Traduction
Masquer
Homilien über den II. Thessalonicher-Brief (BKV)
4.
Denke also an die Hölle, denke an Jene, welche viel besser sind als du, bedenke, wie viele Sündenstrafen du noch zu erstehen hast! Denkst du an solche Dinge, dann wird dein Sinn bald mit Demuth erfüllt werden. Aber, wendest du ein, diese Dinge kann ich mir mit meinem S. 740 schwachen Geiste nicht recht vorstellen. Gut, so denke an zeitliche, irdische Dinge, an die Gebrechlichkeit der menschlichen Natur, an die Nichtigkeit des menschlichen Wesens! Du siehst eine Leiche über die Straße tragen, Waisen folgen ihr, eine jammernde Wittwe, wehklagende Diener, trauernde Freunde. Kannst du dir da nicht ein lebhaftes Bild machen von der Nichtigkeit alles Irdischen, durchdringt dich da nicht aufs lebhafteste die Wahrheit: „Ein Schatten nur und ein Traum ist alle Erdengröße!“
Aber Dieß willst du nicht thun? So denke an die Reichen, an Diejenigen, welche im Kriege schaarenweise umkommen! Stelle dir im Geiste vor die Paläste der großen und Mächtigen dieser Welt, die jetzt in Trümmer gefallen und zu Boden gestürzt sind! Gedenke, wie stolz und mächtig sie einstens sich erhoben, und jetzt sind ihre Namen vergessen! Alle Tage kannst du, wenn du willst, solche Beobachtungen machen, da wechseln Herrschergeschlechter und Solche, die einst ungemessene Schätze besaßen, verlieren ihre Güter. „Viele Tyrannen mußten auf dem Boden sitzen, einer aber trug die Krone davon, von dem es Niemand vermuthet hätte.“1 Kommen solche Dinge nicht fast täglich vor? Gleicht unser Leben nicht einem Rade? Lies nur einmal unsere Geschichte, oder die Geschichte anderer Völker; jedes Blatt zeigt dir solche Beispiele. Willst du aber aus Hochmuth die Lehren nicht beachten, welche dir unsere Zustände und Verhältnisse geben, so höre wenigstens auf die Sprache der Philosophen, auf die du ja mit großem Respekte blickst. Mit belehrender Stimme verkünden sie dir die Geschicke von Völkern, die längst vom Schauplatze der Welt verschwunden sind, und dasselbe thun die Dichter, die Redner, die Sophisten, die Geschichtschreiber. Kurz, allenthalben, wohin du dein S. 741 Auge wendest, treten dir Beweise für die Wahrheit der obigen Behauptung entgegen.
Wenn du aber von all Diesem Nichts betrachten willst, so fasse einmal ins Auge die Beschaffenheit des menschlichen Leibes und sein Ende! Bedenke einmal, was du bist, wenn du schläfst! Kann dich da nicht auch sogar ein kleines Thier tödten? Wie oft ist es schon geschehen, daß ein kleines Insekt, das von der Decke herabfiel auf einen Schlafenden, diesen um das Auge gebracht oder ihm sonst Schaden verursacht hat! Ja, bist du nicht schwächer als die Thiere? Doch, du sagst, du stehest über ihnen durch deinen Verstand. Aber du hast ja keinen Verstand, denn dein Stolz ist ja ein Beweis von deinem Unverstand. Worauf bildest du dir doch etwas Besonderes ein? Doch wohl auf deinen schönen Körperbau? Allein hierin sind dir die Thiere weit voraus, und körperliche Vorzüge finden sich auch bei Räubern, Mördern und Gräberdieben. Oder auf deine Klugheit? Aber der Hochmuth ist kein Zeichen von Klugheit, und durch ihn hauptsächlich machst du es dir selbst unmöglich, klug zu werden.
Darum wollen wir unsern hochfahrenden Sinn in Schranken halten, wollen wir bescheiden, demüthig, sanft und milde werden, denn die Sanftmüthigen hat Christus vorzugsweise selig gepriesen, indem er sprach: „Selig die Armen im Geiste!“2 und indem er ein anderes Mal ausrief: „Lernet von mir, denn ich bin sanftmüthig und von Herzen demüthig.“3 Darum hat er auch seinen Jüngern die Füße gewaschen, um uns ein Beispiel der Demuth zu geben.
