28. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aaron, Bischof von Auxerre († 807)
- in Einsiedeln: Adalrich (Adelrich) von Einsiedeln, Ordensmann, Einsiedler
-
im Bistum Córdoba und im Erzbistum Sevilla:
Adolf, Märtyrer, und
Johannes, sein Bruder, Märtyrer in Córdoba († um 825), verehrt am 27. September
nicht gebotener Gedenktag -
Alchas, Bischof von Toul
-
Alexander, Märtyrer, wohl identisch mit Alexander, Märtyrer, und
30 Gefährten, Märtyrer
-
Alodius (Allodius), Bischof von Auxerre
-
Alphäus (Alphius), Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Markus, Schafhirte / Priester, Märtyrer, und
Nikon, Märtyrer, und
Neon, Märtyrer, und
Heliodor, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, und
30 Soldaten, Märtyrer
-
Amalia Abad Casasempere, Märtyrerin († 1936)
-
Anastasia die Ältere, Jungfrau, Märtyrerin
-
Artemia, Mutter von Adolf, Märtyrer, und Johannes, Märtyrer in Córdoba
-
Aunemund, Erzbischof von Lyon, Märtyrer
-
Baruch, Prophet, vgl. 15. November
-
4 Ordensmänner der Franziskaner namens Bernhard, Märtyrer († 1563)
-
Bernhardin von Feltre, Priester, Mönch
-
Candidus (Candida), Märtyrer(in) in Afrika, vgl. unten
-
Chariton von Palästina, Asket, Gründer und Abt der Alten Laura bei Betlehem
-
Chunialdus, Priester, Glaubensbote bei den Awaren, und
Gislarius, Priester, Glaubensbote bei den Awaren
-
Conval von Strathclyde, Mönch, Archidiakon, Glaubensbote, und
Machan (Maucharius, Mathanus), Schüler von Cadocus, Mönch, Priester (?), Bischof in Irland (?), Bekenner
-
Doda, Jungfrau, Märtyrerin (?) bei Auch in Frankreich
-
Eberhard von Tüntenhausen, Hirte
-
Elearius (Elzearius) von Sabran, Graf von Arian, Wohltäter
-
Elisius, Bischof, wohl identisch mit Eligius, Bischof von Noyon
-
Schutzengel
-
Estril (Eskil), Erzbischof von Lund (HK)
-
(Julia) Eustochia, Äbtissin in Betlehem
-
Eustathius (Eustachius), Märtyrer in Rom
-
Eutychius (Euticius), Bischof von Heraclea, dem heutigen Marmaraereglisi bei Tekirdag, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Thrakien († ums 3. Jahrhundert), verehrt am 29. September
-
Exuperantius, Bischof von Cingoli (Todestag)
-
Exuperius, Bischof von Toulouse
-
Faustus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer
-
Faustus, Abt auf Lérins, Bischof von Riez
-
Faustus, Bischof von Tarbes
- Franziskus Javier Ponsa Casallach, Ordensmann, Märtyrer († 1936)
-
in den Bistümern Lleida und Orihuela-Alicante:
Franziskus von Paola (Xaver) Castelló Aleu, Laie, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag -
Fraternus, Bischof von Auxerre, Märtyrer (?) († nach 450), verehrt am 29. September
-
Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg / Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt (Übertragung der Gebeine)
- Gunthild von Eichstätt, Äbtissin
-
Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch (Whitby)
-
Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin
-
Honobertus, Bischof von Sens
- im Kapuzinerorden und im Bistum Brescia: Innozenz von Berzo (Giovanni) Scalvinoni, Priester, Ordensmann
-
Ismido, Bischof von Die
-
Johannes, Märtyrer in Camogli bei Genua
-
Johannes Shozaburo, Katechet, Märtyrer, und
Mancius Ichizayemon, Märtyrer, und
Michael Taiemon Kinoshi, Märtyrer, und
Laurentius Hachizo Märtyrer, und
Petrus Terai Kuhioye, Märtyrer, und
Thomas Terai Kahioye, Märtyrer in Nagasaki († 1630)
-
Joannes Signoret, Ordensmann der Franziskaner, Provinzial in Aquitanien
- im Zisterzienserorden: Johannes von Montmirail († 1217)
-
Josef Tarrats Comaposada, Ordensmann, Märtyrer
-
Justinus, Priester (?), Märtyrer
-
Konrad II., Erzbischof von Salzburg († 1168)
-
Laurentius, Zisterziensermönch in Dünen († 1261)
-
Laurentius Ruiz von Manila, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 15 Gefährten:
