3.
Gleichwie die erste Scheidung der Wege, welche sich allmählig öffnet, fortschreitend immer mehr zunimmt und zuletzt in den stärksten Gegensatz endet, so kann man es auch an Jünglingen wahrnehmen: die geringste Verschiedenheit trennt sie sehr weit bei fortschreitendem Alter. Jene aber schlugen nicht allmählig, sondern sogleich den entgegengesetzten Weg ein, so wie vollkommene Tugend oder Lasterhaftigkeit das Loos des einen oder andern ward. Mit zunehmendem Alter nahm auch der Zwiespalt ihrer Neigungen zu, und sie gaben deutlichere Beweise, die sie durch Thaten besiegelten. Osiris bekleidete sogleich von Jugend auf mit denen, welche zu Heerführern ernannt waren, das Heerführeramt, obgleich das Gesetz so zarten Jünglingen noch nicht die S. 75 Waffen anvertraut; vielmehr als der Einsichtvollste, gleichsam Verstand seiend, und die Heerführer als Hände gebrauchend. In der Folge, wie ein Gewächs zunehmend, trug er stets reifere Früchte: als Befehlshaber der Leibwache, mit der Anhörung der Gesuche betraut, als Statthalter und als der Erste im Senate legte er jedes Amt als weit ehrenvolleres nieder, als er es übernahm. Der andere, welcher zum Rentmeister ernannt worden — denn der Vater hatte für gut befunden die Anlagen der Knaben in geringeren Gegenständen zu prüfen, — schändete nicht nur sich, sondern auch den Wähler, indem er der Unterschlagung der Staatsgelder, der Bestechung und Bethörtheit in Absicht auf Verwaltung überführt wurde. Wenn man ihn auch in einen andern Zweig des Staatsdienstes versetzt hatte, ob er etwa dazu sich eignen möchte, so betrug er sich noch schändlicher, und in dem herrlichen Reiche hielt jener Theil der Verwaltung, dem Typhos vorstand, das ganze Jahr für ein Unglücksjahr. Ging er zu andern Leuten über, so ging mit ihm auch die Wehklage auf sie über. So benahm sich Typhos in der Staatsverwaltung. Zu Hause tanzte er den Kordax und versammelte alle Wüstlinge, mochten sie Aegyptier oder Ausländer seyn, um sich, die Alles zu sagen und zu hören, zu dulden und zu thun willfährig sich zeigten, so daß sein Speisesaal die Werkstätte jeder Zügellosigkeit war. Wachend schnarchte er nicht nur selbst, sondern freute sich auch, wenn er Andere hörte, dieß für eine gar herrliche Musik haltend, und Lobeserhebungen und Ehrenbezeugungen wurden dem, welcher den ungezügelten Hall dehnte und mehr ründete. Irgend Einer von ihnen, welcher vor allen am entschlossensten war, legte alle Scham ab, und, wenn er alles Schändliche versucht hatte, wurden ihm außer vielen andern Preisen auch manche Aemter zu Theil, als Lohn schnöder Freimüthigkeit. So betrug sich Typhos zu Hause.
