Traduction
Masquer
Address of Tatian to the Greeks
Chapter IV.--The Christians Worship God Alone.
For what reason, men of Greece, do you wish to bring the civil powers, as in a pugilistic encounter, into collision with us? And, if I am not disposed to comply with the usages of some of them, why am I to be abhorred as a vile miscreant? 1 Does the sovereign order the payment of tribute, I am ready to render it. Does my master command me to act as a bondsman and to serve, I acknowledge the serfdom. Man is to be honoured as a fellow-man; 2 God alone is to be feared,--He who is not visible to human eyes, nor comes within the compass of human art. Only when I am commanded to deny Him, will I not obey, but will rather die than show myself false and ungrateful. Our God did not begin to be in time: 3 He alone is without beginning, and He Himself is the beginning of all things. God is a Spirit, 4 not pervading matter, but the Maker of material spirits, 5 and of the forms that are in matter; He is invisible, impalpable, being Himself the Father of both sensible and invisible things. Him we know from His creation, and apprehend His invisible power by His works. 6 I refuse to adore that workmanship which He has made for our sakes. The sun and moon were made for us: how, then, can I adore my own servants? How can I speak of stocks and stones as gods? For the Spirit that pervades matter 7 is inferior to the more divine spirit; and this, even when assimilated to the soul, is not to be honoured equally with the perfect God. Nor even ought the ineffable God to be presented with gifts; for He who is in want of nothing is not to be misrepresented by us as though He were indigent. But I will set forth our views more distinctly.
(Haeuntontimor., act. i. sc. 1, verse 25), looks as if it had been written in the second century of illumination.]
-
[Dear Christians of those times; so Justin and all the rest appeal against this odium. Their name an offence, "cast out as evil," but fragrant with unrequited love. Matt. x. 22-39.] ↩
-
[1 Pet. ii. 17. This claim for man as man is the inspiration of Christianity. Terence breathes it from his wounded soul in slavery; and his immortal line, "Homo sum: humani nihil a me alienum puto" ↩
-
[Kaye's Justin, pp. 56, 158.] ↩
-
John iv. 24. ↩
-
[Over again Tatian asserts spirits to be material, though not fleshly; and I think with reference to 1 Cor. xv. 44.] ↩
-
Rom. i. 20. ↩
-
[Over again Tatian asserts spirits to be material, though not fleshly; and I think with reference to 1 Cor. xv. 44.] ↩
Traduction
Masquer
Rede an die Bekenner des Griechentums (BKV)
4.
(1) Warum wollt ihr denn, ihr Bekenner des Griechentums, wie gegen Attentäter die Staatsgesetze gegen uns ausspielen? Auch wenn ich mich mit dem Zeremoniell gewisser Leute nicht befreunden will, warum bin ich da sogleich wie der abscheulichste Bösewicht verfehmt1? (2) Der Kaiser befiehlt, Steuern zu zahlen: ich bin bereit, sie zu leisten; der Herr verlangt, ihm zu dienen und zu gehorchen: ich kenne die Pflicht des Untertanen. Denn den Menschen muß man auf menschliche Weise ehren, Gott aber allein fürchten2, ihn, der mit menschlichen Augen nicht gesehen und von keiner Kunst erfaßt werden kann. Nur wenn man mir befiehlt, ihn zu verleugnen, so werde ich nicht gehorchen, sondern lieber gleich sterben, damit ich nicht als Lügner und Undankbarer befunden werde.
S. 201 (3) Unser Gott hat seinen Anfang nicht in der Zeit; er allein ist anfangslos, zugleich aber aller Dinge Anfang. Ein Geist ist Gott, aber kein Geist, der in der Materie waltet, sondern der Schöpfer der Geister und Formen, die an der Materie haften. Selbst unsichtbar und untastbar, ist er der Vater alles Fühlbaren und Sichtbaren. (4) Ihn erkennen wir aus seiner Schöpfung und nehmen das Unsichtbare seiner Kraft an den geschaffenen Werken wahr3. Das Gebilde, das er unsretwegen geschaffen, will ich nicht anbeten. Sonne und Mond sind um unsretwillen geworden: wie sollte ich sie also anbeten, da sie mir dienstbar sind? Wie sollte ich Hölzer und Steine für Götter erklären? (5) Denn der Geist, der in der Materie waltet, ist geringer als der göttliche Geist, und da er der Materie angeglichen ist, so darf er auch nicht in gleicher Weise wie der vollkommene Gott verehrt werden. Aber auch mit Geschenken darf man den unnennbaren Gott nicht behelligen; denn der keines Dinges bedarf, soll nicht von uns zu einem Bedürftigen entwürdigt werden. Doch ich will unsere Lehren deutlicher auseinandersetzen.
-
*Bisher mißverstandene Stelle: Tatian kennzeichnet offenbar seine Stellung zu Kaiserkult, besonders zur Sitte der adoratio (προσκύνησις, vgl. oben Kap. 6), deren Verweigerung seitens der Christen von den römischen Behörden als Majestätsverbrechen verfolgt wurde, vgl. Tertullian apol. 28-36 (I 229 ff.). Näheres bei Wissowa, Religion und Kultus d. Römer, 2. Aufl. 1912, S. 79 ff., 93 f., 341 ff., 564 ff.; Bigelmair, Beteiligung der Christen am öff. Leben in vorkonstant. Zeit, S. 106 ff.; Linsenmayer, Bekämpfung des Christentums durch den röm. Staat, S. 4 f. u.ö. ↩
-
S. Petr. 2,17; vgl. Justin apol. I 17 (Puech, Recherches S. 12 f.). ↩
-
Röm. 1,20. Aretha sagt in seinem Scholion zu Kap. V, daß hier Tatians Ausführungen nahezu häretisch seien (οὐ πάνυ ἀπηλλάχθαι τῆς Ἀρειανικῆς ἐρεσχελίας). ↩