20. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adelpret, Bischof von Trient, Märtyrer
-
Æmilianus (Emilas), Diakon (?), Märtyrer, und
Geronius (Jeremias, Hieremias), Märtyrer in Córdoba († 852), verehrt am 15. September
-
Agapitus I., Papst (Übertragung der Gebeine)
-
Amadeus, Mönch, Bischof von Lausanne
-
Amandus, Bischof von Utrecht
-
Andreas Kim Tae-gon, Priester, Märtyrer und
Paul Chõng Ha-sang, Laienprediger, Märtyrer, und 101 Gefährten:
Simeon Berneux, Bischof, Märtyrer, und
Anton Daveluy, Bischof, Märtyrer, und
Laurentius Imbert, Bischof, Märtyrer, und
Justus Ranfer de Bretenières, Priester, Märtyrer, und
Ludwig Beaulieu, Priester, Märtyrer, und
Petrus Heinrich Dorie, Priester, Märtyrer, und
Petrus Maubant, Priester, Märtyrer, und
Jakobus Chastan, Priester, Märtyrer, und
Petrus Aumaltre, Priester, Märtyrer, und
Martin Lukas Huin, Priester, Märtyrer, und
Johannes Yi Yun-il, Katechet, Märtyrer, und
Andreas Chong Hwa-Gyŏng, Katechet, Märtyrer, und
Stephan Min Kuk-ka, Katechet, Märtyrer, und
Paulus Ho Hyob, Märtyrer, und
Augustin Pak Chong-won, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Hong Pyong-ju, Katechet, Märtyrer, und
Paulus Hong Yong-ju, Katechet, Märtyrer, und
Joseph Chang Chu-gi, Katechet, Märtyrer, und
Thomas Son Cha-son, Katechet, Märtyrer, und
Lukas Hwang Sok-tu, Katechet, Märtyrer, und
Damianus Nam Myong-hyog, Katechet, Märtyrer, und
Franziskus Choe Kyong-hwan, Katechet, Märtyrer, und
Carolus Hyon Song-mun, Katechet, Märtyrer, und
Laurentius Han I-hyong, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Nam Kyong-mun, Katechet, Märtyrer, und
Augustinus Yu Chin-gil, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Yi Ho-yong, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Son Son-ji, Katechet, Märtyrer, und
Benedikta Hyon Kyong-nyon, Katechetin, Märtyrerin, und
Petrus Ch'oe Ch'ang-hub, Katechet, Märtyrer, und
Agatha Yi, Märtyrerin, und
Maria Yi In-dog, Märtyrerin, und
Barbara Yi, Märtyrerin, und
Maria Won Kwi-im, Märtyrerin, und
Teresia Kim Im-i, Märtyrerin, und
Columba Kim Hyo-im, Märtyrerin, und
Magdalena Cho, Märtyrerin, und
Elisabeth Chong Chong-hye, Märtyrerin, und
Teresia Kim, Märtyrerin, und
Barbara Kim, Märtyrerin, und
Susanna Ri (U Sur-im), Märtyrerin, und
Agatha Yi Kan-nan, Märtyrerin, und
Magdalena Pak Pong-son, Märtyrerin, und
Perpetua Hong Kum-ju, Märtyrerin, und
Catharina Yi, Märtyrerin, und
Cäcilia Yu So-sa, Märtyrerin, und
Barbara Cho Chung-i, Märtyrerin, und
Magdalena Han Yong-i, Märtyrerin, und
Magdalena Son So-byog, Märtyrerin, und
Agatha Yi Kyong-i, Märtyrerin, und
Agatha Kwon Chin-i, Märtyrerin, und
Johannes Yi Mun-u, Märtyrer, und
Barbara Ch'oe Yong-i, Märtyrerin, und
Petrus Yu Chong-nyul, Märtyrer, und
Johannes Baptist Nam Chong-sam, Märtyrer, und
Johannes Baptist Chon Chang-un, Märtyrer, und
Petrus Ch'oe Hyong, Märtyrer, und
Markus Chong Ui-bae, Märtyrer, und
Alexius U Se-yong, Märtyrer, und
