17. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agathoklia, Märtyrerin
-
Agnes, Klarissin, Äbtissin in Barcelona († 1281), und
Clara, Klarissin in Barcelona
- im Orden der Karmeliten und dem der Unbeschuhten Karmeliten: Albert, Bischof von Vercelli, Patriarch von Jerusalem, Märtyrer
-
Alpaïs, Büßerin in Belgien (?), Nonne (?)
- im Erzbistum Wien und im Piaristenorden: Anton Maria Schwartz, Priester, Ordensgründer
-
Ariadne (Ariane), Sklavin, Märtyrerin
- Badurad, Bischof von Paderborn
-
Broganus (Brocanus) in Irland
- Cerbonius, Bischof von Verona<
-
Charalampos, Bischof von Magnesia, Märtyrer
-
Cherubin Testa, Priester, Mönch († 1479)
-
Columba von Córdoba, Nonne, Märtyrerin
-
Constantinus (Constantius, Constantia), Märtyrer(in) in Nocera unter Kaiser Nero, verehrt am 19. September
-
Desiderius, Bischof, Märtyrer, und
Reginfried (Rainfrid), Diakon, Märtyrer im Elsass, verehrt am 18. September
-
Emilianus (Emilas), Diakon (?), Märtyrer, und
Hieremias (Jeremias), Märtyrer in Córdoba († 852), verehrt am 15. September
-
Emmanuel Nguyen Van Trieu, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1798)
-
Ervagindus, Bekenner (Brüssel), wohl identisch mit Rodingus, Klostergründer und Abt in Beaulieu-en-Argonne
-
Euphemia, Märtyrerin
-
Eustorgius I., Bischof von Mailand
-
Florentius, Bischof von Orange
-
Floscellus, Märtyrer
-
Franz Maria von Camporosso, Mönch
-
im Bistum Orihuela-Alicante:
Franziskus de Paula Castelló Aleu, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag -
Franziskus von Assisi (Empfang der Stigmata)
-
Gandolf Sacchi von Binasco, Ordensmann, Priester
-
Gebetrude von Remiremont, Äbtissin in Remiremont
-
Germanus, Abt (Brüssel)
-
Heraklides, Bischof (?), Märtyrer, und
Myron, Bischof, Märtyrer auf Zypern
-
Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin
-
Hiltrud (Helmtrud) von Lissies, Reklusin
-
Hodianus, identisch mit Gordianus, Märtyrer in Noyon (s. u.)
-
Hulda (Hoildis) von Troyes, Nonne
-
im Bistum Rimini:
Innocentia, Jungfrau, Märtyrerin unter Kaiser Diokletian
nicht gebotener Gedenktag -
Jakobus von Tifernum, heute Citta di Castello, Ordensmann der Franziskaner (Übertragung der Gebeine 1620)
-
Johannes, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Stephanus Märtyrer bei den Marsern
-
Johannes Ventura Solsona, Priester, Märtyrer († 1936)
- Julia von Oeren, Äbtissin in Trier
-
Justinus, Priester (?), Märtyrer
-
Justinus (Justus), Bischof / Priester in Bigorre bei Tarbes, verehrt am 1. Mai, und
Similinus (Misilinus, Missolinus), Patron von Tarbes in Aquitanien, verehrt am 24. Mai
-
Kasimir, Abt im Zisterzienserkloster Oliva bei Danzig, Märtyrer, und
Gefährten, Mönche im Zisterzienserkloster Oliva bei Danzig, Märtyrer
-
Klara Bugia (Bugni) aus Venedig, Oberin der Klarissen († 1511)
-
Lambert, Mönch im Zisterzienserkloster Vaucelles in Les Rues-des-Vignes
-
Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer, und
Petrus, sein Neffe, Märtyrer, und
Andoletus (Audolec), sein Neffe, Märtyrer, und
Leodius
-
Landomarus (Laudomarus), Bischof, Bekenner
-
Leandra, Jungfrau, vielleicht identisch mit Landrada von Munsterbilzen
- Liofard (Paris)
-
Lucia, Märtyrerin, und
Geminianus, Märtyrer in Rom unter Kaiser Diokletian, verehrt am 16. September
-
Madilama, Jungfrau, Märtyrerin in Äthiopien
- im Bistum Zamora: Maria - Dolores - Sieben Schmerzen der seligen Jungfrau Maria
