matt. x. 22. ↩
-
Jer. xxxii. 19. ↩
-
1 Sam. xvi. 7. ↩
-
2 Tim. ii. 19. ↩
-
Matt. xv. 13. ↩
-
Matt. xx. 16. ↩
-
Matt. iii. 12. ↩
-
John vi. 66. ↩
-
A vestigiis ejus. ↩
-
John i. 1; vi. 68, and xvi. 30. ↩
-
John vi. 67. ↩
-
Minus. ↩
-
2 Tim. i. 15; ii. 17; 1 Tim. i. 20. ↩
-
1 John ii. 19. [i.e., with the Apostolic Churches. See Cap. xx, infra.] ↩
Translation
Hide
Die Prozeßeinreden gegen die Häretiker (BKV)
3. Kap. Selbst der Abfall hervorragender Christen darf uns nicht in Verwirrung setzen. Ähnliches geschah schon zur Zeit Christi.
Es pflegt nun zu geschehen, daß solche Bewunderer1 von gewissen Persönlichkeiten, die von der Häresie betört wurden, zum Verderben sich auferbauen lassen. Warum ist der N. N. und die N. N., die so treu, so klug und so ergraut in der Kirche waren, zu jener Partei übergegangen? Wer, wenn er so fragt, gibt sich nicht selbst die Antwort: diejenigen, welche durch die Häresien abwendig gemacht werden konnten, sind weder für klug, noch für treu, noch für ergraut zu halten? Und ist es denn, dünkt mich, etwas so Auffallendes, daß einer, der sich früher bewährt hat, nachher abfällt? Saul, gerecht vor den übrigen, geht später durch seinen Neid zugrunde. David, ein Gerechter nach dem Herzen des Herrn, macht sich später des Mordes und der Notzucht schuldig. Salomo, vom Herrn mit jeglicher Gnade und Weisheit beschenkt, wird durch Weiber zum Götzendienst verleitet. - Dem Sohne Gottes allein war es vorbehalten, ohne Fehltritt zu bleiben. Was soll es also? Wenn ein Bischof, ein Diakon, eine Witwe, eine Jungfrau, ein Lehrer, ja wenn sogar ein Märtyrer von der Glaubensregel abfällt, werden dadurch die Häresien den Anschein gewinnen, als seien sie im Besitz der Wahrheit? Beurteilen wir denn den Glauben nach den Personen oder die Personen nach dem Glauben? Niemand ist weise, niemand ist treu, niemand ist hochgestellt2, als nur der Christ. Niemand aber ist ein Christ, als wenn er ausharret bis ans Ende. Du aber, als bloßer Mensch, kennst jeden nur von außen. Du urteilst nach dem, was du siehst. Du siehst aber nur so weit, als deine Augen reichen. „Die Augen des Herrn dagegen“, heißt S. 309es, „dringen in die Tiefe; der Mensch sieht auf das Angesicht, Gott aber ins Herz“3. Deshalb sieht und deshalb erkennt der Herr, welches die Seinigen sind4; die Pflanze, die er nicht gepflanzt hat, rodet er aus5, macht aus den ersten die letzten6 und trägt die Wurfschaufel in seiner Hand, um seine Tenne zu reinigen7. Mag die Spreu des leichten Glaubens, so weit sie will, bei jedem Winde der Versuchungen davonfliegen, um so reiner wird die Masse des Getreides in die Scheuern des Herrn niedergelegt werden. Haben sich nicht sogar vom Herrn selbst einige seiner Schüler abgewendet, weil sie Ärgernis nahmen? Deswegen glaubten aber die andern doch nicht, seine Fußstapfen auch verlassen zu müssen, sondern die, welche wußten, daß er das Wort des Lebens und von Gott gekommen sei, die hielten in seinem Gefolge aus bis zum Ende, obwohl er ihnen ganz ruhig angeboten hatte, ob sie etwa auch fortgehen wollten8. Weniger zu bedeuten hat es, wenn Leute wie Phygellus, Hermogenes und Hymenäus9 seinen Apostel verlassen haben; der Verräter Christi selbst ja war einer der Apostel. Wir finden es an den Kirchengemeinden Christi auffallend, wenn sie von einigen verlassen werden - während gerade diese Erscheinung, die wir nach dem Vorgange Christi selbst erdulden, den Beweis liefert, daß wir Christen sind. „Sie sind von uns ausgegangen“, heißt es, „aber sie waren nicht aus uns. Wenn sie aus uns gewesen wären, so wären sie nämlich bei uns geblieben“10.
-
der Macht der Häresien, nach der Lesart „miriones“, andere haben „infirmiores“. ↩
-
maior = besitzt eine kirchliche Stellung als Priester, Bischof usw. ↩
-
1 Kön. 16, 7. ↩
-
2 Tim. 2, 19. ↩
-
Matth. 15, 13. ↩
-
Ebd. 20, 16. ↩
-
Ebd. 3, 12. ↩
-
Vgl. Joh. 6, 61-70. ↩
-
welche Paulus 2 Tim. 1, 15 u. 2, 17 als untreue Schüler und Häretiker namhaft macht. ↩
-
1 Joh. 2, 19. ↩