Translation
Hide
Über die Geduld (BKV)
3. In Christus haben wir ein vielseitiges Muster der Geduld.
Dies ist freilich eine Art göttlicher Geduld, die uns sozusagen weit entfernt liegt; vielleicht wird sie für die gehalten, die in höhern Regionen waltet. Wie steht es aber mit der Art Geduld, welche, unter den Menschen auf Erden offenbar geworden, gewissermaßen mit Händen zu greifen war? Gott lässt es sich gefallen, im Mutterschoße geboren zu werden; er erwartet den Zeitpunkt. Geboren, erträgt er es, heranzuwachsen; herangewachsen, verlangt er, nicht erkannt zu werden. Er ist seinem eigenen Ruhme hinderlich, lässt sich von seinem Knechte taufen und die Angriffe des Versuchers weist er bloß mit Worten ab. Darauf wird aus dem Herrn ein Lehrer, der die Menschen lehrte, dem Tode zu entgehen - nachdem er gelernt hatte, wie die beleidigte Geduld vollständig zu versöhnen sei - er stritt nicht, er schrie nicht zurück und niemand hörte seine Stimme auf den Gassen, das geknickte Rohr zerbrach er nicht und den glimmenden Docht löschte er nicht aus. Denn der Prophet halte nicht gelogen gehabt. Gott selber, der seinen Geist mit dessen ganzer Geduld in seinen Sohn gelegt hatte, gab ihm vielmehr das Zeugnis, Jeden, der ihm anhangen wollte, nahm er auf, keine Tafel und kein Dach verschmähte er, sondern er machte selbst den Diener bei der Fußwaschung seiner Schüler. Die Sünder und Zöllner verachtete er nicht; er war nicht einmal auf die Stadt zornig, die ihn nicht aufnehmen wollte, während die Jünger sogar verlangten, dass sogleich Feuer vom Himmel auf diese schandbare Ortschaft fallen sollte; Undankbare heilte er und den Verfolgern gab er nach.
Noch zu wenig! Auch seinen Verräter hatte er sogar in seiner Nähe, ohne ihn energisch zu brandmarken. Als er verraten war, abgeführt wurde wie ein Stück Vieh zur Schlachtbank - denn er öffnete seinen Mund so wenig als ein Lamm unter der Gewalt des Scherenden - da hat er, auf dessen bloßes Wort, wenn er gewollt hätte, Legionen von Engeln erschienen wären, es nicht einmal gebilligt, dass das Schwert eines einzelnen Schülers Rache übte. Die Langmut des Herrn war es, die in der Person des Malchus verletzt wurde. Daher S. 38hat er die Taten des Schwertes auch für die Zukunft verflucht und dem, den er selbst nicht geschlagen hatte, durch Wiederherstellung seiner Gesundheit Genugtuung geleistet vermöge seiner Langmut, die die Mutter der Erbarmung ist. Ich schweige davon, dass er gekreuzigt wurde; denn zu dem Zweck war er gerade gekommen. Aber waren denn, um den Tod zu erdulden, etwa auch noch Beschimpfungen vonnöten? Nein, aber er wollte seine Freude am Dulden bei seinem Hintritte recht ersättigen. Er wird angespieen, gegeißelt, verspottet, schimpflich bekleidet und noch schimpflicher gekrönt.
Wunderbare Ausdauer im Gleichmute! Er, der sich vorgesetzt hatte, in Menschengestalt verborgen zu sein, hat doch in nichts die Ungeduld des Menschen nachgeahmt. Daran gerade, ihr Pharisäer, hättet ihr am ersten den Herrn erkennen sollen! Denn keiner unter den Menschen hätte eine derartige Geduld durchgeführt. So große und so viele Beispiele, deren Erhabenheit unsern Glauben vor den Heiden allerdings heruntersetzt, die bei uns aber zu dessen Begründung und Auferbauung dienen, beweisen nicht bloß durch Worte und Vorschriften, sondern durch die Ausdauer des Herrn selbst in Leiden allen denen, welchen es gegeben ist, zu glauben, deutlich genug, dass die Geduld dem Herrn wesentlich eine Wirkung und ein Vorzug der gewissermaßen angeborenen Eigentümlichkeit sei.
Translation
Hide
Of Patience
Chapter III.--Jesus Christ in His Incarnation and Work a More Imitable Example Thereof.
And this species of the divine patience indeed being, as it were, at a distance, may perhaps be esteemed as among "things too high for us;" 1 but what is that which, in a certain way, has been grasped by hand 2 among men openly on the earth? God suffers Himself to be conceived in a mother's womb, and awaits the time for birth; and, when born, bears the delay of growing up; and, when grown up, is not eager to be recognised, but is furthermore contumelious to Himself, and is baptized by His own servant; and repels with words alone the assaults of the tempter; while from being "Lord" He becomes "Master," teaching man to escape death, having been trained to the exercise of the absolute forbearance of offended patience. 3 He did not strive; He did not cry aloud; nor did any hear His voice in the streets. He did not break the bruised reed; the smoking flax He did not quench: for the prophet--nay, the attestation of God Himself, placing His own Spirit, together with patience in its entirety, in His Son--had not falsely spoken. There was none desirous of cleaving to Him whom He did not receive. No one's table or roof did He despise: indeed, Himself ministered to the washing of the disciples' feet; not sinners, not publicans, did He repel; not with that city even which had refused to receive Him was He wroth, 4 when even the disciples had wished that the celestial fires should be forthwith hurled on so contumelious a town. He cared for the ungrateful; He yielded to His ensnarers. This were a small matter, if He had not had in His company even His own betrayer, and stedfastly abstained from pointing him out. Moreover, while He is being betrayed, while He is being led up "as a sheep for a victim," (for "so He no more opens His mouth than a lamb under the power of the shearer,")He to whom, had He willed it, legions of angels would at one word have presented themselves from the heavens, approved not the avenging sword of even one disciple. The patience of the Lord was wounded in (the wound of) Malchus. And so, too, He cursed for the time to come the works of the sword; and, by the restoration of health, made satisfaction to him whom Himself had not hurt, through Patience, the mother of Mercy. I pass by in silence (the fact) that He is crucified, for this was the end for which He had come; yet had the death which must be undergone need of contumelies likewise? 5 Nay, but, when about to depart, He wished to be sated with the pleasure of patience. He is spitted on, scourged, derided, clad foully, more foully crowned. Wondrous is the faith of equanimity! He who had set before Him the concealing of Himself in man's shape, imitated nought of man's impatience! Hence, even more than from any other trait, ought ye, Pharisees, to have recognised the Lord. Patience of this kind none of men would achieve. Such and so mighty evidences--the very magnitude of which proves to be among the nations indeed a cause for rejection of the faith, but among us its reason and rearing--proves manifestly enough (not by the sermons only, in enjoining, but likewise by the sufferings of the Lord in enduring) to them to whom it is given to believe, that as the effect and excellence of some inherent propriety, patience is God's nature.
-
So Mr. Dodgson; and La Cerda, as quoted by Oehler. See Ps. cxxxi. 1 in LXX., where it is Ps. cxxx. ↩
-
1 John i. 1. ↩
-
I have followed Oehler's reading of this very difficult and much disputed passage. For the expression, "having been trained," etc., compare Heb. v. 8. ↩
-
Luke ix. 51-56. ↩
-
Or, "yet had there been need of contumelies likewise for the undergoing of death?" ↩