Translation
Hide
Bittschrift für die Christen (BKV)
6. S. 280
Auch Philolaos 1 liefert mit seiner Behauptung, alles sei von Gott wie in einer Warte umfaßt, einen Beweis sowohl von der Einheit Gottes als auch von dessen Erhabenheit über die Materie. Lysis und Opsimos gehören ebenfalls hierher; der eine definiert Gott als eine irrationale Zahl, der andere als die Differenz zwischen der größten Zahl und der ihr am nächsten stehenden; wenn nun nach der Lehre der Pythagoreer Zehn die größte Zahl ist (sie ist nämlich die Summe der ersten vier Zahlen und enthält alle arithmetischen und symmetrischen Verhältnisse) und wenn ihr die Zahl Neun nahe liegt, so ist Gott die Einheit, d. h. er ist einer; denn um eins überragt die größte Zahl diejenige Zahl, welche für sie die nächstliegende kleinste ist. Nun zu Plato und Aristoteles! Übrigens will ich die Aussagen der Philosophen über die Gottheit nicht durchgehen wie einer, der ihre Lehrmeinungen ausführlich darstellt; denn ich weiß, daß Ihr, wie Ihr alle im Herrschen an Weisheit und Kraft übertrefft, so auch allen an allseitiger, gründlicher Bildung überlegen seid; leistet Ihr ja doch in jedem einzelnen Bildungsfache mehr als selbst die Spezialisten. Weil aber der Nachweis, daß wir nicht die einzigen sind, welche Gott auf die Einzahl beschränken, ohne Beifügung von Namen nicht geliefert werden kann, so griff ich zu Zitaten. Plato also sagt: „Schwer ist es, den Schöpfer und Vater dieses Alls zu finden, und wenn man ihn gefunden hat, ist es unmöglich, ihn allen zu verkünden“ 2. Dabei faßt er den ungewordenen und ewigen Gott als einen einzigen auf. Wenn er aber auch andere kennt, wie Sonne, Mond und Sterne, so kennt er sie doch nur als gewordene. „Götter von Göttern, deren Bildner ich bin, und Vater der Werke, die unauflösbar sind, solange ich (die Auflösung) nicht will; alles Zusammengesetzte ist also lösbar“ 3. Ist nun Plato kein Atheist, wenn er S. 281 den ungewordenen Gott, den Bildner aller Dinge, als den einzigen auffaßt, dann sind auch wir keine Atheisten, wenn wir den als Gott kennen und festhalten, durch dessen Wort alle Dinge gebildet worden sind und durch dessen Geist sie zusammengehalten werden. Auch Aristote1es und seine Schüler betrachten Gott als einen, der jedoch wie ein animalisches Wesen zusammengesetzt sei; sie lassen ihn aus Leib und Seele bestehen das Ätherische, nämlich die Planeten und die Fixsternsphäre mit ihren kreisförmigen Bewegungen, halten sie für seinen Leib; die Vernunft, welche über die Bewegung dieses Leibes wacht und, ohne selbst bewegt zu werden, dessen Bewegung verursacht, für seine Seele. Ferner können wir uns auf die Stoiker berufen. Sie geben zwar in ihren Aussagen der Gottheit viele Namen, je nach den Veränderungen der angeblich vom Geiste Gottes durchdrungenen Materie, in Wirklichkeit aber kennen sie doch nur einen einzigen Gott. Denn wenn Gott das gestaltende Feuer ist, das seinen Weg wandelt, um die Welt hervorzubringen, und alle samenartigen Vernunftgründe in sich einschließt, nach denen die Einzeldinge mit unabänderlicher Schicksalsbestimmung entstehen, wenn überhaupt sein Geist die ganze Welt durchdringt, so ist eben Gott nach stoischer Auffassung nur einer, der nach dem feurigen Teil der Materie den Namen Zeus, nach der Luft den Namen Hera bekommt, und so auch die übrigen Namen nach jedem einzelnen Teile der von ihm durchschrittenen Materie.
Translation
Hide
Apologie des Chrétiens
VI.
Philolaüs, de son côté, assurant que tout est renfermé dans le sein de Dieu, comme dans une prison, démontre et son unité, et sa nature immatérielle. Ecoutez comment Lysis et Opsimus définissent Dieu : c'est un nombre incalculable, a dit l'un ; c'est l'excédant du nombre le plus grand sur le nombre qui l'approche de plus près, a dit l'autre. Si donc le plus grand nombre, comme disent les pythagoriciens, est la dizaine, puisque ce nombre contient en lui-même tous les rapports de nombre et d'harmonie, et si en même temps le nombre neuf l'approche de plus près, Dieu est l'unité, c'est-à-dire un; car ce nombre dix surpasse exactement d'une unité celui qui lui est immédiatement inférieur. Je vais aussi exposer le sentiment de Platon et d'Aristote. Toutefois, en rappelant ce qu'ils ont dit sur la Divinité, mon intention n'est point de développer tout leur système; car autant vous surpassez les autres en sagesse et en puissance, autant vous l'emportez sur eux par vos travaux et vos recherches dans tous les genres d'érudition. Et toutes les parties de la science vous sont si familières, que ceux qui n'en cultivent qu'une branche ne la connaissent pas plus à fond que vous ne la connaissez vous-mêmes. Mais comme nous ne pouvons prouver, sans citer les noms, que nous ne sommes pas les seuls à reconnaître l'unité de Dieu, je réunis ici les différentes opinons. Platon dit : « Il est difficile d'arriver à la connaissance du créateur et père de cet univers; et quand on l'a connu, il est presque impossible d'oser en parler publiquement. » Ce philosophe parlait ici du Dieu unique, éternel, incréé; s'il en reconnaît d'autres, comme le soleil, la lune et les étoiles, il les considère comme des êtres créés. C'est ainsi qu'il fait parler Jupiter : « Dieu des dieux que j'ai créés, ils ne peuvent être anéantis sans ma volonté ; car tout ce qui est lié peut être délié. » Si donc Platon ne fut point un athée en reconnaissant un Dieu unique, incréé, créateur de toutes choses, comment pourriez-vous nous condamner comme des athées, nous qui, à l'exemple de Platon, reconnaissons et adorons le Dieu qui a tout fait par son Verbe, et qui maintient et conserva tout par son esprit.
Aristote et ses disciples reconnaissent aussi un seul Dieu mais ils en font une espèce d'animal composé d'un corps et d'une âme : son corps, disent-ils, se compose de la réunion des planètes qui roulent dans l'univers, et son âme est la raison qui préside au corps; immobile elle-même, elle est le principe de tout mouvement. Les stoïciens, bien qu'ils semblent multiplier la Divinité par les différents noms qu'ils lui donnent, à raison du changement que subit la matière dans laquelle, selon eux, l'esprit de Dieu se répand, n'admettent réellement qu'un seul Dieu. En effet, si Dieu est un feu subtil répandu partout, pour tout féconder, et renfermant le principe et la vie de tous les êtres qui naissent au gré du destin; si son esprit parcourt le monde entier, il s'ensuit qu'ils ne reconnaissent réellement qu'un seul Dieu, appelé Jupiter, quand on parle du feu; Junon, quand il s'agit de l'air, et qui prend divers autres noms, selon les différentes parties de matière qu'il pénètre.