Edition
Masquer
Anacephalaeosis
Τάδε ἔνεστι καὶ ἐν τῷ πρώτῳ τόμῳ τούτῳ τοῦ δευτέρου βιβλίου,
τετάρτῳ δὲ ὄντι κατὰ τὴν ἀπ’ ἀρχῆς
τῶν τόμων τοῦ ἀριθμοῦ ἀκολουθίαν,
ἐν ᾧ εἰσιν αἱρέσεις ιη´
μζ´. Ἐγκρατῖται, οἱ ἀπόσπασμα τυγχάνοντες Τατιανοῦ, τὸν γάμον ἀποβάλλοντες, τοῦ Σατανᾶ φάσκοντες τοῦτον εἶναι, πᾶσαν δὲ ἀπαγορεύοντες ἐμψυχοφαγίαν.
μη´. Κατὰ Φρύγας, οἱ καὶ Μοντανισταὶ καὶ Τασκοδρουγῖται, οἵτινες παλαιὰν καὶ νέαν διαθήκην δέχονται, ἑτέρους δὲ προφήτας παρεισφέρουσι μετὰ τοὺς προφήτας, Μοντανόν τινα αὐχοῦντες καὶ Πρίσκιλλαν.
μθ´. Πεπουζιανοί, οἱ καὶ Κυϊντιλλιανοί, οἷς συνάπτονται Ἀρτοτυρῖται, ἐκ τούτων μέν εἰσι τῶν κατὰ Φρύγας, ἕτερα δὲ παρ’ ἐκείνους δογματίζουσι, Πέπουζάν τινα πόλιν ἔρημον ἀνὰ μέσον Γαλατίας καὶ Καππαδοκίας καὶ Φρυγίας ἐκθειάζοντες καὶ δὴ ταύτην Ἱερουσαλὴμ ἡγούμενοι (ἔστιν δὲ καὶ ἄλλη Πέπουζα), γυναιξί τε ἀποδιδόντες τὸ ἄρχειν τε καὶ ἱερατεύειν. μυοῦνται δέ τινα παῖδα κατακεντῶντες νέον. καὶ δὴ τῇ Κυϊντίλλῃ ἢ καὶ Πρισκίλλῃ Χριστὸν ἐκεῖσε ἐν Πεπούζῃ ἀποκεκαλύφθαι ἐν ἰδέᾳ θηλείας μυθολογοῦσι. κέχρηνται δὲ ὡσαύτως παλαιᾷ καὶ καινῇ διαθήκῃ κατὰ τὸν νοῦν τὸν ἴδιον μεταποιούμενοι.
ν´. Τεσσαρεσκαιδεκατῖται, οἱ μίαν ἡμέραν τοῦ ἔτους τὸ Πάσχα ἐκτελοῦντες, ἐν ὁποίᾳ δἂν ἡμέρᾳ ἐμπέσῃ ἡ τῆς σελήνης τεσσαρεσκαιδεκάτη, ἤτοι ἐν σαββάτῳ ἤτοι ἐν κυριακῇ, ἐκείνην τε νηστεύοντες καὶ ἅμα ἀγρυπνοῦντες.
να´. Ἄλογοι, ὑφ’ ἡμῶν κληθέντες, οἱ τὸ εὐαγγέλιον Ἰωάννου καὶ τὸν ἐν αὐτῷ ἄνωθεν ἀπὸ πατρὸς ἀεὶ θεὸν Λόγον παρεκβάλλοντες, τὸ εὐαγγέλιον αὐτὸ δὴ τὸ κατὰ Ἰωάννην μὴ δεχόμενοι μήτε τὴν αὐτοῦ Ἀποκάλυψιν.
νβ´. Ἀδαμιανοί, παρὰ δέ τισιν Ἀδαμίζοντες καλούμενοι, χλεύης ἢ ἀληθείας μᾶλλον τὸ δόγμα ἔχοντες. γυμνοὶ γὰρ ὡς ἐκ μητρὸς ἄνδρες τε καὶ γυναῖκες ἐπὶ τὸ αὐτὸ συνάγονται, καὶ οὕτως τὰς ἀναγνώσεις καὶ εὐχὰς καὶ πᾶν ὁτιοῦν ἐπιτελοῦσι, δῆθεν μονάζοντές τε καὶ ἐγκρατευόμενοι ὄντες καὶ γάμον μὴ δεχόμενοι, τὴν αὐτῶν ἐκκλησίαν παράδεισον ἡγούμενοι.
