Traduction
Masquer
Apologie (BKV)
4.
S. 31 1. Wenden wir uns jetzt, o Kaiser, den (einzelnen) Elementen1 selbst zu, um von ihnen zu beweisen, daß sie keine Götter sind, sondern vergängliche und veränderliche Kreatur, die dem Menschen2 nachgebildet ist3. Gott aber ist unvergänglich, unveränderlich und unsichtbar, während er selbst alles sieht, wandelt und ändert4.
2. Die nun glauben, die Erde sei Gott, sind [schon] im Irrtum. Wird sie doch von den Menschen mißhandelt und dienstbar gemacht, wird aufgegraben, durchwühlt5 und durchfurcht, und nimmt den kotigen Unflat von Menschen, wilden und zahmen Tieren auf. Zeitweise wird sie auch nutzlos; wird sie nämlich gebrannt, so wird sie tot, denn aus einer Scherbe wächst nichts. Wird sie ferner übermäßig benetzt6, so verdirbt sie samt ihren Früchten. Ja sie wird von Menschen und Vieh7 zertreten und nimmt die blutige Unreinigkeit Ermordeter auf, sie wird aufgegraben und mit Toten angefüllt und wird (so) zum Leichenbehälter. 3. Es ist (nun) unmöglich, daß jene heilige, ehrwürdige, selige und unvergängliche Natur Gottes derartiges (in S. 32 sich) aufnehme. Und eben daraus ist uns ersichtlich, daß die Erde nicht Gott, sondern eine Schöpfung8 Gottes ist.
-
Zusammengefaßt in Weish. 13,2; vgl. Br. a. Diogn. 8,2. ↩
-
Is. 44,13; Röm. 1,23. ↩
-
G: aus dem Nichts hervorgebracht auf Geheiß des wirklichen Gottes. Vgl. 2Makk 7,28; Herm., Mand. I 1. ↩
-
- Die glauben, der Himmel sei Gott, sind im Irrtum. Denn wir sehen, wie er sich dreht und aus Zwang bewegt und aus vielen Teilen besteht; darum heißt er auch Kosmos. Ein Kosmos ist das Werk eines Meisters, was aber ins Werk gesetzt worden ist, hat Anfang und Ende. Es bewegt sich aber der Himmel aus Zwang, samt seinen Sternen. Denn die Gestirne, die nacheinander in Abständen von einem (Tierkreis-)Zeichen zum anderen laufen, gehen teils unter, teils auf, und den Jahreszeiten entsprechend wandeln sie, um Sommer und Winder zu bewirken, so wie sie von Gott beauftragt sind, ohne ihr Ziel zu überschreiten, nach einem unerbittlichen Naturgesetz samt dem Himmelskosmos. Drum ist klar, daß der Himmel nicht Gott, sondern Gottes Werk ist G.
-
bepflanzt S. ↩
-
sammelt sich auf ihr Wasser an S. ↩
-
den übrigen Lebewesen G. ↩
-
Werk Gottes zum Gebrauch der Menschen G; vgl. I 3; VI 3 f. ↩
Traduction
Masquer
L'Apologie d'Aristide
IV.
Arrivons donc, ô Roi, aux éléments eux-mêmes, afin de démontrer qu’ils ne sont pas des dieux, mais qu’ils sont corruptibles et altérables, tirés du néant par le commandement du vrai Dieu qui est incorruptible, immuable et invisible. Il voit tout et, selon sa volonté, change et transforme tout. Que dirai-je donc des éléments? Ceux qui pensent que le ciel est Dieu su trompent, car nous le voyons tourner et se mouvoir par nécessité et composé de beaucoup de parties. C’est pourquoi il est appelé cosmos. Le cosmos est l’oeuvre de quelque artisan. Or, ce qui est composé a un commencement et une fin. Le ciel se meut nécessairement, et avec lui ses étoiles. Les constellations selon leur ordre et avec leur intervalle passent de signe en signe;1 parmi les étoiles les unes se couchent, les autres se lèvent et accomplissent leur course dans leurs temps, produisant l’été et l’hiver, selon l’ordre de Dieu, sans dépasser leurs propres limites, suivant la loi immuable de la nature, qui régit le monde céleste. D’où il résulte que le ciel n’est pas Dieu, mais oeuvre de Dieu.
Ceux qui pensent que la terre est Dieu se sont trompés; nous voyons, en effet, qu’elle est soumise et dominée par les hommes, qu’elle est creusée, souillée et qu’elle devient inutile. Si on la cuit elle meurt il ne pousse rien dans la terre cuite. Si elle est trop mouillée, elle se corrompt avec ses fruits. Elle est foulée par les hommes et les autres êtres vivants et souillée par le sang de ceux qui sont tués. On la creuse et on la remplit de morts : elle devient un dépôt de cadavres. Puisqu’il en est ainsi, la terre ne peut être Dieu. Elle est une oeuvre de Dieu à l’usage des hommes.
-
Le Zodiaque, pour les anciens, soutenait les astres. ↩