Traduction
Masquer
De la foi et des oeuvres
CHAPITRE II. SALUT IMPOSSIBLE MEME APRÈS LE BAPTÊME SANS RÉFORME DES MOEURS. — SOUFFRIR LES PÊCHEURS DANS L'ÉGLISE SANS PRÉJUDICE DE LA DISCIPLINE.
3.
Je réponds à ces personnes et je leur (554) déclare d'abord qu'on ne doit pas interpréter les passages où l'Écriture signale dans le présent ou prédit pour l'avenir un mélange des bons et des mauvais dans l'Église , de manière à relâcher ou même à détruire la discipline dans sa rigueur et dans sa pureté on ne serait plus alors éclairé par les saintes Lettres, mais abusé par son sens propre. Moïse, le serviteur de Dieu, a sans doute toléré avec une patience infinie ce mélange dans le peuple primitif : tuais il n'en a pas moins condamné au glaive un grand nombre de coupables. Le prêtre Phinéès surprit des adultères et les perça immédiatement du fer vengeur 1. La dégradation, l'excommunication sont le symbole de ces châtiments, dans la discipline actuelle de l'Église, qui a fait rentrer dans le fourreau le glaive visible. Le saint Apôtre se résigne sans doute à gé mir au milieu des faux frères 2, il permet à quelques prédicateurs, malgré la jalousie diabolique dont l'aiguillon les harcèle, d'annoncer Jésus-Christ 3; mais il ne garde aucun ménagement pour le chrétien qui s'est marié avec la femme de son père : il ordonne qu'on rassemble l'Église et qu'on le livre à Satan, pour la mort de la chair et afin que son âme soit sauvée au jour du jugement de Notre-Seigneur Jésus-Christ 4 lui-même en livré plusieurs à Satan, afin qu'ils apprennent à ne plus blasphémer 5. Autrement les paroles suivantes n'auraient plus aucun sens : « Je vous ai écrit dans une première lettre de rompre tout commerce avec les fornicateurs ; je ne voulais pas parler des fornicateurs de ce monde, ni des avares, ni des voleurs, ni des idolâtres ; autrement vous seriez obligés à sortir du monde. J'ai voulu vous dire que, si celui qui compte parmi les frères, est fornicateur, ou idolâtre, ou avare, ou médisant, ou ivrogne, ou voleur, vous ne deviez pas même manger avec lui. A quel titre en effet jugerais-je les infidèles ? N'est-ce pas sur les fidèles que s'étend votre droit de juger? Dieu jugera ceux qui sont hors de l'Église : quant à vous, chassez ce fléau du milieu de vous 6. » Par ces mots, du milieu de vous, quelques-uns entendent l'obligation où nous sommes fous d'arracher de nous-mêmes le péché, en d'autres termes, de devenir bons. Mais soit qu'on entende qu'il faille livrer les méchants à la sévérité de l'Église et leur infliger la peine de l'excommunication, soit qu'on voie dans ce passage le devoir pour tout fidèle d'extirper le péché de son coeur par la pénitence et le changement de vie, il n'y a pas d'équivoque dans les paroles où l'Apôtre prescrit de n'avoir aucun commerce avec des frères souillés des vice qu'il vient d'énumérer, en d'autres termes, avec les gens décriés et perdus. de réputation.