Dominikus Ibánez de Erquicia, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Jakobus Kyushei Gorobioye Tomonaga, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Antonius González, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Michael de Aozaraza, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Wilhelm Courtet, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Vinzenz Shiwozuka, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Lukas Alonsus Gorda, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Jordan Hyazinth Ansalcone, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Thomas Hioji Rokuzayemon Nishi, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Shoyemon, Ordensmann, Märtyrer, und
Michael Kurobioye, Ordensmann, Märtyrer, und
Matthäus Kohioye, Ordensmann, Märtyrer, und
Magdalena von Nagasaki, Nonne, Märtyrerin, und
Marina de Omura, Nonne, Märtyrerin, und
Lazarus von Kyoto, Märtyrer
-
Lazarus Blasius, Karmelitermönch, auferstanden mit Hilfe von Angelus „dem Karmelit”
-
Lioba (
Truthgeb
), Äbtissin in Tauberbischofsheim, und in Würzburg:Thekla, Äbtissin in Kitzingen und Ochsenfurt
-
Lita, Dominikanernonne in Nursia († 1320)
-
Lothar I., Kaiser, Mönch Lothar I., (Chlotar), Kaiser, Enkel von Karl I. „dem Großen” († 855 [?])
-
im Erzbistum Mailand:
Luigi Monza, Priester, Gründer († 29. September 1954)
gebotener Gedenktag -
Maildulph von Malmesbury, Mönch, Priester, Einsiedler
- Marcealis, Märtyrer (Brügge)
-
im Bistum Segovia:
Unsere Liebe Frau vom Felsen (de la Peña)
nicht gebotener Gedenktag - Markus, Schafhirte, Märtyrer, Gefährte von Alphäus
-
Marnulph, Bischof
-
Martialis, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
20 (sic!) Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Gurgilus (Gargilus), Märtyrer, und
Marius (Marcus), Märtyrer, und
Faustinus (Faustina), Märtyrer(in), und
Victor, Märtyrer, und
Candidus (Candida), Märtyrer(in), und
Valeria, Märtyrerin, und
Longesa (Longa), Märtyrerin, und
Celerina, Märtyrerin, und
Donata (Donatula), Märtyrerin, und
Lea (?), Märtyrerin, und
Luciosa, Märtyrerin, und
Emilus, Märtyrer, und
Gagilus, Märtyrer, und
Placidus, Märtyrer, und
Longa, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Prisca (Priscus) Märtyrer(in), und
namenlose, Märtyrer, und
Julianus (Julius), Märtyrer, und
Christophorus, Märtyrer, und
Nobilis, Märtyrer, und
Secundula, Märtyrerin in Afrika
-
Märtyrer in Messina => Placidus und Gefährten
-
Maucharius (Machanus, Mathanus), s. o.
-
in Magdeburg:
Mauritius, Märtyrer (Ankunft der Kopfreliquie) und
Gefährten, Märtyrer
-
Maximus, Märtyrer in Ephesus unter Kaiser Decius, verehrt am 30. April
- im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Michael, Erzengel
-
Neon, Märtyrer, und
Nicon, Märtyrer, und
Heliodorus, Märtyrer
-
Nicetas Budka, Bischof von Karadzar in Kasachstan († 1949)
- Olaf II., König von Norwegen, Märtyrer
- Paternus, Bischof von Auch
-
im Orden der Augustiner-Eremiten:
Petrus de Zúñiga, Priester, Mönch, Märtyrer
gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Eremiten, undBartholomäus Gutiérrez, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Gefährten
-
Privatus, Märtyrer
-
Remigius, Dominikanermönch, Bekenner
-
bei den Kapuziner-Tertiarinnen der Heiligen Familie:
Rosario de Soano, Jungfrau, Märtyrerin, und
Gefährtinenen, Jungfrauen, Märtyrerinnen
nicht gebotener Gedenktag -
Salomon, Mönch, Büßer
-
Salomon, ungarischer König, Einsiedler in Pula in Istrien
-
Salonius, Bischof von Genf
-
Salvianus, Priester in Marseille, vgl. 22. Juli
-
Schutzengel
-
Silvinus, Bischof in Brescia († um 444)
-
Simón de Rojas, Priester, Mönch
-
Stacteus, Märtyrer, und
Turturin, Märtyrer in Rom
-
Susanna, Jungfrau in Eleutheropolis, heute Beit Djibrin, in Palästina, verehrt am 20. September
-
Terentianus (Terentius), Bischof von Todi, Märtyrer
- Tetta, Äbtissin von Wimborne in Dorset († um 772)
-
Thekla, Äbtissin in Kitzingen und Ochsenfurt
-
Thiemo (Dietmar, Theodmar), Erzbischof von Salzburg, Märtyrer (?)
