Traduction
Masquer
Über den Leib Christi. (BKV)
4. Cap. Fortsetzung. Über die vermeintlichen Unwürdigkeiten der menschlichen Geburt.
Wenn Du also die Annahme eines Körpers weder als unmöglich noch als der Gottheit Gefahr bringend zurückweisen kannst, so bleibt noch übrig, sie als seiner unwürdig zu verwerfen und anzuklagen. Von dem Geburtsakt selbst anfangend, peroriere nun über die Unsauberkeit der Zeugungsstoffe im Mutterleibe, über das abscheuliche Zusammenlaufen der Feuchtigkeit und des Blutes zum Zwecke, das Fleisch mit demselben Unflat neun Monate hindurch zu nähren. Beschreibe, wie der Mutterleib von Tag zu Tag mehr anschwillt, wie er schwer, beängstigend, sogar im Schlafe unruhig, zwischen Leckerhaftigkeit und Widerwillen unbeständig hin- und herschwanke. Ziehe dann auch los gegen die Scheu des gebärenden Weibes selbst, das doch vielmehr wegen der Gefahr zu ehren wäre und durch die Natur geheiligt ist. Jedenfalls ist Dir das Kind, das nun mit allen seinen Umhüllungen herausgebracht ist, ein Greuel, Du verabscheuest es gewiss auch dann noch, wenn es abgewaschen ist, weil es mit Windeln zusammengehalten, mit Einreibungen behandelt und mit Liebkosungen angelacht wird. — Diese verehrungswürdige Einrichtung der Natur, Marcion, verachtest Du? Auf welche Weise bist denn Du geboren worden? Du hassest den Menschen in seiner Geburt?! — Wie wirst Du da noch irgend jemand lieben können? Dich wenigstens hast Du offenbar nicht geliebt, indem Du ja der Kirche und dem Glauben Christi untreu geworden bist.
Doch wenn Du Dir selbst missfällst oder auch auf irgend eine andere Art geboren bist, so ist das Deine Sache! Christus wenigstens hat sicher den Menschen geliebt, obwohl derselbe im Mutterleibe aus Unreinigkeiten zusammenrinnt, vermittels der Schamteile ans Licht kommt und unter Schäckereien gross gefüttert wird. Seinetwegen ist er herabgestiegen, seinetwegen hat er gepredigt, seinetwegen sich in jeder Art von Demütigung erniedrigt bis zum Tode, und zwar bis zum Tode am Kreuze. Wen er um einen grossen Preis zurückkaufte, den hat er ganz gewiss geliebt. Wenn Christus dem Schöpfer angehört, so hat er nur das Seinige geliebt, wie es sich gebührt. Kam er dagegen von einem andern Gott, so war seine Liebe noch grösser, weil er Fremdes zurückgekauft hat.
Demzufolge liebte er mit dem Menschen auch dessen Geburt und Leiblichkeit. Denn nichts kann geliebt werden, losgetrennt, von dem S. 385 wodurch es das ist, was es ist. Verhindere die Geburt und dann zeige uns noch einen Menschen, nimm den Leib hinweg, und lass uns dann den sehen, den Gott erlöst hat.1 Wenn aus diesen Dingen der Mensch besteht, den Gott erlöst hat, so zwingst Du ihn, sich dessen, was er erlöst hat, zu schämen und machst das, was er, wenn er es nicht geliebt, auch nicht erlöst hätte, zu etwas Unwürdigem.
Nachdem er den Geburtsakt durch eine himmlische Geburt wiederhergestellt hatte,2 befreite er den Leib von jeder Art Plage, aussätzige Leiber hat er von ihren Flecken gereinigt, blinden das Licht wiedergegeben, paralytische geheilt, dämonische gesühnt, tote auferweckt — und wir sollten uns des Leibes schämen müssen? Wenn Christus es für gut befunden hätte, seinen Ausgang aus einer Wölfin, Sau oder Kuh zu nehmen und mit einem Tierleibe überkleidet das Himmelreich zu predigen, dann wäre Dein Tadel: das sei Gottes unangemessen, des Sohnes Gottes unwürdig und etwas Dummes, der sei ein Narr, der so etwas glaube, eine wirksame Einrede.
Es würde allerdings etwas Dummes sein, wenn wir über Gott urteilen wollten nach unserer Denkart. Aber sieh zu, Marcion; vielleicht hast Du den Ausspruch; „Was thöricht vor der Welt ist, hat Gott auserwählt, um das, was weise, zu verwirren,“3 noch nicht ausgestrichen.4 Welches sind denn diese thörichten Dinge? Die Bekehrung des Menschen zur Verehrung des wahren Gottes, die Ablegung des Irrtums, die Zucht der Gerechtigkeit, die Keuschheit, Barmherzigkeit, Geduld und jede Art Sittlichkeit. Das alles, sind es nicht Thorheiten? Suche mithin zu erforschen, welche Dinge er gemeint haben könne, und wenn Du glaubst, etwas gefunden zu haben, wird es wohl eine so grosse Thorheit sein, als an einen Gott zu glauben, der geboren worden ist, und zwar von einer Jungfrau, und noch dazu im Fleische, einen, der die genannten Niedrigkeiten der Natur alle durchgemacht hat? Da sage einer noch, das seien keine Thorheiten und es gebe noch andere Dinge, die Gott zur Bekämpfung der irdischen Weisheit auserkoren habe! Diese letztere aber bequemt sich leichter dazu, zu glauben, Jupiter habe sich in einen Stier oder Schwan verwandelt, als dass Marcion glaubt, Christus sei wirklich Mensch geworden.
