Traduction
Masquer
The Soul's Testimony
Chapter III.
But when we say that there are demons--as though, in the simple fact that we alone expel them from the men's bodies, 1 we did not also prove their existence--some disciple of Chrysippus begins to curl the lip. Yet thy curses sufficiently attest that there are such beings, and that they are objects of thy strong dislike. 2 As what comes to thee as a fit expression of thy strong hatred of him, thou callest the man a daemon who annoys thee with his filthiness, or malice, or insolence, or any other vice which we ascribe to evil spirits. In expressing vexation, contempt, or abhorrence, thou hast Satan constantly upon thy lips; 3 the very same we hold to be the angel of evil, the source of error, the corrupter of the whole world, by whom in the beginning man was entrapped into breaking the commandment of God. And (the man) being given over to death on account of his sin, the entire human race, tainted in their descent from him, were made a channel for transmitting his condemnation. Thou seest, then, thy destroyer; and though he is fully known only to Christians, or to whatever sect 4 confesses the Lord, yet, even thou hast some acquaintance with him while yet thou abhorrest him!
-
[The existence of demoniacal possessions in heathen countries is said to be probable, even in our days. The Fathers unanimously assert the effectual exorcisms of their days.] ↩
-
[e.g. Horace, Epodes, Ode V.] ↩
-
[Satanan, in omni vexatione...pronuntias. Does he mean that they used this word? Rather, he means the demon is none other than Satan.] ↩
-
[I have been obliged, somewhat, to simplify the translation here.] ↩
Traduction
Masquer
Das Zeugnis der Seele (BKV)
3. Kap, Zeugnis der Seele für die Existenz eines bösen Geistes.
In der Tat, da wir die Existenz von Dämonen behaupten, so spottet irgend ein Anhänger des Chrysipp darüber; gerade als ob wir sie nicht auch bewiesen, wir, S. 208die wir allein dieselben aus den Leibern auszutreiben imstande sind! - Deine Verwünschungen geben die Antwort, daß dieselben existieren, aber auch die, daß sie mit Verachtung und Abscheu belastet sind. Einen Menschen, der mit Unlauterkeit oder Bosheit, mit Übermut oder einer Makel behaftet ist, wie wir sie den Dämonen zuschreiben, oder einen, der nach dem unabänderlichen Gesetze des Abscheues uns widerwärtig ist, den pflegst du „einen Dämon“ zu nennen. Das Wort „Satan“ endlich stoßest du bei jeder Verwünschung, bei jedem Ausdruck der Verachtung und des Abscheues aus. Es ist der Name dessen, den wir als den Engel der Bosheit und den Verderber der ganzen Welt bezeichnen, durch welchen der Mensch im Anbeginn betrogen wurde, so daß er den Befehl Gottes übertrat und, deshalb dem Tode preisgegeben, das ganze durch seinen Samen befleckte Geschlecht von da an zum Teilhaber seiner eigenen Verdammnis machte. Du fühlst also, wer dein Verderber ist. Und obwohl ihn die Christen und etwa noch jede Genossenschaft, die am Herrn festhält, allein kennen, so hast trotzdem auch du Kenntnis von ihm, da du ihn hassest.