Antonius Kim Song-u, Märtyrer, und
Protasius Chong Kuk-bo, Märtyrer, und
Augustinus Yi Kwang-hon, Märtyrer, und
Agatha Kim A-gi, Märtyrerin, und
Magdalena Kim O-bi, Märtyrerin, und
Barbara Han A-gi, Märtyrerin, und
Anna Pak A-gi, Märtyrerin, und
Agatha Yi So-sa, Märtyrerin, und
Lucia Park Hui-sun, Märtyrerin, und
Petrus Kwon Tu-gin, Märtyrer, und
Joseph Chang Song-jib, Märtyrer, und
Magdalena Yi Yong-hui, Märtyrerin, und
Teresia Yi Mae-im, Märtyrerin, und
Martha Kim Song-im, Märtyrerin, und
Lucia Kim, Märtyrerin, und
Rosa Kim, Märtyrerin, und
Anna Kim Chang-gum, Märtyrerin, und
Johannes Baptist Yi Kwang-nyol, Märtyrer, und
Johannes Pak Hu-jae, Märtyrer, und
Maria Pak Kun-a-gi Hui-sun, Märtyrerin, und
Barbara Kwon-hui, Märtyrerin, und
Barbara Yi Chong-hui, Märtyrerin, und
Maria Yi Yon-hui, Märtyrerin, und
Agnes Kim Hyo-ju, Märtyrerin, und
Katharina Chong Ch'or-yom, Märtyrerin, und
Joseph Im Ch'i-baeg, Märtyrer, und
Sebastianus Nam I-gwan, Märtyrer, und
Ignatius Kim Che-jun, Märtyrer, und
Karol Cho Shin-ch'ol, Märtyrer, und
Julitta Kim, Märtyrerin, und
Agatha Chon Kyong-hyob, Märtyrerin, und
Magdalena Ho Kye-im, Märtyrerin, und
Lucia Kim, Märtyrerin, und
Petrus Yu Tae-ch'ol, Märtyrer, und
Petrus Cho Hwa-so, Märtyrer, und
Petrus Yi Myong-so, Märtyrer, und
Bartholomäus Chong Mun-ho, Märtyrer, und
Joseph Petrus Han Chae-kwon, Katechet, Märtyrer, und
Petrus Chong Won-ji, Märtyrer, und
Joseph Cho Yun-ho, Märtyrer, und
Barbara Ko Sun-i, Märtyrerin, und
Magdalena Yi Yong-dog, Märtyrerin († 1839 - 1867)
-
Artemidorus, Märtyrer, und
Thales (Thaleläus), Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, verehrt in Konstantinopel
-
Avitus, Bischof von Clermont, verehrt am 21. August
-
Bonosus, Märtyrer in Antiochia, und
Maximian, Märtyrer
-
Candida, Märtyrerin
-
Candida, * in Como, Augustinernonne († 1515 in Brescia)
-
Clemens Collianus, Kanoniker an St-Caraden, Märtyrer in Donzy bei Nevers († 1569)
-
Clicerius, Bischof von Mailand
-
Cuthbert, Bischof von Lindisfarne
-
Cybtacus (Sybtaccus), Priester, Neffe von Kolumban dem Älteren, vgl. 7. August
- Digna, Märtyrerin, und Emerita, Märtyrerin
-
Dionysius, Märtyrer, und
Privatus, Märtyrer, und
Dorotheus, Märtyrer (?) in Phrygien
-
Dorotheus (Dorothea), wohl identisch mit Dionysius (s. o.)
-
Dorymedons, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
-
Eulogius, Priester in der Sketischen Wüste
-
Eulogius von Córdoba, Priester, Märtyrer
-
Eunobius aus Äthiopien, vielleicht identisch mit Hypathius, Bischof, Märtyrer (s. u.)
-
Eusebia, Äbtissin eines Konvents in Marseille, Märtyrerin, und
40 (39) Nonnen, Märtyrerinnen in Saint-Cyr († 731)
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, Nothelfer, und
Theopista, seine Frau, Märtyrerin, und
Agapius, sein Sohn, Märtyrer, und
Theopistus, sein Sohn, Märtyrer
-
(Julia) Eustochia, Äbtissin in Betlehem
-
Fausta, Märtyrerin, und
Evilasius, Märtyrer, und
Maximinus (Maximus), Märtyrer (?)