-
im Bistum Osma-Soria und im Trappisten- und Zisterzienserorden:
Martin von Finojosa, der Priester, Mönch († 1213)
gebotener Gedenktagim Bistum, nicht gebotener Gedenktag in den Orden -
Märtyrer und
Bekenner in Chalcedon, wohl Gefährten von Euphemia, Märtyrerin, darunter:
Saleosus (Saleotus) und
Stoporcus und
Paulus, Bischof, und
Macrobius und
Gaudianus und
Ysicus (Husicus), Bischof
-
100 Märtyrer in Ägypten => Peleus, Nilus und Gefährten
-
Mauritius (Maurilius), Bischof von Angers
-
Maximus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer
-
Mirin, Prior in Bangor, Klostergründer und erster Abt in Paisley
- Mesclin von Tarbes, s. o. Similinus von Tarbes
-
Mönche, Bekenner in Irland, vgl. 17. Oktober
-
Narcissus, Märtyrer, und
Crescentian (Crescendo), Märtyrer in Rom unter Kaiser Valerian
-
Nikolaus von Tolentino, Mönch, Prediger
-
Odo, Ordensmann der Dominikaner, Priester in Gent, verehrt am 19. Juni
- Omer (Paris)
-
Pantaleon, Arzt, Märtyrer
-
Paulus (Paulutius) von Trinca, Ordensmann der Franziskaner, Priester († 1390 in Foligno)
-
Petrus von Arbués, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Philippus, Mönch, Einsiedler in Fonte Avellana, Bischof in Nocera († 21. Januar 1285)
-
Pistis (Fides), Märtyrerin, und
Elpis (Spes), Märtyrerin, und
Agape (Caritas), Märtyrerin, und
Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin
-
Reginald (Renaud), Einsiedler in Mélinais bei La Flèche († um 1104)
- Reginfried, Märtyrer
-
Roberto Bellarmin, Ordensmann, Kardinal, Kirchenlehrer
-
Rodingus (Chrauding), Klostergründer und Abt in Beaulieu-en-Argonne
-
Satyrus (Satiro), Bruder
-
Sensus, Ordensmann der Franziskaner († 1330)
-
Sidonius, wohl identisch mit Sidonius Apollinaris, Bischof von Clermont
-
Sigebert, König von Ostanglien, Mönch, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Sigismund Sajna, Priester, Märtyrer im Wald von Palmiry bei Kraków († 1940)
-
Simon, Kamaldulenserordenmönch, Einsiedler, vgl. 19. September
-
Socrates, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer bei Monmouth in Wales († 304)
-
Sophia, Märtyrerin, und
Irene, Märtyrerin in Ägypten, verehrt am 18. September
-
Stanislaus Papczyński, Priester, Ordensgründer
-
Stephanus, Laienbruder im Zisterzienserorden in Clairvaux
-
Tharasius, Patriarch von Konstantinopel (Übertragung der Gebeine nach Venedig)
-
Theodora, adelige Wohltäterin in Rom
-
Theodote, Märtyrerin, vgl. Theodota, Märtyrerin Märtyrer in Ankyra († 230) am 21. Oktober
-
Thomas Garcia von Villanova, Ordensmann, Einsiedler, Erzbischof von Valencia
-
Timotheus Valero Pérez, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Tobias, Bischof von Jerusalem
- Unni (Unno, Wimo), Glaubensbote in Skandinavien, Erzbischof von Bremen-Hamburg
- Urfold, Einsiedler in der Bretagne
-
Ursulina, vielleicht identisch mit Ursulina Veneri
-
Valerianus, Märtyrer, und
Makrinus, Märtyrer, und
Gordianus, Märtyrer in Noyon
-
Zygmunt Szczesny Felinski, Erzbischof von Warschau, Ordensgründer († 1895)
gebotener Gedenktag im Erzbistum Warszawa/Warschau - im Bistum Barbastro-Monzón: Weihe der Kon-Kathedrale in Monzón
- im Erzbistum Mérida-Badajoz: Weihe der Kathedrale in Badajoz
- im Bistum Vic: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Dag Hammarskjöld, Politiker, Glaubenszeuge
- Heinrich Bullinger, Pfarrer, Reformator (EKD)
- Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin (EKD, ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. September
- Agapius, Schüler von Tikhon von Zadonsk (Todestag, † 1825)
- Agathoklia, Märtyrerin
- Alexandra, Nonne, Märtyrerin († 1943)
- Anastasius von Perioteron auf Zypern, Mönch († vor 1150)
- Auxibius, Einsiedler, Bischof von Soli
-
Charalampus, Märtyrer, und
Panteleon, Märtyrer, und
weitere Märtyrer
- Eusipius von Zypern, Mönch
-
Heraclides, Bischof von Tomasum in Zypern, Märtyrer, und
Miron, Bischof von Tomasum in Zypern, Märtyrer († im 1./2. Jahrhundert)
- Innozenz, Archimandrit der Einsiedelei Glinsk († 1888)
- Irene, Nonne, Märtyrerin († 1931)
- Joachim der Berühmte (Pany), Patriarch von Alexandria († 1567)
- Johannes Korotkow, Märtyrer († 1941)
- Johannes von Shanghai (Erhebung der Gebeine)
- Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
-
Lucia, die Witwe, Märtyrerin, und
ihr Sohn Herminian (Geminian), Märtyrer in Rom († um 303)
- 100 Märtyrer von Ägypten († zwischen 303 und 305)
-
156 Märtyrer von Palästina:
Peleus, Bischof von Ägypen, Märtyrer, und
Nilos, Bischof von Ägypen, Märtyrer, und
Zeno (Zinon), Presbyter, Märtyrer, und
Patermuphias, Adliger, Märtyrer und
Ilios (Elias), Adliger, Märtyrer, und
andere
- Matthäus von Petersburg (Todestag, † 1904)
-
Paulus, Mönch, Märtyrer, und
Theodosius, Mönch, Märtyrer, und
Nikodemus, Mönch, Märtyrer, und
Seraphim, Mönch, Märtyrer († 1918)
-
Rhedora, Märtyrerin, und
Neophyta, Märtyrerin
-
Socrates, Märtyrer, und
Stephan, Märtyrer
- Solokhonos, Märtyrer
-
Sophia von Mailand (von Rom), Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
- Theodotia, Märtyrerin in Nicäa († um 230)
- Vera Trux, Märtyrerin († 1942)
-
Makarievskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1442) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Moltschensk (1635)
-
Zaregradskaja
(von Zargrad/Konstantinopel
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1071)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. September
- Barypsabas, Märtyrer
-
Sahak, Patriarch von Armenien, und
Vardapet Mesrop, Patriarch von Armenien
bedacht in der armenischen Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Kreuzerhöhung
- Mesrop Maschtoz, Mönch, Priester, Glaubensbote, armenischer Übersetzer
Koptisch:
20. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. September
- Athanasius (II.), 28. Patriarch von Alexandria
- Eustathios Laketas
- Fasten des Landes (Fest)
- Melitta (Melatine, Melitina) von Preslav, Jungfrau, Märtyrerin
- Theopista, Witwe, Nonne
Äthiopisch-Orthodox:
20. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. September
- Abraham der Mönch
- ‘Armanyos (Armenius) der Gerechte
- Athanasius II., 28. Patriarch von Alexandria
- Athena (Atēnā), Jungfrau
- Epiphanius
- Malidama (Melusine), Jungfrau, Märtyrerin
- Marena (Marina)
- Pila (Fēlā)
- Rade’e
- Sades
- Simon, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- Thaddäus
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. September
- Auferweckung eines Toten durch die Gottesmutter
- Niketas, Märtyrer
- Seleucus der Ägypter, Märtyrer in Chalcedon
-
Sophia von Mailand, Witwe, Märtyrerin, und
Fides, Märtyrerin, und
Spes, Märtyrerin, und
Caritas, Märtyrerin
- Stratonike, Märtyrerin
-
Thomas, Apostel, und
Andreas, Apostel
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.