Traduction
Masquer
Kirchliche Hierarchie (BKV)
§ 2.
*1) Verweisung auf das frühere Werk des Dionysius über die „Himmlische Hierarchie“, welchem die vorliegende Abhandlung als Gegenstück und Ergänzung zur Seite tritt. 2) Das beiden Hierarchien Gemeinsame:
- a) Dasselbe Grundgesetz der Mitteilung, daß die höheren Ordnungen den tieferstehenden die Erleuchtungen vermitteln;
- b) das gleiche Ziel, nämlich Annäherung an Gott und Verähnlichung nach seinem Bilde. 3) Das Unterscheidende der beiden Hierarchien: Die Engel vollziehen den bezeichneten Prozeß der Vergöttlichung auf reingeistige Weise, wie es ihrer geistigen Natur entspricht; wir Menschen dagegen müssen uns als sinnlichgeistige Wesen der sinnlich wahrnehmbaren Dinge der Körperwelt bedienen und von ihnen ausgehend zum Geistigen aufsteigen. Daher umfaßt unsere Hierarchie einen weiten Kreis mannigfaltiger Erscheinungen der Sinnenwelt. *
Was die Hierarchie der Engel und Erzengel, der überweltlichen Fürstentümer, Gewalten, Mächte, Herrschaften, der göttlichen Throne, oder der zur gleichen Ordnung mit den Thronen gehörenden Geister betrifft, welche, wie die Gottesoffenbarung überliefert, beständig und immerdar Gott umstehen und bei Gott sind, — die Schrift nennt sie mit dem hebräischen Worte „Cherubim“ und „Seraphim“ — so wirst du darüber in dem Buche über die heiligen Rangstufen und Abteilungen ihrer Ordnungen und Hierarchien1, wenn du es zu Händen nimmst, Aufschluß finden. Wir haben darin zwar nicht gebührend aber doch so gut als möglich, indem wir der Offenbarung der hochheiligen Schriften als Führerin folgten, die „Hierarchie der Engel“ geschildert.
Soviel muß jedoch wieder gesagt werden, daß sowohl jene himmlische wie die ganze nunmehr von uns beschriebene Hierarchie durch ihr ganzes hierarchisches Walten hindurch ein und dasselbe Grundvermögen besitzt und daß die Person des Hierarchen einerseits selbst, entsprechend seiner Natur und seiner analogen hohen Stellung, in den göttlichen Dingen vollendet und S. 94 vergöttlicht zu werden vermag, andrerseits die Untergebenen, je nach Würdigkeit der einzelnen, an der heiligen Vergottung, die ihm selbst von Seiten Gottes geworden, Anteil nehmen zu lassen im Stande ist. Die Untergebenen ferner, so müssen wir wieder erinnern, folgen ihrerseits den Höherstehenden und führen hinwieder die Tieferstehenden nach oben. Diese desgleichen schreiten selbst voran und werden ebenso nach Möglichkeit Wegweiser für andere2. Und vermöge dieser gotterfüllten und auf die hierarchischen Gesetze gegründeten Harmonie nimmt ein jeder, soweit es tunlich ist, an dem wahrhaft Schönen, Weisen und Guten Anteil.
Die uns überragenden Wesen und Ordnungen, die ich mit heiliger Ehrfurcht erwähnte, sind körperlos, ihre Hierarchie ist geistig und überweltlich. Unsere Hierarchie dagegen sehen wir, in entsprechender Anpassung an unsere Natur, durch die bunte Fülle der sinnlich wahrnehmbaren Symbole in eine ausgedehnte Vielheit erweitert. Durch diese Symbole werden wir auf hierarchischem Wege, in dem uns entsprechenden Maße, zur eingestaltigen Vergottung, zu Gott und zu göttlicher Tugend, emporgeführt. Jene (himmlischen Wesen) erkennen als reine Geister auf die ihnen zuständige Weise; wir dagegen werden durch sinnfällige Bilder, soweit es (für uns) möglich ist, zum göttlichen Schauen erhoben. In Wahrheit ist es Eines, das alle begehren, die Gottes Bild in sich tragen, aber nicht auf eine Weise nehmen sie an eben diesem Einen Anteil, sondern so, wie es einem jeden die Wage des göttlichen Gerichtes3 gemäß dem verdienten Lose zuerteilt.
