Traduction
Masquer
De la foi et des oeuvres
CHAPITRE III. DANS QUEL ESPRIT FAUT-IL REPRENDRE LES PÉCHEURS? PRÉCEPTES DU SEIGNEUR SUR LA MANIÈRE DE CORRIGER LES MÉCHANTS.
Quant à l'esprit de charité qui doit tempérer cette sévérité miséricordieuse, il ne se montre pas seulement dans le passage où l'Apôtre dit : « Afin que son âme soit sauvée au jour du jugement du Seigneur ; » il apparaît manifestement dans cet autre passage : « Si quelqu'un n'obéit pas à ce que nous prescrivons dans notre lettre, notez-le et n'ayez aucun commerce avec lui, afin qu'il rougisse ; toutefois ne le regardez pas comme un ennemi, mais reprenez-le comme un frère 1. »
4.
Le Seigneur lui-même nous offre un modèle incomparable de patience : il a souffert jusqu'à la passion un diable parmi les douze Apôtres ; il a dit : « Laissez croître l'un et l'autre jusqu'à la moisson , de peur qu'en voulant arracher l'ivraie vous ne déraciniez en même temps le bon grain 2 ; » il a prédit que ces filets, symbole de l'Eglise, qui s'étendent jusqu'au rivage, c'est-à-dire, jusqu'à la fin du monde, renfermeraient à la fois les bons et les mauvais poissons; enfin, dans une foule de passages, il a parlé expressément ou en parabole du mélange des bons et des mauvais. Toutefois a-t-il jamais ordonné de ne pas maintenir la discipline de l'Eglise ? Loin de là, il nous avertit d'ensuivre les règles lorsqu'il dit: « Prends garde; si ton frère a péché contre toi, va, et reprends-le seul entre toi et lui. S'il t'écoute, tu auras gagné ton frère. Mais s'il ne t'écoute pas, prends avec toi une ou deux personnes, afin que tout soit avéré par l'autorité de deux ou trois témoins. S'il ne les écoute pas, dis-le à l'Eglise. S'il n'écoute pas l'Eglise, qu'il soit à tes yeux comme un païen et un publicain 3. » Il ajoute ce passage où il donne à la sévérité cette sanction redoutable : « Tout ce que vous délierez sur la terre sera délié dans le ciel; tout ce que vous « lierez sur la terre sera lié dans le ciel. » Il nous défend encore de donner les choses saintes aux chiens 4. Quand l'Apôtre dit : « Reprends les pécheurs publics en présence de tout le monde, afin d'intimider les autres 5; » il ne contredit.pas la parole du Seigneur : « Reprends-le entre toi et lui. » C'est là en effet un double précepte qu'il faut appliquer en consultant les maladies différentes des pécheurs dont nous voulons la guérison et le salut, non la perte : le remède varie selon les personnes. La règle est donc différente , selon qu'il faut tolérer les mauvais avec indulgence, on les reprendre et les corriger, les repousser et les retrancher de la communion des fidèles.
Traduction
Masquer
Vom Glauben und von den Werken (BKV)
3. Kapitel: Der Apostel Paulus und der Herr selbst mahnen, aus Bruderliebe einen Fehlenden unter Umständen auch zu bestrafen
S. 320In welcher Gesinnung der Liebe aber jene barmherzige Strenge angewendet werden soll, das drückt der Apostel nicht bloß an der Stelle aus, wo er sagt: „damit die Seele am Tage der Ankunft des Herrn Jesus gerettet werde1 „, sondern das zeigt er auch ganz deutlich dort, wo er spricht: „Wenn aber jemand unsern in diesem Briefe niedergelegten Worten nicht gehorcht, den merkt euch und habt keine Gemeinschaft mit ihm, damit er beschämt werde; doch meine ich nicht, daß ihr ihn als Feind betrachten sollt: vielmehr weist ihn zurecht als euren Bruder2 !“
4. Auch der Herr, dieses unerreichte Vorbild der Geduld, der sogar unter seinen zwölf Aposteln bis zur Stunde seines Leidens einen Teufel duldete3 , hat gesprochen: „Laßt beides wachsen bis zur Ernte, damit ihr nicht, indem ihr das Unkraut sammeln wollt, zugleich auch den Weizen mitausreißt4 !„ Er hat aber auch in dem bekannten Gleichnis von der Kirche vorhergesagt, daß die Netze bis ans Ufer, d.h. nämlich bis ans Ende der Welt, gute und schlechte Fische haben werden5 . So hat er noch mancherlei über die Vermischung der Guten und Bösen bald in klaren Worten, bald in Gleichnissen gesprochen; und doch glaubte er deshalb nicht, man dürfe die Zucht in der Kirche aufgeben. Nein, im Gegenteil: er fordert vielmehr zu ihrer Handhabung auf mit den Worten: “Sehet zu! Wenn dein Bruder gegen dich gesündigt hat, so gehe hin und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder gewonnen. Hört er aber S. 321nicht auf dich, so nimm noch einen oder zwei mit dir, damit jedes Wort im Munde zweier oder dreier Zeugen liege. Wenn er auf diese gleichfalls nicht hört, so sage es der Kirche; falls er nun aber auch auf die Kirche nicht hört, so sei er dir wie ein Heide oder wie ein Zöllner6 „. An diese Worte fügt er einen vollgültigen Grund zur Furcht vor jener Strenge bei, indem er sagt: Was ihr löset auf Erden, das wird gelöst sein auch im Himmel, und was ihr bindet auf Erden, das wird gebunden sein auch im Himmel7 .“ Er verbietet auch, das Heilige den Hunden vorzuwerfen8 . Es besteht aber kein Widerspruch zwischen dem Apostel und dem Herrn, wenn Paulus sagt: „Die Sünder weise in Gegenwart aller zurecht, damit die übrigen Furcht bekommen9 !„, während Christus befiehlt: „Weise ihn zurecht unter vier Augen10 !“ Denn beides muß man tun, je nachdem es die verschiedene Krankheit derjenigen verlangt, deren Behandlung wir nicht zu ihrem Verderben, sondern zu ihrer liebevollen Besserung übernommen haben; es braucht aber dabei für einen jeden Menschen einen eigenen Weg der Heilung. So gibt es auch in der Kirche Gründe, einen Bösen manchmal zu dulden, als ob man ihn gar nicht sähe, und umgekehrt gibt es wieder Gründe, ihn durch Strafe zurechtzuweisen, ihn gar nicht zuzulassen oder ihn aus der kirchlichen Gemeinschaft wieder auszuschließen.