-
Victor, Bischof von Metz, vgl. 22. September
-
Wenzeslaus (Wenzel), Herzog von Böhmen, Märtyrer
-
Willigod, Gründerabt von Romont, und
Martin, Gründerabt von Romont
-
Zamas, erster Bischof von Bologna, und im Erzbistum Bologna: alle heiligen Bischöfe von Bologna
- im Bistum Augsburg: Weihe des Liebfrauen-Domes
-
Weihe der Kirche der Maria vom Guten Ort
Evangelisch:
- Adolf Clarenbach, Lehrer, Märtyrer (EKD), und Peter Fliesteden, Märtyrer
-
Lioba (
Truthgeb
), Äbtissin in Tauberbischofsheim (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. September
-
Alexander, Märtyrer, und
Altheos (Alphius), Märtyrer, und
Zosimos, Märtyrer, und
Markus, der Hirte, Märtyrer, und
Nikon, Märtyrer, und
Neonos, Märtyrer, und
Ilioldoros (Heliodorus), Märtyrer, und
Stephan, Märtyrer, und
Markus und
22 andere Märtyrer
- Alkison, Bischof von Nikopolis, Märtyrer
- Anna (Agnes) Likoschina, Märtyrerin im Kloster Solowki († 1925)
- Auxentius der Alaman, Asket, Wundertäter auf Zypern († im 12. Jahrhundert)
- Baruch, Prophet († im 6. Jahrhundert v. Chr.)
-
Callinicos, Märtyrer, und
Eustathios von Rom, Märtyrer
- Chariton (Khariton), Mönch in Syanzhemsk (Vologda) († 1509)
- Chariton der Bekenner, Asket, Gründer und Abt der Alten Laura bei Betlehem
- Diodoros von Antiochia, Märtyrer
- Eusebius, Asket, Märtyrer
- (Julia) Eustochia, Äbtissin in Betlehem
-
Hilarion, Märtyrer, und
Michaela, Nonne, Märtyrerin († 1937)
-
Irene, Märtyrerin, und
Sophia
- Irodion (Herodion), Abt in Iloezersk († 1541)
- Juliana, Fürstin von Olschansk in der Ukraine († 1550)
-
Kirill, Schemamönch, und
Maria, Schemanonne († 1337), Eltern von Sergius von Radonezh
- Makarius der Diakon von der entfernteren Höhlen († im 13./14. Jahrhundert)
-
Martial, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
Gurgilus, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Valeria, Märtyrerin, und
Longesa, Märtyrerin, und
Celerina, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Fortelea, Märtyrerin, und
Luciosa, Märtyrerin, und
Emilus, Märtyrer, und
Gagilus, Märtyrer, und
Placidus, Märtyrer, und
Victoria, Märtyrerin, und
Prisca, Märtyrerin, und
Julian, Märtyrer, und
Christophorus, Märtyrer, und
Nobilis, Märtyrer, und
Secundula, Märtyrerin in Afrika
- Menignus, der Verwalter der Höhlen
- Neophytus der Rekluse von Enkleistra auf Zypern (Auffindung / Übertragung der Gebeine im 14. Jahrhundert, † 1214)
-
Sobor (SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben.) der Klosterväter in den näheren Höhlen von Kiew-Pechersk:- Antonius, der erste Gründer († 1073)
-
Prochorus
der Unkraut-Esser
von Kiew, Mönch Wundertäter - Johannes der Faster († im 12. Jahrhundert)
- Juliania das Mädchen, Prinzessin von Ol'shansk († um 1550)
- Vasilii (Basil), Mönch, Märtyrer
- Feodor (Theodore), Mönch, Märtyrer († 1098)
- Polykarp, Abt in Pechersk († 1182)
- Varlaam, Abt in Pechersk († 1065)
- Damian von Pechersk, Priester, Mönch, Heiler
- Nikodom der Hostienbäcker († im 12. Jahrhundert)
- Laurentius der Einsiedler, Bischof von Turov († im 12. Jahrhundert)
- Athanasius der Einsiedler († um 1176)
- Gerasimus (Erasmus) der schwarz Gekleidete († im 12. Jahrhundert)
- Lukas, Verwalter in Pechersk († im 13. Jahrhundert)
-
Agapitus
der Gratis-Arzt
