Traduction
Masquer
Méthode pour enseigner aux catéchumènes les éléments du Christianisme
CHAPITRE III.
EN QUOI CONSISTE UNE NARRATION COMPLÈTE AU POINT DE VUE DU CATHÉCHISME? ELLE DOIT AVOIR POUR FIN LA CHARITÉ. L’ANCIEN TESTAMENT PRÉPARE L’AVÈNEMENT DE JÉSUS-CHRIST, DESTINÉ A ÉTABLIR LA CHARITÉ.
-
Pour faire une narration complète, le catéchiste doit débuter par le premier verset de la Genèse: « Au commencement Dieu créa le ciel et la terre1», et descendre jusqu’à l’histoire contemporaine de l’Eglise. Pour atteindre ce but, il n’est pas nécessaire de réciter par coeur le Pentateuque, les livres des Juges , des Rois et d’Esdras, ensuite tout l’Evangile et les Actes des Apôtres, les eût-on appris mot pour mot, ou de développer en détail tous les événements historiques contenus dans ces ouvrages; un pareil récit serait déplacé et fort peu nécessaire. Il suffit de tout embrasser sous un coup d’oeil général, en faisant un choix des événements les plus merveilleux, les plus capables de captiver l’esprit, et en les distribuant par époques. Loin de faire passer rapidement ce tableau sous les yeux, sans lever pour ainsi dire le rideau, il faut s’arrêter pour l’analyser en quelque sorte et le mettre dans tout son jour, afin de le présenter avec toute sa grandeur à la vue et à l’admiration des auditeurs: sur tout le reste il faut passer légèrement et le faire rentrer dans l’ensemble. Grâce à cette méthode, les faits que nous voulons signaler sont mis en relief, l’auditeur les aborde sans fatigue et s’abandonne au mouvement de la narration; sa mémoire n’est pas surchargée et il recueille aisément nos leçons.
-
Dans ces récits, il ne suffit pas d’avoir en vue la fin du précepte, c’est-à-dire la charité qui sort d’un coeur pur, d’une bonne conscience et d’une foi sincère2, pour y rattacher toutes nos paroles : il faut encore fixer l’esprit de notre auditeur sur ce principe et l’y ramener sans cesse. Tout ce que nous lisons dans les saintes Ecritures, avant la venue de Notre-Seigneur, n’a été écrit que pour mettre en lumière son avènement et prédire l’Eglise, qui n’est que le peuple de Dieu répandu parmi toutes les nations et formant le corps de Jésus-Christ. Il faut en effet regarder comme membres de 1’Eglise tous les saints qui ont vécu avant son avènement et qui ont cru qu’il viendrait sur la terre, avec la même foi que nous croyons qu’il y est venu. Jacob en naissant présenta d’abord la main dont il tenait le pied de son frère, sorti le premier du sein maternel: la tête parut ensuite, entraînant après elle tout le corps i; or, la tête surpasse en dignité et en puissance et les membres qu’elle entraîne après elle et la main qui la précéda: l’ordre naturel était interverti par le mode d’apparition. C’est une figure de Jésus-Christ. Avant de se manifester dans la chair et de sortir du sein de l’éternité, pour apparaître sous la figure humaine, comme le médiateur entre Dieu et les hommes et le Dieu suprême qui est béni dans les siècles des siècles, il présenta, dans la personne des saints patriarches et des prophètes, une partie de son corps sacré: c’était comme la main qui annonçait sa future naissance. Le peuple orgueilleux qui le précédait, fut enlacé dans les liens de la loi dont il l’étreignit comme avec les cinq doigts de la main. Car il ne cesse durant cinq époques distinctes de faire prédire et annoncer sa venue; par une analogie non moins frappante, le législateur des Hébreux écrit cinq livres. Ces esprits orgueilleux, abandonnés à leurs pensées charnelles et cherchant à établir leur propre justice, virent la main du Christ se fermer pour les étreindre et les arrêter, au lieu de s’ouvrir pour leur prodiguer les bénédictions : « leurs pieds furent enchaînés, et ils tombèrent; nous nous sommes dressés au contraire et nous restons debout3». Ainsi donc, pour revenir à ma pensée, quoique le Seigneur Jésus ait fait paraître une partie de son corps dans la personne des saints qui omit précédé sa naissance, il n’en forme pas moins la tête de l’Eglise qui est son corps4; tous ces saints se sont rattachés au corps dont il est le Chef, par leur foi en Celui qu’ils annonçaient. Loin de s’en séparer en le devançant, ils s’y sont réunis en le suivant. La main peut précéder la tête sans cesser d’en dépendre. Par conséquent, tout ce qui- a été écrit avant nous, a été écrit pour notre instruction5 C’était la figure de ce qui nous était réservé; « tous ces événements leur arrivaient en figure, et ils sont écrits pour notre instruction, de nous qui «nous trouvons à la fin des temps6»
Traduction
Masquer
Vom ersten katechetischen Unterricht (BKV)
3. Kapitel: Der Lehrvortrag des Katecheten muß inhaltlich etwas Ganzes sein; er hat sich auf das Wesentliche zu beziehen, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren. Die ganze Lehre muß sich aber in Christus wie in einem Brennpunkt treffen
5. Der erzählende Vortrag ist dann vollständig, wenn dem Zuhörer alles vorgeführt wird, angefangen von dem Worte der Schrift: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde1 “, bis zur kirchlichen Gegenwart. Damit soll aber nicht gesagt sein, daß man nun den ganzen Pentateuch, alle Bücher der Richter, der Könige und des Esdras und alle Evangelien nebst der Apostelgeschichte wörtlich auswendig lernen und dann aus dem Gedächtnis wiedergeben oder auch bloß mit eigenen Worten all das darlegen und erklären müsse, was in diesen Büchern steht. Zu einem solchen Unternehmen reicht weder die Zeit hin, noch liegt irgendeine Notwendigkeit darfür vor. Man muß vielmehr den gesamten Inhalt im großen und ganzen zusammenfassend darstellen, d. h. man greife nur das Bemerkenswerte heraus, was die Zuhörer gerade am liebsten hören und wie es die Zeitumstände gerade mit sich bringen. Dies darf jedoch nicht sozusagen bloß verhüllt gezeigt und dann gleich wieder dem Anblick entzogen werden, man soll es vielmehr mit einer gewissen weitläufigen Muße auseinandersetzen und vor der Seele des Zuhörers entfalten, damit er es betrachten und bewundern kann. Das andere [weniger Interessante] aber soll man in raschem Durcheilen dazwischen einschieben und damit verweben. Auf diese Weise tritt das Nebensächlichere mehr zurück, während gerade das, worauf wir das Hauptinteresse lenken wollen, mehr zur Geltung kommt; so kommt dann auch derjenige, auf den unser Vortrag S. 239Eindruck machen soll, nicht erst bei diesem wichtigsten Punkt an, wenn er schon [durch Nebensachen] ermüdet ist; auch wird sein Gedächtnis nicht gleich förmlich überschwemmt, während ihn unser Unterricht belehren soll.
