Traduction
Masquer
Über die Busse (BKV)
1. Kap. Reue im gewöhnlichen Sinne bedeutet nur so viel als Änderung der Ansicht über eine frühere Handlung. Manchmal werden auch gute Handlungen bereut.
Die Klasse von Menschen, zu der wir selbst früher gehörten, die Blinden, die des Lichtes des Herrn Entbehrenden, kennen die Reue bloß vom Standpunkt S. 225der Natur als einen Leidenszustand der Seele, welcher aus der Mißbilligung einer frühern1 Meinung entspringt. Im übrigen aber sind sie von deren eigentlichem Verständnis so weit entfernt, wie von dem Urheber des Verstandes selbst. Denn der Verstand ist etwas Göttliches, weil Gott der Schöpfer aller Dinge ist, weil er alles und jegliches mit Verstand vorgesehen, eingerichtet und angeordnet hat und alles mit Verstand behandelt und angesehen wissen will. Alle, welche Gott nicht kennen, verstehen daher notwendig auch nicht, was Gottes ist, weil eine Schatzkammer Fremden in keinem Fall offen steht. So treiben sie ohne das Steuerruder der Vernunft in allen Verhältnissen und Vorkommnissen des Lebens umher und können den der Welt drohenden Sturm nicht vermeiden. Wie unvernünftig sie sich aber inbetreff der Reue verhallen, das kann man mit der einen Bemerkung genügend dartun, daß sie solche auch bei ihren guten Handlungen empfinden. Es reut sie ihr Glaube, ihre Liebe, ihre Einfalt, ihre Geduld, ihr Mitleid, je nachdem etwas davon auf undankbaren Boden gefallen ist. Sie verwünschen sich selber, weil sie Gutes getan haben. Gerade diese Art von Reue, die man den besten Handlungen anhängt, lassen sie in ihrem Herzen wurzeln und sorgen dafür, daß sie dessen eingedenk sind, nicht wieder etwas Gutes zu tun; der Reue über Böses dagegen liegen sie weniger ob. So geschieht es leichter, daß sie durch Reue sündigen, als daß sie dadurch recht täten.
-
Proris. Diese Korrektur des Beatus Rhenanus ist von fast allen Herausgebern gebilligt; Öhler hat die Lesart der Handschriften peioris aufgenommen. ↩
Traduction
Masquer
De la pénitence
I.
Les hommes, privés de la lumière du Seigneur, comme nous l'étions nous-mêmes autrefois, connaissent, d'après les seules lumières de la nature, la pénitence, qu'ils définissent un certain mouvement de l'ame que suscite le regret d'une action précédente. Mais d'ailleurs ils sont aussi loin de la raison de la pénitence, qu'ils sont loin de l'auteur lui-même de la raison. La raison est l'attribut essentiel de Dieu. Dieu, en effet, créateur de toutes choses, n'a rien prévu, disposé, ordonné sans raison; il a voulu que rien ne fût compris ni expliqué que d'accord avec la raison. Conséquemment ceux qui ignorent Dieu doivent ignorer nécessairement son œuvre; aucun trésor n'est ouvert aux étrangers. Aussi qu'arrive-t-il? Traversant tout le détroit de la vie sans le gouvernail de la raison, ils ne savent pas éviter la tempête qui gronde sur le siècle. Pour montrer combien est déraisonnable l'idée qu'ils se forment de la pénitence, il suffira d'un seul trait: ils la font entrer jusque dans leurs bonnes actions; ils se repentent d'avoir montré de la bonne foi, de la charité, de la simplicité, de la patience, de la miséricorde. Quelque chose a-t-il mal réussi, ils ne se pardonnent pas d'avoir fait le bien; ils immolent au fond de leur cœur cette espèce de pénitence qui s'applique aux bonnes œuvres, s'étudiant surtout à en éviter l'occasion; au contraire, le regret du mal qu'ils ont commis est le moindre de leurs soucis. Que dire enfin? leur repentir est plus souvent un péché qu'une bonne action.