, Mönch - Theophil der Weitsichtige
- Johannnes der Gottgefällige († im 12. Jahrhundert)
- Nektarii der Gehorsame († im 12. Jahrhundert)
- Grigor der Ikonograph († im 12. Jahrhundert)
- Kuksha, Priester, Märtyrer, Erleuchter of the Vyati († im 12. Jahrhundert)
- Aleksius der Einsiedler († im 13. Jahrhundert)
- Savva der Gottgefällige († im 13. Jahrhundert)
- Sergei der Gehorsame († im 13. Jahrhundert)
- Merkurii, Bischof von Smolensk († 1239)
- Pimen der oft Kranke († 1110)
- Nestor „der Chronist”, Mönch in Kiew
- Evstratii, Mönch, Märtyrer († 1097)
- Elladii der Einsiedler († im 12./13. Jahrhundert)
- Jeremia der Scharfsinnige († im 11. Jahrhundert)
- Moses der Ungar, Mönch, Märtyrer († um 1031 - 1043)
- Johannes der viel Leidende († 1160)
- Markus der Totengräber († im 12. Jahrhundert)
- Nikola Svyatosha, Prinz von Chernigov († 1143)
- Gregor der Wundertäter, Märtyrer († 1093)
- Onysim der Einsiedler († im 12./13. Jahrhundert)
- Matfei (Matthäus) der Scharfsinnige († im 11. Jahrhundert)
- Isaia der Wundertäter († 1115)
- Abraham der Fleißige († im 12.+ /13. Jahrhundert)
- Nyphont, Bischof von Novgorod († 1156)
-
Sylvester, Hegumenos in Kiew,
der Wundertäter
- Pimen der Faster († im 12. Jahrhundert)
- Onuphrii der Stille († im 12. Jahrhundert)
- Anatolii der Einsiedler († im 12. Jahrhundert)
- Alypii der Ikonograph († 1114)
- Sisoi der Einsiedler († im 12./13. Jahrhundert)
- Theophil der Einsiedler († im 12./13. Jahrhundert)
- Arethas, Mönch, Einsiedler
- Spiridon der Hostienbäcker († im 12. Jahrhundert)
- Onysiphor der Bekenner († 1148)
- Simon, Hegumenos ion Wladimir, Bischof von Wladimir
- Nikon, Abt in Pechersk († 1088)
- Theophan der Faster († im 12. Jahrhundert)
- Makarius, Faster, Diakon in den näheren Höhlen († im 12. Jahrhundert)
- Anastasius der Diakon, Mönch, Märtyrer († im 12. Jahrhundert)
- Zwölf Meisterarchitekten († im 11. Jahrhundert)
- Abraham der Einsiedler († im 12./13. Jahrhundert)
- Isaak der Einsiedler(† um 1190)
- Johannes das Kind, Märtyrer mit etwa 2 Jahren († im 12./13. Jahrhundert)
- Ilya von Murom († um 1188)
- Nikon der Dünne († im 12. Jahrhundert)
- Ephrem, Bischof von Pereyaslavl' († um 1098)
- Tito der Priestermönch († 1190)
- Tatiana, Nonne, Märtyrerin († 1942)
-
Valentin (Qualantinus) und
Adelphius
- Wenzeslaus (Wenzel), Herzog von Böhmen, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. September
- Epicharis von Rom, Märtyrerin unter Kaiser Diokletian
- Simon, Sohn des Kleophas, des Bruders Josephs
Koptisch:
1. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. September
- Anastasia von Rom, Nonne, Märtyrerin
- Bschay
- Chariton von Palästina
- Guniûn (Fest)
- Našbah, Märtyrer
- Susanna, Jungfrau
Äthiopisch-Orthodox:
1. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. September
-
Anastasia
die Ältere
, Nonne, Märtyrerin - Chariton von Palästina
- Maria, die Schwester von Lazarus
- Susanna die Jungfrau
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. September
- Anastasia, Nonne, Märtyrerin
- Asteris
- Chariton von Jerusalem, Gründer und Abt der Alten Laura bei Betlehem
-
Hripsime (Rhipsima), Märtyrerin, und
33 Jungfrauen, Märtyrerinnen
- Jonas, Bischof von Hach, Märtyrer in Apamea
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.