-
Der Text dieser Stelle lautet nach den älteren Ausgaben: Aufer nativitatem et exhibe hominem; adime carnem et praesta, quem Deus redemit. Si haec sunt, quae deus redemit, tu ... Danach habe ich übersetzt. Öhler schiebt aut . . . aut ein und setzt den Punkt vor Tu. Ich sehe nicht, was damit gebessert wäre; insbesondre ist der Alternativsatz bei seinen Lesarten ganz sinnlos. ↩
-
Nach der Lesart Nativitate reformata . . . Morte ist zu streichen. Auch mit dem Folgenden hat Öhler Verunstaltungen vorgenommen. ↩
-
I. Kor. 1, 27. ↩
-
Aus seinem Evangelium. ↩
Traduction
Masquer
De la chair de Jesus-Christ
IV.
Ne pouvant rejeter la naissance charnelle d'un Dieu, soit parce qu'elle lui serait impossible, soit parce qu'elle mettrait en péril sa nature, il ne te reste plus que de la répudier et de la flétrir comme indigne d'un Dieu. Commençant par l'abjection de la naissance, déclame tant que tu voudras contre la bassesse des principes qui servent à la génération dans le sein maternel, contre ce hideux mélange de sang et d'humeurs; contre cette chair qui doit se nourrir de cette même fange pendant neuf mois. Montre-nous cette grossesse qui augmente de jour en jour, pesante, incommode, troublée jusque pendant le sommeil, pleine d'incertitude par ses désirs ou ses dégoûts. N'épargne pas même la pudeur de la femme qui devient mère, honorable pour les périls qu'elle court, sainte et religieuse par ces fonctions de la nature. Tu as aussi horreur de. cet enfant jeté à terre avec les obstacles qui l'embarrassent, et les humeurs qui le souillent. Ces langes qui le retiennent, ces membres qu'on lave, ces caresses qui te semblent dérisoires, excitent ton dédain. Tu méprises, Marcion, ce respect dû à l'œuvre de la nature si digne cependant de notre vénération. Mais toi, comment es-tu né? Tu hais l'homme qui vient au monde! comment donc peux-tu aimer quelqu'un? Certes, tu ne t'es pas aimé toi-même, quand tu t'es séparé de l'Eglise et de la foi du Christ. Mais à toi de savoir si tu le déplais a toi-même, ou si tu os né autrement.
Il n'en est pas moins vrai que cet homme conçu dans le sein de la femme, formé dans l'abjection, enfanté dans la honte, élevé parmi des caresses dérisoires, Jésus-Christ l'a aimé. C'est pour lui qu'il est descendu; pour lui qu'il a prêché; pour lui qu'il s'est anéanti jusqu'à la; mort et à la mort de la Croix. Et à vrai dire, il l'a |395 tendrement aimé, puisqu'il l'a racheté à un si grand prix! Si le Christ est le Messie du Créateur, il a eu raison d'aimer l'homme, sa créature: s'il vient au nom d'un autre Dieu, il l'a aimé plus encore, puisqu'il a racheté un étranger. En aimant l'homme, il a donc aimé aussi sa naissance et sa chair. Car une chose ne peut être aimée sans ce qui la l'ait ce qu'elle est. Ote la naissance, où est l'homme? Détruis la chair, où est la créature que Dieu a rachetée, puisqu'elle forme l'homme que Dieu a racheté? Quoi! tu veux que le Christ rougisse de ce qu'il a racheté! Tu veux que ce qu'il n'aurait pas racheté s'il ne l'avait aimé, soit indigne de lui! Par une régénération toute céleste, il réforme notre naissance en l'arrachant à la mort; il guérit la chair de toutes ses infirmités; il purifie la lèpre; il rend la vue à l'aveugle; il rend la vigueur au paralytique; il chasse l'esprit malfaisant; il ressuscite les morts; et il rougirait de naître dans cette même chair! S'il eût voulu naître de quelque animal, et qu'il eût prêché dans un corps de cette nature, le royaume de Dieu, ta censure, j'imagine, l'arrêterait par cette fin de non-recevoir: Cela est houleux à Dieu! Cela est indigne du Fils de Dieu et plein d'extravagance! ----Oui, extravagant, parce que tu l'imagines ainsi. Que ce soit une chose extravagante, à ne juger Dieu que d'après notre sens, d'accord. Mais lis, Marcion, si toutefois tu ne l'as point effacé: « Dieu a choisi ce qui est réputé folie aux yeux du monde pour confondre la sagesse. » Qu'entend-il par cette folie? La conversion de l'homme au culte du vrai Dieu? le renoncement à l'erreur? le précepte de la justice, de la chasteté, de la patience, de la miséricorde, de la sainteté? Il n'y a là sans doute rien d'insensé. Cherche donc en quoi consiste cette folie. Et si tu présumes l'avoir découvert, tu reconnaîtras en effet que ce qu'il y a de plus insensé aux yeux du monde, c'est de croire un Dieu fait homme, né d'une Vierge, prenant un corps de chair, et se précipitant, pour ainsi dire, dans tous ces abaissements de |396 notre nature. Qu'on vienne nous dire: Je ne vois point là de folie; il faut chercher ailleurs les choses qu'un Dieu jaloux a choisies pour confondre la sagesse du siècle. Soit. Mais avec elle on admet plus facilement un Jupiter changé en taureau ou en cygne, que, selon Marcion, un Christ fait homme.