Translation
Hide
L'Égyptien ou De la providence
4.
Lorsque, revêtu des insignes de ses fonctions, il était assis sur son tribunal, sa nature vicieuse se manifestait sous divers aspects; car le vice est en désaccord, non seulement avec la vertu, mais avec, lui-même, et réunit tous les contrastes. Ivre d’orgueil et de colère, plus furieux qu’un chien de l’Épire, il s’acharnait sur un particulier, sur une famille, sur une cité tout entière, se réjouissait davantage à mesure qu’il faisait plus de mal, comme si les pleurs qu’il faisait couler lavaient les souillures de sa vie domestique. L’unique chance qu’on eût de lui échapper, c’est que souvent, lorsque sa méchanceté allait s’exercer, il oubliait sa première idée; de bizarres imaginations lui venaient à l’esprit: semblable à un fou, il discutait, à perte de vue, sur des niaiseries; pendant ce temps l’accusé se sauvait, et il n’était plus question de lui. D’autres fois, la tête appesantie, il s’endormait, incapable alors de songer à rien; puis, quand il s’éveillait, il ne gardait plus aucun souvenir de ce qui venait de se passer. Il débattait avec les intendants des finances des questions comme celles-ci: Dans un médimne combien y a-t-il de grains de blé? dans un conge combien de verres? C’est sur ces futiles et ridicules sujets qu’il étalait son savoir. Des malheureux durent leur salut à l’assoupissement qui venait à propos saisir Typhon. Souvent il serait tombé la tête la première, du haut de son tribunal, si l’un des gardes, jetant son flambeau, ne l’avait soutenu. Ainsi plus d’une fois on vit finir comiquement ces nuits tragiques; car Typhon ne voulait pas siéger pendant le jour : cette nature, ennemie du soleil et de la lumière, s’accommodait mieux des ténèbres. Comme il sentait qu’il n’y avait personne avec un peu de bon sens qui ne vît très bien sa grossière ignorance, au lieu de se reprocher son ineptie, il en voulait à tous les gens sages, comme s’ils étaient coupables d’avoir du jugement. Avec un esprit obtus, il était plein de ruse quand il s’agissait de tendre quelque piège. En lui se confondaient la sottise et la fureur, deux fléaux qui ne font que se fortifier mutuellement: il n’en est pas de pires dans la nature, ni qui puissent faire plus de mal à la race humaine.
Translation
Hide
Ägyptische Erzählungen über die Vorsehung
4.
S. 76 Wenn er sich aber im Staatsgewande niedergesetzt hatte, so zeigte er deutlich, daß das Laster etwas Mannichfaltiges sei; denn es empört sich gegen die Tugend und gegen sich selbst, und seine Theile sind zwei Gegensätze. Der Hochmüthige war sogleich von Wuth entbrannt, und wilder bellend, als ein Epeiroter Hund, setzte er bald einen Privatmann, bald eine Familie, bald eine ganze Gemeinde in Schaden, und frohlockte, wenn er ihnen ein größeres Uebel zugefügt hatte, als würde er die Schande häuslicher Trägheit durch Menschenthränen auslöschen. Einen Vortheil konnte man aus diesem Ungemache ziehen; denn oft, wenn er gerade daran war, Unheil zu stiften, kam er entweder davon ab und verfiel auf andere Gedanken, so daß er den Verrückten glich, um den Schatten in Delphö mit Macht kämpfend, — unterdessen wurde der in Gefahr Schwebende gerettet, und es war keine Rede mehr von ihm — oder er wurde von Schlafsucht ergriffen und war eine Zeit lang schweren Kopfes, so daß er vergaß, was er im Sinne hatte. Dann, wenn er sich gefaßt hatte, war auch so die Erinnerung an das, was gerade vorgegangen, entschwunden. Er stritt sich mit den Verwaltungsbeamten darüber, wie viele Weizenköiner der Scheffel enthalte, und wie viele Becherchen, das Stübchen, eine gar übertriebene und alberne Aengstlichkeit verrathend. Bisweilen entzog auch der Schlaf einen dem Unglücke, wenn er gerade zu rechter Zeit den Typhos befiel und er wäre von seinem Sitze herab kopfüber gestürzt, hätte nicht ein Diener die Leuchte weggeworfen und ihn gehalten. So endete oft eine tragische Nachtfeier in eine Komödie; denn bei Tage sprach er nie Recht, als eine der Sonne und dem Lichte widerstrebende und der Finsterniß verwandte Natur. Wohl wissend, daß jeder, der auch nur wenig Einsicht besaß, ihn der größten Unwissenheit beschuldigte, klagte er nicht sich selbst S. 77 der Thorheit an, sondern war deßhalb der allgemeine Feind der Verständigen, als thäten sie ihm Unrecht, weil sie zu urtheilen wußten, er, des Rathes unfähig und sehr gewandt Nachstellungen zu bereiten. Unverstand und Raserei waren bei ihm gepaart, Geistesübel, welche einander kräftig unterstützen, die größten und für das Menschengeschlecht verderblichsten Ungemache, die es giebt und in der Natur der Dinge geben kann.