Translation
Hide
Gottes Schöpfung (BKV)
V. Hauptstück. Von der Gestalt der Lebewesen und deren Glieder.
§ 1. Als Gott im Anfange die Lebewesen schuf, S. 240 war es nicht seine Absicht, sie kugelförmig1 zu bilden, auf daß ihnen etwa die Möglichkeit geboten sei, sich sowohl zum Gehen anzuschicken, als auch nach allen Seiten hin. sich leicht zu bewegen, sondern er ließ aus dem obersten Teile der Körpermasse selbst den Kopf hervortreten; desgleichen ließ er einige Glieder länger wachsen, nämlich die Füße, die auf den Boden sich stützen und das Lebewesen dorthin bringen sollten, wohin der Wille dasselbe führe oder der Zwang, sich Nahrung zu verschaffen, es riefe.
§ 2. Aus dem [ganzen Körper] Rumpfe ließ er vier Gliedmaßen hervortreten, zwei nach unten, und das sind bei allen Lebewesen2 die Füße, dann zwei ziemlich nahe am Kopfe und Halse, zum verschiedensten Gebrauche bestimmt. Bei den zahmen und wilden Tieren sind es Füße, den hinteren Gliedmaßen ähnlich, beim Menschen aber sind es die Hände, zum Arbeiten und Angreifen geeignet.
§ 3. Es gibt noch eine dritte Klasse, wo jene vorderen Gliedmaßen weder Füße noch Hände sind, sondern Flügel, an denen reihenweis angebrachte Federn das Fliegen ermöglichen; so hat ein einziges Bildungsglied verschiedenes Aussehen und verschiedene Verwendung.
§ 4. Um ferner der Körpermasse selber einen festeren Halt zu geben, hat er aus ziemlich starken, kurzen und untereinander verbundenen Knochen gleichsam einen Kiel zusammengefügt, das sogenannte Rückgrat; er wollte dasselbe nicht aus einem einzigen Knochen bilden, damit dem Lebewesen die Möglichkeit geboten sei, zu gehen und sich zu drehen.
§ 5. Ungefähr von der Mitte des Rückgrates aus ließ er Rippen, d. i. querliegende flache Knochen nach entgegengesetzter Richtung hervorwachsen, durch deren sanfte Biegung und fast zu einem Kreise gegeneinander erfolgte Krümmung die Eingeweide bedeckt werden sollten, damit die Teile, die weicher und weniger S. 241 fest werden mußten, durch jenen festen Korb geschützt wären.
§ 6. An der Spitze dieses Gebildes, das wir mit einem Schiffskiel verglichen, brachte er das Haupt [caput]3 an, den Sitz der Regierung über das ganze Wesen; es wurde dein Haupte deshalb dieser Name gegeben, weil, wie wenigstens Varro an Cicero schreibt, hier Sinne und Nerven [caput, initium capiunt] ihren Anfang nähmen.
§ 7. Bezüglich der oben erwähnten Gliedmaßen aber, welche darum hervortreten, um entweder das Gehen oder das Arbeiten oder das Fliegen zu ermöglichen, trug er Sorge, daß sie um der schnellen Beweglichkeit willen weder aus allzu langen, noch um der Festigkeit willen aus allzu kurzen, sondern aus einigen mächtigen Knochen bestehen sollten.
§ 8. Es sind dies entweder zwei wie beim Menschen oder vier an der Zahl wie beim Tier. Diese Knochen schuf er [der Schöpfer] jedoch nicht massig, damit nicht beim Gehen ihre Schwerfälligkeit hinderlich sei, sondern hohl und im Innern, um die Körperfrische zu erhalten, mit Mark gefüllt. Die einzelnen Knochen jedoch bildete er nicht in ihrer ganzen Länge von gleichem Durchmesser, sondern er machte sie an den Enden stärker, damit sie durch Sehnen sowohl leichter angezogen werden als auch mit größerer Sicherheit sich drehen könnten, daher der Name vertibula [Gelenk von „vertere“, drehen].
§ 9. Die dicken Enden versah er mit einer weichen Lage, Knorpel genannt, natürlich in der Absicht, damit sich die Knochen nach allen Seiten hin ohne Reibung und ohne Schmerzgefühl beugen könnten.
§ 10. Die Knorpel jedoch bildete er nicht sämtlich in derselben Weise. Einige machte er beinahe kreisrund; dies tat er aber nur bei jenen Gelenken, in denen die S. 242 Gliedmaßen sich nach allen Seiten hin drehen sollten, wie z. B. bei den Schultern, weil man die Hände nach allen Seiten hin bewegen und drehen muß; einige aber formte er gleichmäßig breit und nur nach einer Seite hin rund; dies geschah natürlich dort, wo die Gliedmaßen sich nur beugen sollten, wie beim Knie, dem Ellbogen und dem Handgelenke.
§ 11. Sowie sich nämlich eine Drehung des Armes in der Achselhöhle als schön und nützlich herausstellt, so wäre, wenn eine derartige Bewegung auch beim Ellbogen stattfände, dies sowohl überflüssig wie auch häßlich.