Alle diese Lehren nun wollen wir eifrigst zu unserm Heile benutzen, auf daß wir theilhaftig werden können der S. 742 Güter, welche Gott Denen verheißen hat, die ihn liehen, durch die Gnade und Liebe unsers Herrn Jesu Christi, welchem mit dem Vater und dem heiligen Geiste Ruhm, Macht und Ehre gebührt jetzt und allezeit und in alle Ewigkeit. Amen.
Traduction
Masquer
Commentaire sur la deuxième épitre aux Thessaloniciens
4.
Pensez à la géhenne, pensez à ceux qui sont bien meilleurs que vous, pensez à toutes les expiations que vous devez à Dieu, de telles pensées auront bien vite réduit, bien vite dompté votre esprit superbe.
Mais c'est ce qui vous est impossible? Vous êtes trop faible? Pensez aux choses- présentes, à la nature humaine, au néant de l'homme. A la vue d'un mort qu'on porte sur la place publique, des enfants orphelins qui le suivent, de sa veuve brisée par la douleur, de ses serviteurs qui se lamentent, de ses amis dans l'affliction, considérez le néant des choses présentes, qui ne sont que des ombres, des songes, rien de plus. Vous ne le voulez pas? Pensez à ces riches qui ont péri dans les guerres ; voyez ces maisons de grands et illustres personnages, ces splendides demeures maintenant abattues; pensez à toute la puissance qu'ils possédaient, (248) dont il ne reste pas aujourd'hui un souvenir. Il n'est pas de jour, si vous voulez, qui ne vous présente de pareils exemples, des princes laissant leur place à d'autres, des richesses confisquées. «Un grand nombre de rois se sont assis sur la terre nue, et celui qu'on ne soupçonnait pas, a porté le diadème». (Ecclés. XI, 5.) N'est-ce pas l'histoire de tous les jours? Ne tournons-nous pas sur une roue ? Lisez, si vous voulez, nos livres, et les livres profanes (car les livres du dehors sont remplis de pareils exemples) si vous dédaignez nos écritures par orgueil; si les ouvrages des philosophes provoquent votre admiration, eh bien, consultez-les; vous y trouverez des leçons, ils vous parleront des malheurs antiques, poètes, orateurs, maîtres de philosophie, tous les écrivains quels qu'ils soient. Partout, si vous voulez, les exemples se montreront à vous. Si vous ne voulez rien entendre parmi eux, considérez notre nature même, son origine, sa fin; appréciez ce que vous pouvez valoir, quand vous dormez: n'est-il pas vrai que le moindre animal pourrait vous ôter la vie? Que de fois un animalcule, tombant du haut d'un toit, ou crève l'œil, ou fait courir quelque autre danger ! Eh quoi? n'êtes-vous pas plus faible que tout animal, quel qu'il soit? Eh ! que me dites-vous? que vous avez le privilège de la raison? Eh bien, vous ne l'avez pas, la raison, et ce qui prouve qu'elle vous manque, c'est votre présomption. Qu'est-ce qui vous inspire votre fierté, répondez-moi la bonne constitution de votre corps? Mais les animaux l'emportent sur vous. Et cela est vrai aussi des brigands, des meurtriers, des profanateurs de sépultures. Mais votre intelligence? Mais l'intelligence ne se manifeste pas par la présomption ; voilà donc tout d'abord qui vous dépouille de votre intelligence. Sachons donc abaisser clos sentiments présomptueux, devenons modestes, humbles, doux et pacifiques car voilà ceux que le Christ regarde comme heureux avant tous les autres: « Bienheureux les pauvres d'esprit » (Matth. V, 3; et XI, 29); et sa voix nous crie encore : « Apprenez de moi que je suis doux et humble de coeur». Aussi a-t-il lavé les pieds de ses disciples, nous donnant par là un exemple d'humilité. Appliquons-nous à profiter de tous ces discours, afin de pouvoir obtenir les biens promis par lui à ceux qui l'aiment, par la grâce et par la bonté, etc., etc.