-
Felix, Märtyrer, und
Constantia, Märtyrer, verehrt am 19. September
-
Florentius, Bischof, Märtyrer
-
Franco de Laken, Laienbruder der Zisterzienser in Villers-la-Ville in Brabant
-
Franz von Posadas, Ordensmann, Priester
- Gaetano Catanoso, Priester, Ordensgründer
-
Gerhard aus Köln, Einsiedler in Ägypten († 1426)
- Guarinus (Warin), Abt in Corvey
- Hanno, Abt in Magdeburg, Bischof von Worms
-
Hereswitha, Königin von England, Nonne
-
Hypatius, Bischof, Märtyrer, und
(irrtümlich:) Asian, Bischof, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer
-
Iphigenia, Jungfrau in Äthiopien, die von Matthäus getauft wurde († im 1. Jahrhundert), verehrt am 21. September
-
Ivo Mayeuc (Mayeux, Mahieuc), Ordensmann der Dominikaner, 65. Bischof von Rennes († 1541)
- Jakobus von Tarvis, Ordensmann, Priester
-
Johannes (Eustachius), Zisterziensermönch, Abt in Le Jardinet in Belgien, († 1461 / 1441)
-
Johannes Karl Cornay, Priester, Mönch, Märtyrer (Todestag, † 1837)
-
Johannes von Ägypten, Märtyrer in Palästina
-
Joseph Maria de Yermo y Parres, Priester, Ordensgründer († 1904)
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
-
Ladislaus aus Ungarn, Königssohn, Ordensmann der Franziskaner, Klostergründer († 1445)
-
Landelin (Lando), Abt in Crespin (von Lobbes)
-
Laurentius Han I-hyong, Katechet, Märtyrer, und 6 Gefährten:
Petrus Nam Kyong-mun, Katechet, Märtyrer, und
Teresia Kim Im-i, Märtyrerin, und
Susanna Ri (U Sur-im), Märtyrerin, und
Agatha Yi Kan-nan, Märtyrerin, und
Katharina Chong Ch'or-yom, Märtyrerin, und
Joseph Im Ch'i-baeg, der im Gefängnis getauft wurde, Märtyrer (Todestag, † 1837)
-
Maria Tauscher (Maria-Theresia vom heiligen Josef), Ordensgründerin
-
Martin I., Papst, Märtyrer
-
Martin, Erzdiakon, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Vertou, Abt in Ension
-
Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer (Vigil)
-
Meletios, Bischof auf Zypern, verehrt am 21. September
-
Michael, Fürst von Czarnków, und
Theodor, sein Diener, verehrt in Polen
-
Navitus, Bischof von Trier (oder Tongern), Märtyrer († 350), verehrt am 7. Juli
- Philipp von Köln, Abt von Bonnevaux und Otterberg († nach 1222) (HK)
-
Privatus, Bischof von Javols, Märtyrer
-
Ptolemäus, erster Bischof von Nepi, Märtyrer, und
Romanus, zweiter Bischof von Nepi (?), Märtyrer
-
Quiriacus, Priester / Bischof in Trier
-
Richardis, Kaiserin, Äbtissin in Andlau
- in Mailand: Robert Bellarmin, Kardinal, Kirchenlehrer
-
Rogellus, Mönch, Märtyrer, und
Servideus, Jüngling, Märtyrer in Córdoba († 852), verehrt am 16. September
-
Salama, wohl identisch mit Frumentius (
Abba Salama
), Bischof, Glaubensbote in Äthiopien -
Salvius, Bischof von Angoulême (?), Märtyrer
-
Speciosus, Mönch, und
Gregor von Terracina, Mönch, Klostergründer
-
Susanna, Jungfrau in Eleutheropolis, heute Beit Djibrin, in Palästina
-
Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
-
Theodor, Märtyrer am Kreuz, und
Philippa, seine Mutter, Märtyrerin durch Enthauptung, und
Gefährten, Märtyrer, darunter
Socrates, Soldat, Märtyrer, von Speeren durchbohrt, und
Dionysius, ehemaliger Zauberer, Märtyrer, von Speeren durchbohrt in Perge in Pamphylien unter Kaiser Antoninus
-
Thomas Johnson, Priester, Mönch, Märtyrer († 1537)
-
Tobias, Bischof von Jerusalem
-
Vinzenz Madelgar, Vater, Klostergründer und Abt in Soignies
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Übertragung der Gebeine)
-
Wilhelm Estius, (William Hessels van Est), Professor und Universitätskanzler in Douai († 1613)
- im Bistum Legnica / Liegnitz: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Carl Heinrich Rappard, Missionar (EKD)
-
Gedenktag
Das Neue Testament deutsch
- Nelson Wesley Trout, Bischof († 1996) (ELCA)
Anglikanisch:
-
John Coleridge Patteson, erster Bischof von Melanesien, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 1871)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. September
- Anatol Kamensky, Erzbischof von Irkutsk, Märtyrer († 1925)
-
Artemidoros, Märtyrer, und
Thallos (Thales), Märtyrer
- Candida, Märtyrerin
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, und
Theopistia, seine Frau, Märtyrerin, und
Agapius, ihr Sohn, Märtyrer, und
Theopistus, ihr Sohn, Märtyrer
- Eustathius, Erzbischof von Thessaloniki († 1194)
-
Hypatius, Bischof, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer
- Hilarion der Jüngere, Mönch, Märtyrer
-
Johannes der Bekenner, Mönch, Märtyrer in Ägypten / in Palästina, und
40 Gefährten, Märtyrer († 310)
-
Johannes
der Fremde
, Mönch, Glaubensbote, Klostergründer - Nachfeier der Erhöhung des kostbaren und lebenspendenden Kreuzes
-
Martin I., Papst, Märtyrer, und
Maximus der Weise
- Meletius von Zypern, Bischof
-
Michael, Prinz von Chernigov, Wundertäter, und
Theodor (Feodor), sein adliger Ratgeber, Wundertäter († 1245)
- Oleg, Prinz von Bryansk, Mönch († um 1285)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Briansk - Tatiana
-
Theodor, Schüler von Maximus dem Bekenner, Bekenner, und
Theoprepios (Euprepius), Schüler von Maximus dem Bekenner, Bekenner, und
Anastasius der Apokrisiar, Schüler von Maximus dem Bekenner, Bekenner, und
Anastasius der Junge, Schüler von Maximus dem Bekenner, Bekenner († um 650)
-
Theokthistos Smelnitskij, Erzpriester/Protopresbyter von Alma-Ata, Märtyrer, und
Alexander Tetiujew, Priester von Perm, Märtyrer († 1937)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. September
-
Eustachius (Placidus), Märtyrer, und
Theopistia, seine Frau, Märtyrerin, und
Agapius, ihr Sohn, Märtyrer, und
Theopistus, ihr Sohn, Märtyrer
-
Hypatios, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Johannes der Ägypter, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer unter Maximian
- Kreuzerhöhung
-
Maximus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Asklepiodota, ihre Schwester, Märtyrerin unter Maximian in Philippopolis in Makedonien
-
Thales, Märtyrer, und
Demetrius (Artemidorus?), Märtyrer
Koptisch:
23. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. September
- Isidor, Märtyrer
- Julius, Märtyrer aus Qafhas aus Samanud
- Koprios, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Onanius (Eunapius, Hypatius), Bischof, Märtyrer, und
Andraos, Priester, Märtyrer unter Julian Apostata
- Thekla, Märtyrerin
- Unschuldige Kinder (Fest)
- Wiedereröffnung der Kirche der heiligen Jungfrau in El-Roumgasse in Kairo im Jahr 1312
Äthiopisch-Orthodox:
23. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. September
- Belina (Bolinā)
- ‘Ensina (Ensenā’e)
-
Eunabius, Mönch, Bischof, Schüler von Makarius, Märtyrer, und
Andreas, sein Jugendfreund, Mönch, Priester, Schüler von Makarius, Märtyrer unter Julian Apostata
-
Eustachius, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
seine Söhne, Märtyrer
- Gregor der Wundertäter (= Gregor „Thaumaturgos” ?)
- 44 Märtyrer
- Abba Selama (Salāmā), die Leuchte der Welt (= Frumentius von Äthiopien ?)
- Thekla, Jungfrau
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. September
- Dorymedon, Märtyrer in Synnada
- Dumiṭ, Märtyrer (Weihetag seines Oratoriums)
-
Eustachius, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
seine Kinder, Märtyrer
- Habib von Gilgo (von Skete) in Ägypten, Mönch im Pachomiuskloster († im 5. Jahrhundert im Alter von 123 Jahren)
- Mar Ḥabib, Bischof von Tanios (Athinis)
- 1000 Heilige vom Kloster Killith, Gefährten von == Abai
- Mar Phineas, Einsiedler, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.