νγ´. Σαμψαῖοι, οἱ καὶ Ἐλκεσαῖοι, ἔτι δεῦρο τὴν Ἀραβίαν κατοικοῦντες, καθύπερθεν τῆς νεκρᾶς θαλάσσης κειμένην χώραν· οἵτινες ἀπὸ τοῦ Ἠλξαῒ τινὸς ψευδοπροφήτου ἠπατημένοι, οὗ ἔτι δεῦρο ἐκ τοῦ γένους ὑπῆρχον Μαρθοῦς καὶ Μαρθάνα, γυναῖκες δύο προσκυνούμεναι ὑπὸ τῆς αἱρέσεως ὡς θεαί, παραπλησίως τοῖς Ἐβιωναίοις τὰ πάντα ἔχουσιν.
νδ´. Θεοδοτιανοί, οἱ ἀπὸ Θεοδότου τοῦ σκυτέως τοῦ ἀπὸ Βυζαντίου. οὗτος ἐν παιδείᾳ Ἑλληνικῇ γέγονεν ἄκρος, ἅμα δὲ ἄλλοις ὢν ἐν ἡμέραις τοῦ τότε διωγμοῦ μόνος ἐκπεσὼν καὶ ἐκείνων μαρτυρησάντων διὰ τὸ ὀνειδίζεσθαι ἐπινοήσας ψιλὸν ἄνθρωπον λέγειν τὸν Χριστόν, ἵνα μὴ ὑπὸ ἔγκλημα γένηται θεὸν ἀρνησάμενος, οὕτως ἐδίδαξεν.
νε´. Μελχισεδεκιανοί, οἱ τὸν Μελχισεδὲκ γεραίροντες, τινὰ δύναμιν αὐτὸν φάσκοντες καὶ μὴ ἄνθρωπον ψιλὸν καὶ εἰς τὸ τούτου ὄνομα πάντα ἀνάγειν τε καὶ λέγειν τετολμηκότες.
νϚ´. Βαρδησιανισταί. Βαρδησιάνης οὗτος ἐκ τῆς Μεσοποταμίας ὡρμᾶτο, τὰ πρῶτα μὲν τῆς ἀληθινῆς πίστεως ὑπάρχων καὶ ἐν σοφίᾳ διαπρέπων, ἐκκλίνας δὲ τῆς ἀληθείας παραπλησίως Οὐαλεντίνῳ ἐδογμάτισε, χωρὶς ἐνίων ὀλίγων <περὶ> ὧν διαφέρεται πρὸς Οὐαλεντῖνον.
νζ´. Νοητιανοί. Νόητος οὗτος ἀπὸ Σμύρνης ὑπῆρχε τῆς Ἀσίας. ἐπάρματι δὲ ἐνεχθεὶς σὺν ἄλλοις τισὶν υἱοπάτορα τὸν Χριστὸν ἐδίδαξε, τὸν αὐτὸν εἶναι <λέγων> πατέρα καὶ υἱὸν καὶ ἅγιον πνεῦμα. ἑαυτὸν δὲ ἔλεγεν εἶναι Μωυσέα καὶ τὸν αὐτοῦ ἀδελφὸν ἔλεγεν εἶναι τὸν Ἀαρών.
νη´. Οὐαλήσιοι. οὗτοι, καθὼς ὑπειλήφαμεν, [οἱ] τὴν Βάκαθον κατοικοῦντες, μητροκωμίαν Ἀραβίας τῆς Φιλαδελφίας, οἱ τοὺς παρατυγχάνοντας καὶ ἐπιξενουμένους παρ’ αὐτοῖς εὐνουχίζοντες· οἱ πλείους δὲ καὶ αὐτῶν εὐνοῦχοι ὑπάρχουσιν ἀποτετμημένοι. τινὰ δὲ ἕτερα διδάσκουσιν αἱρέσεως ἔμπλεα, ἀφανίζοντες <τὰ> τοῦ νόμου καὶ τῶν προφητῶν καί τινας ἑτέρας αἰσχρουργίας παρεισφέροντες.
νθ´. Καθαροί, οἱ ἅμα Ναυάτῳ συναφθέντες τῷ Ῥωμαίῳ καὶ τοὺς διγάμους παντελῶς ἀποβαλλόμενοι καὶ μετάνοιαν μὴ δεχόμενοι.
ξ´. Ἀγγελικοί. οὗτοι παντελῶς ἐξέλιπον· αὐχοῦντες δὲ ἦσαν ἀγγελικὴν ἔχειν τάξιν ἢ διὰ τὸ ἀγγέλους † προσκεκλῆσθαι.
