Traduction
Masquer
Vie de Saint Malc
2.
Le petit bourg de Marone, assis du côté de l'Orient à trente milles ou environ d'Antioche, ville de Syrie, après avoir changé de plusieurs maîtres, passa enfin (lorsque, étant encore fort jeune, je demeurais en ce pays-là) entre les mains de l'évêque Evagrius, mon allié, lequel je nomme pour indiquer comment j'ai appris ce que je vais écrire.
Il y avait un vieillard nommé Male , qui est un nom syriaque, lequel signifie roi. Il était Syrien de nation, parlait fort bien cette langue, et je croyais qu'il était originaire de ce même bourg, où une bonne femme cassée de vieillesse et toute prête à mourir demeurait aussi avec. lui. lis vivaient tous deux dans une telle piété et étaient si assidus à l'église qu'on les aurait iris pour Zacharie et Elisabeth , n'eût été que saint Jean ne paraissait point au milieu d'eux. M'enquérant soigneusement des habitants si le lien qui les unissait était le mariage, ou la parenté, ou la dévotion, tous d'une commune voix me répondirent que c'étaient des personnes saintes et très agréables à Dieu, et m'en contèrent certaines choses si merveilleuses que, poussé du désir d'en apprendre la vérité, j'allai trouver ce saint personnage; et ma curiosité m'ayant fait lui demander si je devais ajouter foi à ce que l'on m'avait rapporté, voici ce que j'appris de lui.
Traduction
Masquer
Leben und Gefangenschaft des Mönches Malchus (BKV)
2.
S. 74Maronia1 ist ein nicht gerade großer Ort, der ungefähr dreißigtausend Schritte von Antiochia, Syriens Hauptstadt, nach Osten zu entfernt liegt. Vielfach wechselte er seinen Besitzer und seinen Schutzherrn und gelangte, während ich als junger Mann mich in Syrien aufhielt2 , in den Besitz des Bischofs Evagrius3 , meines Freundes. Ihn habe ich erwähnt, um zu zeigen, wem ich die Kenntnis des zu behandelnden Stoffes zu verdanken habe. In diesem Orte lebte ein Greis, namens Malchus, welches Wort in unserer Muttersprache König bedeutet, ein Syrer der Abstammung und Sprache nach. Er gehörte zu den eingeborenen Bewohnern des Ortes. Ein altes Mütterlein, das überaus altersschwach und anscheinend dem Tode nahe war, teilte mit ihm die Behausung. Beide waren so gottesfürchtig und so eifrig im Besuche der Kirche, daß man sie für Zacharias und Elisabeth, von denen das Evangelium berichtet, hätte halten mögen, nur daß Johannes in ihrer Mitte fehlte. Als ich in meiner Neugier von den Umwohnern zu erfahren suchte, ob sie das Band der Ehe oder des Blutes oder der Geistesverwandtschaft eine, da antworteten alle übereinstimmend, daß es heilige und Gott wohlgefällige Personen seien, und noch manches andere erzählten sie, was gar wunderbar klang. In meiner Wißbegierde machte ich mich an den Mann heran, und bei näherem Eingehen auf den Sachverhalt erfuhr ich folgendes.
-
Maronias [Ptol. V, 15, 18] ist eine Stadt der Landschaft Chalcidice nicht weit von den Quellen des Steppenflusses von Palmyra. ↩
-
Um 374—379. ↩
-
Evagrius von Antiochien. Er war von dem Bischof Paulinus von Ant. zum Bischof der Eustathianerpartei im meletianischen Schisma geweiht und hat das Leben dos hl. Antonius, welches vom hl. Athanasius verfaßt war, ins Lateinische übersetzt. ↩