Translation
Hide
Über die Geduld (BKV)
4. Die Geduld wurzelt im Gehorsam, und der Gott schuldige Gehorsam verpflichtet uns zur Geduld.
Wenn wir sehen, dass alle braven und gutgesinnten Knechte ihr Betragen nach dem Sinne ihrer Herrn einrichten, - denn der Gehorsam ist das Mittel, sich jemanden geneigt zu machen, das Wesen des Gehorsams aber besteht in willfähriger Unterordnung - sollten wir da nicht dem Willen des Herrn gemäß uns noch weit mehr als gutwillige Knechte finden lassen, des lebendigen Gottes nämlich, dessen Urteil über seine Diener nicht bloß in Fußfesseln oder in Verleihung der Freiheitsmütze1, sondern in einer ewigen Strafe oder einem ewigen Wohlergehen seinen Ausdruck erhält. Einer S. 39solchen Strenge zu entgehen oder diese Freigebigkeit zu gewinnen, dazu ist ein Gehorsam notwendig, dessen Genauigkeit mit der angedrohten strengen Strafe und der versprochenen freigebigen Belohnung in entsprechendem Verhältnis steht. Aber wir erzwingen Gehorsam nicht bloß von Menschen, die im Sklavenverhältnis zu uns stehen oder uns sonst kraft eines ändern Rechtstitels Gehorsam schuldig sind, sondern sogar vom Vieh, welches, wie wir wissen, vom Herrn für unsere Bedürfnisse bestimmt und uns überantwortet ist. Sollten wir uns von dem, was uns durch Gott untergeben ist, übertreffen lassen!? Denn im Gehorsam liegt Anerkennung. Sollten wir anstehen, auf den, welchem allein wir unterworfen sind, zu hören? Wie ungerecht wäre das, ja undankbar, was man durch die Güte eines dritten über andere erlangt hat, ihm von unserer Seite nicht wieder zu gewähren! Doch genug inbetreff der Erweisung des Gehorsams, den wir unsererseits dem Herrn schuldig sind! Wer Gott erkannt hat, sieht auch seine Pflicht und Schuldigkeit zur Genüge ein. Damit es aber nicht scheine, als sei mit Erwähnung des Gehorsams etwas Fremdartiges hereingezogen worden, so bemerke ich, dass der Gehorsam selbst von der Geduld herkommt. Niemals ist ein Ungeduldiger willfährig und niemals ein Geduldiger gehorsam. Wer also noch weitläufig über die Güte dessen handeln wollte, was der Herr, das Vorbild und der Freund alles Guten, an sich selbst zur Schau getragen hat, dem müsste es in gleicher Weise zweifelhaft sein, ob die, welche Gott angehören, die Pflicht haben, aus ganzer Seele allen Tugenden nachzustreben, obwohl sie Gott angehören. Dadurch ist mit Leichtigkeit und gleichsam in der Weise einer summarischen Prozesseinrede eine Empfehlung und eine Aufmunterung für die Geduld gewonnen.
-
Welche den Sklaven als Symbol der Freilassung gegeben wurde. ↩
Translation
Hide
De la patience
IV.
Si les serviteurs honnêtes et d'inclination vertueuse se conforment sous nos yeux aux dispositions de leur maître, puisque le secret de nous rendre Dieu favorable, c'est l'obéissance, et que la règle de l'obéissance, c'est une soumission pleine de docilité, à combien plus forte raison devons-nous faire paraître notre conformité aux lois du Seigneur! Ne sommes-nous pas, en effet, les serviteurs du Dieu vivant, dont les jugements ne s'exercent pas sur les siens par des chaînes ou le don de la liberté, mais par une éternité de supplices ou de salut? Pour éviter les effets de sa sévérité, ou participer à ceux de ses miséricordes, il faut que le zèle de noire soumission corresponde à la rigueur des menaces ou à la magnificence des promesses. Nous-mêmes nous voulons être obéis, non pas seulement de nos esclaves et de ceux qui nous doivent la soumission à quelque titre que ce soit, mais encore des animaux, de. la brute stupide, dans la persuasion où nous sommes qu'ils ont été créés par le Seigneur pour nos besoins. Quoi! les créatures que Dieu a soumises à notre volonté accompliront mieux que nous le précepte de l'obéissance! Elles reconnaissent, puisqu'elles obéissent: et nous, nous hésitons à obéir au seul maître que nous ayons, je veux dire au Seigneur! Mais quelle ingratitude, quelle injustice, que de ne pas rendre à Dieu la même obéissance que sa bonté nous permet d'exiger des autres!
Je ne m'étendrai pas davantage sur la soumission que nous devons au Seigneur notre Dieu. La seule connaissance de Dieu suffit pour nous l'apprendre. Toutefois, de peur qu'on ne s'imagine que cette digression sur l'obéissance est étrangère au sujet, disons-le: la soumission elle-même dérive de la patience. Jamais l'impatience n'est soumise, ni la patience indocile. Qui pourrait donc trop s'étendre sur l'excellence d'une vertu qui éclata dans la personne du Seigneur notre Dieu, principe et rémunérateur de toutes les vertus? Qui peut douter que tous ceux qui veulent appartenir à Dieu, doivent rechercher de tout leur esprit un bien qui est le bien de Dieu? Voilà les motifs sommaires et abrégés qui établissent la nécessité de la patience.