Traduction
Masquer
Vom Glauben und von den Werken (BKV)
2. Kapitel: Das Beispiel des Moses und des Apostels Paulus zeigt, daß trotz der Vermischung von Guten und Bösen in der Kirche die Strafe der Absetzung und Exkommunikation berechtigt ist
S. 3183. Wenn ich nun Leuten, die solches lehren, antworte, so stelle ich zu allererst die Berechtigung in Abrede, solche Zeugnisse der Heiligen Schrift, welche die Vermischung der Guten und Bösen in der Kirche für die Gegenwart anzeigen oder für die Zukunft vorhersagen, so aufzufassen, daß sich jemand für gänzliche Aufhebung und Preisgabe einer strengen und sorgfältigen Beobachtung der kirchlichen Zucht ausspricht. Denn eine solche Meinung hat er nicht aus den heiligen Büchern gelernt, sondern die hat er sich auf Grund seines eigenen Gutdünkens fälschlich gebildet. Moses z. B. der Diener Gottes, ertrug zwar eine solche Vermischung beim ersten Volke sehr geduldig und doch bestrafte auch er viele mit dem Schwerte1 , und auch der Priester Phinees zückte sein zürnendes Schwert gegen diejenigen, die er auf dem Ehebruch ertappte2 . Da aber unter den Zuchtmitteln der Kirche das sichtbare Schwert verschwinden sollte, so sollen offenbar in unseren Tagen solche Strafen durch Absetzung und durch Exkommunikation ersetzt werden3 . Auch der heilige Apostel [Paulus], der doch inmitten falscher Brüder so geduldig seufzt4 und sogar gestattet, daß einige Christum predigen, obwohl sie vom Stachel eines teuflischen Neides gequält werden5 , glaubt den nicht schonen zu dürfen, der sich das Weib seines Vaters zur Frau genommen hat6 . Er läßt ihn vielmehr vor versammelter S. 319Gemeinde dem Satan zum Verderben des Fleisches übergeben, damit wenigstens seine Seele am Tage der Ankunft des Herrn Jesus gerettet werde. Ebenso hat er auch andere dem Satan übergeben, auf daß sie es lernten nicht zu lästern7 . Oder sagt er wohl umsonst: "Ich habe euch in meinem Brief geschrieben, mit schamlosen Menschen nicht zu verkehren, d.h. nicht mit allen Unzüchtigen, Habsüchtigen, Räubern oder Götzendienern der ganzen Welt überhaupt; da müßtet ihr ja wohl aus der Welt hinausgehen. Vielmehr, wenn ein Bruder [ein Christ], so schrieb ich euch, schamlos ist oder ein Götzendiener, oder habsüchtig oder ein Lästerer, ein Trunkenbold oder ein Räuber, so sollt ihr mit ihm nicht einmal zu Tische sitzen. [Andere Leute hatte ich nicht im Sinne.] Denn woher käme mir ein Urteil über solche zu, die außerhalb unserer Kirche stehen? Richtet nicht auch ihr nur über Gemeindemitglieder? Das Urteil über die Außenstehenden [die Heiden] wird Gott fällen. Böses aber sollt ihr von euch selbst entfernen8 . Hiebei verstehen einige die Worte "von euch selbst" so, daß jeder einzelne von seiner Person das Böse entfernen soll, d.h. daß er für sich selbst gut sei. Aber mag man's verstehen wie man will, ob so, daß dank der Strenge der Kirche die Bösen durch Exkommunikation gebessert werden sollen, oder so, daß jeder durch Strafe und Besserung das Böse von sich selbst entferne, jedenfalls hat die oben angeführte Stelle keinen zweifelhaften Sinn, wo er eine Gemeinschaft mit solchen Brüdern verbietet, die einem von den erwähnten Lastern frönen, also bekannte und berüchtigte Übeltäter sind.
-
Num. 25,5; Exod. 32,27. ↩
-
Num. 25,6 ff.; vgl. Ps. 105,30 f.; 1 Mach. 2,26. ↩
-
degradatio [depositio] bestraft zunächst den Kleriker, excommunicatio den Laien; bei neuen Verfehlungen trifft auch den Kleriker die Strafe der Exkommunikation. ↩
-
2 Kor. 11,26. ↩
-
Phil. 1, 15. ↩
-
1 Kor. 5, 4. ↩
-
So z. B. 1 Tim. 1,20 den Hymenaeus und Alexander. ↩
-
1 Kor. 5,9-13. — Der hl. Paulus versteht ganz unzweideutig unter malus den 1 Kor. 5,1 ff. erwähnten Blutschänder. Das lateinische malum in Vers 13 ist aber zweideutig und kann ebensogut ein acc. mascul. wie ein acc. neutr. sein. Nur bei dieser Doppelsinnigkeit des lateinischen Ausdruckes ist die vom hl. Augustinus hier erwähnte schwankende Auffassung der Stelle erklärlich. ↩