Cap. 4.
Es giebt noch einen andern Ort (τόπος), der »Tiefe« {βάθος) genannt wird. Es befinden sich in ihm drei Vaterschaften: Der erste (sc. Vater) dort ist der Verhüllte (χαλνπτός), d. h. der verborgene Gott: und im zweiten Vater stehen die fünf Bäume, 20 und in ihrer Mitte befindet sich ein Tisch (τράπεζα) und ein ein- 232 geborener Logos (λόγος μονογενής) | steht bei dem Tisch (τράπεζα), und der Verstand (νους) des Alls hat zwölf Gesichter, und das Gebet eines jeden wird zu ihm gebracht. Dieser ist’s, über den das All sich gefreut hat. weil er sich offenbart hat, und dieser ist’s, den zu kennen 25 der Unteilbare wetteiferte (άγωνίζεοθαι), und dieser ist's, um dessent- willen der Mensch sich geoffenbart hat. Im dritten (sc. Vater) befinden sich das Schweigen (οιγή) und die Quelle (πηγή), auf die zwölf Gerechte (γρηΰτοί) schauen und sich in ihr sehen. Und es befinden sich in ihm die Liebe (άγάπ?]) und der Verstand (νους) des Alls 30 und fünf Siegel (ΰγραγϊδες) und danach die Allmutter (παμμήτωρ), in der sich die Neunheit (εννεάς) offenbart hat, deren Namen diese sind: die πρωτιά, die πανδία, die πανγενία, δοζοφανία, δοξογενία, δοζο- χρατία, άροενογενία, λ.ωια, ϊονηλ. Diese ist die erste Unbekannte (άχατάγνωοτος), die Mutter der Neunheit (εννεάς), welche sich zu 35 einer Zehnheit (δεχάα) aus der Einheit (μονάς) des Unbekannten (άγνωοτος) vollendet.