Indessen ist das alles von uns in dem Werke über „die geistigen und sinnlichen Dinge“4 ausführlich besprochen worden. Jetzt also werde ich S. 95 unter Anrufung Jesu versuchen, unsere Hierarchie, ihren Ursprung und ihr Wesen nach Möglichkeit zu beschreiben.
-
Direkte Verweisung auf die „caelestis hierarchia“; es ist kein anderes Werk neben dieser gemeint. ↩
-
Vgl. die ständige Wiederholung dieses Satzes in der "Himmlischen Hierarchie“. Das gleiche Gesetz von der Rezeptivität und Mitteilung des Lichtes, das unter den Engelchören herrscht, hat auch seine Geltung in der „Kirchlichen Hierarchie“. S. unten e. h. III, 3, 14. ↩
-
Vgl. Apoc. 6, 5, woher Dion. den bildlichen Ausdruck der Wage entnommen hat. ↩
-
Vgl. hierüber Einleitung S. VII. ↩
Traduction
Masquer
Traité de la Hiérarchie Ecclesiastique
§ 2.
En ce qui concerne la hiérarchie des anges et des archanges, des principautés qui ne sont pas de ce monde, des pouvoirs et des puissances, des seigneuries et des trônes divins, ou des essences de même rang que les trônes dont l'Ecriture rapporte qu'elles se tiennent de façon constante et perpétuelle autour de Dieu et qu'elles vivent en accord avec lui, ces essences qu'on appelle en hébreu chérubins et séraphins, — si tu as l'occasion de lire dans le traité que nous y avons consacré ce que nous avons dit des ordres et des divisions sacrées de leurs légions et de leurs hiérarchies, tu pourras remarquer que nous avons loué cette hiérarchie céleste, non certes de façon digne d'elle, mais dans la mesure de nos forces et selon la tradition théologique des très saintes Ecritures. Il est un point pourtant qu'il faut rappeler ici. Comme tout à l'heure pour la hiérarchie céleste, celle dont nous entreprenons maintenant la louange ne comprend qu'une seule et même puissance à travers toutes ses fonctions hiérarchiques. Chaque chef hiérarchique en effet, dans la mesure où le comporte son essence, sa proportion et son ordre, peut, d'une part, recevoir l'initiation des secrets divins et obtenir la déification, transmettre d'autre part ceux qu viennent après lui, selon le mérite de chacun, une part de cette sainte déification qu'il a reçue de Dieu même. Quant aux inférieurs, d'une part, ils obéissent à ceux qui ont plus de pouvoirs qu'eux, d'autre part, ils incitent à progresser leurs propres subalternes. Ces derniers eux-mêmes ne se contentent pas d progresser; dans la mesure du possible ils guident le autres. Et c'est ainsi que, grâce à cette harmonie divine et hiérarchique, chaque ordre peut participer autant qu'il est en lui à Celui qui est véritablement beau, sage et bon.
Mais, comme nous l'avons déjà saintement rappelé, les essences et les ordres qui nous dépassent sont incorporels, leur hiérarchie appartient à l'ordre intelligible et transcende notre monde. Dans la hiérarchie humaine nous verrons au contraire se multiplier à la mesure de notre nature propre la variété des symboles sensibles qui nous élèvent hiérarchiquement jus qu'à l'unité de la déification autant qu'elle nous peut être accessible.
En tant qu'intelligences, les essences célestes possèdent autant qu'elles le peuvent faire sans sacrilège l'intuition intellectuelle de Dieu et de la vérité divine. Pour nous, c'est au moyen d'images sensibles que nous nous élevons autant que nous le pouvons jusqu'aux contemplations divines. A dire vrai, c'est bien un seul et même objet vers quoi tendent tous les êtres qui se conforment à Dieu, mais loin que tous aient part selon le même mode à Celui qui est identique et unique, chacun n'y participe qu'autant que les décrets divins lui assignent d'y participer, c'est-à-dire à la mesure de ses mérites. Mais on a traité cette question de façon plus explicite quand on a étudié la relation des intelligibles aux sensibles. Pour l'instant, je tenterai seulement de décrire notre hiérarchie, d'en définir autant que Je pourrai le principe et l'essence, ayant d'abord invoqué Jésus, principe et fin de toute hiérarchie,