6. Gewiß müssen bei dem allem wir selbst den Endzweck des Gebotes im Auge behalten, das da gebietet: „Liebe aus reinem Herzen und gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben2 “, und gewiß muß sich unser ganzes Reden darauf beziehen; aber auch den Blick unseres Schülers müssen wir gelegentlich auf dieses Gebot hinlenken. Denn nur zu dem Zweck ist all das, was wir in den heiligen Schriften lesen, schon vor der Ankunft des Herrn geschrieben worden, damit es auf seine Ankunft vorbereite und die künftige Kirche zum voraus verkünde, d. h. das alle Nationen umfassende Volk Gottes, seinen Leib3 . Dazu gehören dann auch noch all die Heiligen, die schon vor seiner Ankunft in dieser Welt gelebt haben und die geradeso fest geglaubt haben, er werde einstens kommen, wie wir heute glauben, daß er schon gekommen ist. So streckte auch Jakob bei seiner Geburt zuerst eine Hand aus dem Leibe seiner Mutter und hielt damit zugleich den Fuß des vor ihm geborenen Bruders [Esau] fest; auf die Hand folgte dann sicherlich das Haupt und dann natürlich auch all die übrigen Glieder4 ; und doch übertraf das Haupt an Bedeutung und Macht nicht bloß die übrigen Glieder, welche nachfolgten, sondern selbst die Hand, die sich bei der Geburt [des Jakob] zuerst zeigte; es ist, wenn auch nicht gerade in der Zeit des Hervortretens [aus dem Mutterschoß], so doch der Ordnung der Natur nach das erste. So war es auch bei [unserm] Herrn Jesus Christus: bevor nämlich er, der Mittler zwischen Gott und den Menschen5 , im Fleische erschien und sozusagen aus dem Mutterschoße seines geheimnisvollen Wesens vor die Augen der Menschen als Mensch hintrat, der da S. 240ist Gott über alles, hochgelobt in Ewigkeit6 , ließ er in den heiligen Patriarchen und Propheten gleichsam einen Teil seines Leibes schon zum voraus erscheinen und wies dadurch wie mit der Hand auf seine künftige Geburt hin, während er zugleich das übermütig einherschreitende Volk mit den Banden des Gesetzes wie mit fünf Fingern umspannt hielt. — So waren es auch fünf Zeitabschnitte, während deren er unablässig sein künftiges Erscheinen laut vorhersagen und prophezeien ließ; entsprechend diesen fünf Zeitabschnitten hat auch der, durch den das Gesetz gegeben ward [Moses], fünf Bücher geschrieben; auch Christus öffnete über die fleischlich gesinnten7 und auf ihre Gerechtigkeit bauenden Menschen8 seine Hand nicht und erfüllte sie nicht mit Segen, sondern mit fest verschlossenen Händen hielt er sie im Zaum; und so waren ihre Füße gefesselt und sie fielen, wir aber sind aufgestanden und stehen9 . — Wiewohl also Christus der Herr, wie gesagt, schon in den Heiligen, die ihrer Geburtszeit nach vor ihm erschienen, einen Teil seines Leibes zum voraus erscheinen ließ, so ist er doch selber das Haupt am Leibe der Kirche10 , und alle jene Heiligen waren mit dem Leibe, dessen Haupt er ist, dadurch verbunden, daß sie an ihn glaubten, den sie vorherverkündeten. Denn dadurch, daß sie ihm vorausgingen, waren sie von ihm nicht getrennt, sondern sie waren vielmehr durch ihre gläubige Unterordnung mit ihm verbunden. Die Hand mag immerhin dem Haupte vorangehen, sie steht doch durch ihre Verbindung mit dem Haupte unter ihm. Alles also, was vor Christus geschrieben ist, ist zu unserer Belehrung geschrieben11 und war ein Vorbild für uns: „Als Vorbild ist es geschehen an jenen, geschrieben aber wurde es für uns, zu denen die Fülle der Zeiten gelangt ist12 .“