B. Katechumenen-Messe.
I. Allgemeine Gebete.
1. Große Ektenie ( ἐκτένεια ═ συνέχεια [ekteneia = synecheia] zusammenhängendes, fortgesetztes, dringendes Bittgebet). Die Katechumenen-Messe beginnt mit einem umfassenden Bittgebete für verschiedene Anliegen und Stände; das Gebet wird große Ektenie genannt und vom Diakon vor den hl. Türen laut verrichtet. Die Liturgie des hl. Markus sendet der Ektenie ein allgemeines Gebet um Gottes Schutz, ein Gebet für die Kaiser und für den Erzbischof voraus; sämtliche Gebete hat der Priester zu beten. Bei Jakobus folgt auf die Vorbereitungsgebete sogleich der kleine Eingang.
2. Antiphonengesang und kleine Ektenie. Dieser Teil der Messe ist nur der Liturgie des hl. Chrysostomus eigen und besteht darin, daß im Wechselchore drei Psalmen gesungen werden, daß der Priester zu jeder Antiphon ein Gebet und der Diakon ein paar Bittgebete verrichtet.
II. Kleiner Eingang.
1. Eingangsgebet. Bei Jakobus und Markus gehen dem kleinen Eingang Gebete am Altare voraus, nach deren Beendigung der Priester dem Diakon das Evangelienbuch übergibt. Nach Chrysostomus geschieht dies unter einem einfachen Segenswunsche.
2. Eingangsprozession. Der Diakon mit dem Evangelienbuche und hinter ihm der Priester gehen vom heiligen Tische aus durch die nördliche Türe in das Schiff der Kirche, beschreiben dort einen Halbkreis und wenden sich zu der heiligen (mittleren) Türe. Dort singt der Diakon nach Jakobus und Markus den Hymnus „Monogenes“, nach Chrysostomus singt der Chor während des ganzen Einganges Troparien.
3. Trisagion. Den Schluß des kleinen Einganges bildet bei Markus und Chrysostomus das Trisagion, S. 299 während demselben bei Jakobus die kleine Ektenie vorausgeht.
III. Schriftlesung.
Der Lektor liest den Apostel; während dieser Lektion sitzt der Priester und die Gemeinde. Hierauf beginnt der Diakon das Evangelium vorzulesen, während dessen alle stehen.
IV. Ektenie und Entlassung der Katechumenen.
1. Ektenie. Nach Markus und Jakobus wird nach der Schriftlesung vom Diakon die große Ektenie gebetet, nach Chrysostomus die kleine.
2. Entlassung. Der Entlassung geht bei Chrysostomus ein Gebet für die Katechumenen voraus, bei Jakobus und Markus erfolgt die Entlassung der Katechumenen ohne spezielle Gebete.