ξα´. Ἀποστολικοί, οἱ καὶ Ἀποτακτικοί, καὶ αὐτοὶ περὶ τὴν Πισιδίαν <οἰκοῦντες>, μόνον Ἀποτακτικοὺς δεχόμενοι, καθ’ ἑαυτοὺς δὲ εὐχόμενοι. παραπλησιάζουσι δὲ τοῖς Ἐγκρατίταις, ἄλλα δὲ παρ’ αὐτοὺς φρονοῦσιν.
ξβ´. Σαβελλιανοί, οἱ τὰ ὅμοια Νοητιανῶν δοξάζοντες, παρὰ τὸ μὴ τὸν πατέρα πεπονθέναι λέγειν.
ξγ´. Ὠριγενιανοί, τινὸς Ὠριγένους. αἰσχροποιοὶ δὲ οὗτοί εἰσιν, ἀρρητοποιοῦντες καὶ τὰ ἑαυτῶν σώματα φθορᾷ παραδιδόντες.
ξδ´. Ὠριγενιανοὶ ἄλλοι, Ὠριγένους τοῦ καὶ Ἀδαμαντίου τοῦ συντάκτου, οἱ τὴν τῶν νεκρῶν ἀνάστασιν ἀποβαλλόμενοι, Χριστὸν δὲ κτίσμα καὶ τὸ ἅγιον πνεῦμα εἰσηγούμενοι, παράδεισόν τε καὶ οὐρανοὺς καὶ τὰ ἄλλα πάντα ἀλληγοροῦντες, Χριστοῦ δὲ τὴν βασιλείαν παυθήσεσθαι ληροῦντες.
Αὗται πάλιν αἱ τοῦ δευτέρου βιβλίου, πρώτου δὲ τόμου αἱρέσεις ιη´.
Traduction
Masquer
Anakephalaiosis (Auszug aus dem Panarion) (BKV)
Häresien des ersten Abschnittes vom zweiten Buche.
S. 208In dem ersten Abschnitte des zweiten Buches, dem vierten in der Gesamtreihenfolge aller Abschnitte, sind achtzehn Häresien enthalten, und zwar:
47. Die Enkratiten, gleichsam ein Anhängsel zu Tatian. Sie verdammen die Ehe und schreiben sie dem Satan zu. Vom Genüsse alles Belebten enthalten sie sich.
48. Die Kataphryger, auch Montanisten, nehmen beide Testamente an, fügen aber zu den gewöhnlichen Propheten noch neue bei und verehren einen sicheren Montanus und eine gewisse Priszilla.
49. Die Pepuzianer, auch Quintilianer genannt, zu denen noch die Artotyriten gehören1 , sind wohl aus den eben behandelten Kataphrygern hervorgegangen, haben aber doch einzelne Besonderheiten in ihrer Lehre. Pepuza, einer öden Stadt zwischen Galatien, Kappadozien und Phrygien gelegen, erweisen sie göttliche Ehren und halten sie für das obere Jerusalem. Es gibt noch ein anderes Pepuza. Weiber lassen sie das Hirten- und Priesteramt verwalten. Aufgenommen werden sie durch gewisse Mysterien, in denen sie einen Knaben durchbohren2 . Zu Pepuza soll ein Christus in Frauengestalt der Quintilla oder Priszilla erschienen sein. Sie nehmen S. 209das Alte und Neue Testament an, ändern jedoch darin nach eigenem Ermessen.
50. Die Tessarakaidekatiten, welche immer an einem feststehenden Jahrestag das Pascha feiern. Sie fasten und halten die Vigilien [des Osterfestes] immer am vierzehnten Tage des Monates [Nisan], sei es nun ein Sabbat oder Sonntag.
51. Die Aloger. Von uns so genannt. Sie verwerfen das Evangelium des Johannes und den ewigen GottLogos darin, der vom Himmel herab, vom Vater herkommt. Ebensowenig wie das Evangelium des Johannes nehmen sie die Apokalypse an.
52. Die Adamianer, nach einem gewissen Adam so genannt, bekennen sich zu einer mehr lächerlichen als annehmbaren Lehre. Nackt nämlich, wie sie aus dem Mutterschoße hervorkamen, kommen sie, Männer und Weiber untereinander gemischt, zusammen und obliegen so ihren Lesungen und Gebeten und religiösen Übungen. Sie befleißen sich freilich3 eines mönchischen Lebens, üben Enthaltsamkeit, verurteilen die Ehe und nennen ihre Kirche Paradies.
53. Die Sampsäer und Elkesäer leben bis zum heutigen Tage in Arabien jenseits des Roten Meeres und sind die Schüler eines Pseudopropheten Elkesäus. Aus seinem Geschlechte leben heute noch zwei Weiber: Marthus und Marthina, welche die Häretiker als Göttinnen verehren. In ihrer Lehre stimmen sie ganz mit den Ebionäern überein.
54. Die Theodotianer, von Theodot, einem Gerber aus Byzanz, so genannt. Dieser mit den hellenischen Wissenschaften wohl vertraute Mann wurde mit einigen anderen bei der damaligen Verfolgung ergriffen, und während alle seine Genossen den Martertod erlitten, S. 210schwor er allein den Glauben ab. Deshalb mit Vorwürfen überhäuft, sagte er aus, Christus sei reiner Mensch, so daß man ihm also nicht vorwerfen könne, er habe Gott verleugnet.
55. Die Melchisedekianer halten den Melchisedek so in Ehren, daß sie meinen, er sei eine Art größere Kraft, nicht nur ein Mensch. Sie haben es sogar unternommen, auf seinen Namen alles zurückzuführen.
56. Die Bardesianisten. Unser Bardesanes war aus Mesopotamien, bekannte anfangs den reinen Glauben und zeichnete sich durch seine Weisheit aus. Später fiel er von der Wahrheit ab und stimmte in seiner Lehre mit Valentin überein mit Ausnahme einzelner Punkte, in denen er von ihm abweicht.
57. Die Noetianer. Dieser Noetus war aus Smyrna in Asien4 . Hochfliegend wagte er zugleich mit dreien anderen zu lehren, Christus sei Sohnvater5 , ebenderselbe sei Vater und Sohn und Hl. Geist. Sich gab er für Moses, seinen Bruder für Aaron aus.
58. Die Valesier. Diese wohnen, glaube ich, zu Bakath, dem Hauptorte des philadelphischen Arabien. Die Valesier pflegen Jünger, ja selbst Gastfreunde zu verschneiden. Die meisten aus ihnen sind denn auch Eunuchen und Verschnittene, Sie haben auch sonst ganz irrtümliche Lehren und verwerfen unter anderem das Gesetz und die Propheten. Dazu kommen noch verschiedene Schandtaten, die sie verüben.
59. Die Katharer hängen einem Nabatus [= Novatus] zu Rom an, stoßen die Wiederverehelichten aus; sie verstatten ihnen keine Buße.
60. Die Angeliker kommen heute nicht mehr vor. S. 211Sie rühmten sich, angelischer Rangordnung zu sein, wenigstens nannten sie sich Engel.
61. Die Apostoliker, auch Apotaktiker, findet man in Pisidien. Sie nehmen nur „Entsagende“ auf, sie haben ihre eigenen Gebetszirkel. Sonst gleichen sie annähernd den Enkratiten; doch machen sie einzelne andere häretische Aufstellungen.
62. Die Sabellianer stimmen fast in allem mit den Noetianern überein, nur geben sie nicht zu, daß der Vater gelitten habe.
63. Die Origenianer, von einem gewissen Origenes sich herleitend, verüben häßliche Schandtaten, geben sich unnatürlichen Greueln und ihre Leiber dem Verderben preis.
64. Die anderen Origenianer, welche von dem Schriftsteller Origenes Adamantius sich ableiten, leugnen die Auferstehung der Toten, zählen Christus und den Hl. Geist unter die Geschöpfe; sie erklären Paradies und Himmel und alles übrige allegorisch und versteigen sich zu der Behauptung, Christi Reich werde einmal sein Ende nehmen.
Dies die achtzehn Häresien vom ersten Abschnitte des zweiten Buches.
-
So genannt, weil sie sich bei der Feier ihrer Mysterien nicht nur des Brotes bedienten, sondern auch Käse verwendeten. Den Grund hierfür gibt Augustinus [de haer. c. 28] an : Dicentes [Artotyritae] a primis hominibus oblationes de fructibus terrae et ovium fuisse celebratas. [W.]. ↩
-
Es gibt auch Kirchenväter, welche diese Sektierer von derlei entzetzlichen Schandtaten mehr oder minder freisprechen. S. Hieronymus ep. 27 [alias 54]. [W.]. ↩
-
δῆθεν, was allerdings gerne ironisch gebraucht wird : vor geblioh, soheinbar. ↩
-
Im Pan. haer. 57 n. 1 macht ihn Epiphanius zu einem Ephesiner. ↩
-
Υἱοπατέρα τὸν Χριστὸν ἐδίδαξε. ↩