§ 12. Denn es würde die Hand nach Verlust ihrer Würde [Grazie] durch die allzu große Bewegungsfähigkeit mehr einem Rüssel ähnlich sehen, und es würde der Mensch ein schlangenhändiges Wesen, wie uns ein solches in wunderbarer Weise in jenem Untier [Elephant] entgegentritt.
§ 13. Denn Gott, der seine mächtige Fürsorge in der wunderbaren Verschiedenheit der Dinge zeigen wollte, hat an diesem Tiere, da er dessen Kopf nicht so lang hatte wachsen lassen, um mit dem Maule die Erde berühren zu können — was ein gräßlicher und häßlicher Anblick gewesen wäre —, und da er dessen Maul in der Weise mit vorstehenden Zähnen versehen hatte, daß ihm dennoch, wenn es auch den Boden hätte erreichen können, die Zähne die Möglichkeit zu weiden benommen hätten, zwischen diesen das weiche, bewegliche Glied hervorwachsen lassen, auf daß es damit alles erfassen, alles festhalten könne, ohne daß die vorstehenden Zähne oder der kurze Nacken die Nahrungsaufnahme verhinderten.
-
Vgl. Platons Symposion, p. 189 D. ↩
-
Laktanz hat hier zunächst die höher entwickelten Lebewesen im Auge. ↩
-
Soll von initium capere kommen. — Wohl ist es vom Stamme cap, wovon capere stammt, abzuleiten, aber in der Bedeutung fassen [begreifen, verstehen], wie auch jetzt noch im Italienischen capisco ich verstehe heißt. Unser Wort ‚Haupt‛ gehört hierher. Gotisch Haub-ith. ↩
Translation
Hide
De l'ouvrage de Dieu, ou de la formation de l'homme
V.
Lorsque Dieu forma les corps des animaux, il ne voulut pas les faire en rond, de sorte qu'ils pussent se tourner et se rouler de tous côtés; mais il tira en quelque sorte la tête et la fit comme avancer au haut du reste du corps. Il étendit aussi les jambes et les pieds, afin que, se remuant tour à tour, ils portassent le corps an lieu où l'attirerait son désir et la nécessité de chercher des vivres. Outre ces deux membres qui s'étendent par derrière, il y en a deux autres qui s'avancent par devant et qui tiennent à la tête et au cou, et ont différents usages. Car dans les animaux, soit sauvages ou domestiques, ce sont des pieds qui leur servent à marcher de la même sorte que ceux de derrière, et dans l'homme ce sont des mains destinées non à marcher, mais à faire toutes sortes d'ouvrages. Outre ces deux sortes de parties, il y en a une troisième où, au lieu de pieds ou de mains, il y a des ailes garnies de plusieurs rangs de plumes qui servent à fendre l'air et à voler. Ainsi les différentes espèces ont des parties différentes, qui ont aussi des usages différents. Dieu, pour rendre la structure du corps plus ferme et plus solide, a fait l'épine du dos de plusieurs os, dont les uns sont plus longs et les autres plus courts, et cette épine ressemble en quelque sorte à la quille d'un vaisseau. Il ne l'a pas faite toute d'une pièce, de peur qu'elle n'empêchât le mouvement. Il a étendu et aplati de chaque côté les côtes, qui, se courbant doucement, sont comme une grille qui couvre et qui défend les parties internes, qui sont tout ensemble et les plus délicates et les plus nobles. Au haut de l'épine, que nous avons comparée à la quille d'un vaisseau, il a placé la tête, qui préside et qui commande à tout le corps. Elle a été appelée de la sorte, selon le témoignage de Varron, dans une de ses lettres à Cicéron, à cause qu'elle est le principe des nerfs et du sentiment. Les membres que nous avons dit avoir été destinés à marcher ou à voler ont des os qui ne sont ni trop longs, de peur qu'ils ne pussent se mouvoir aussi promptement qu'il serait nécessaire, ni trop courts, de peur qu'ils ne fussent trop délicats, mais d'une juste grandeur et en petit nombre. Il n'y en a que deux dans les hommes et quatre dans les bêtes. Les os n'ont point été faits massifs, de peur qu'ils ne fussent trop pesants et qu'ils rendissent la démarche trop lente, mais creux, et remplis d'une moelle qui donne de la vigueur à tout le corps. Leur grosseur n'est pas égale dans toute leur étendue. Elle est plus forte aux extrémités qu'aux autres endroits, et ces extrémités sont comme renforcées par les vertèbres, qui se lient aux nerfs et qui rendent le mouvement plus aisé et plus libre. Elles sont couvertes de cartilages qui les empêchent d'être froissées et de sentir de la douleur lorsqu'elles se remuent. Dieu ne les a pas tous faits de la même sorte. Il en a fait quelques-uns tout simples et ronds comme une boule aux jointures où les membres se devaient tourner de tous côtés, par exemple aux épaules; et d'autres ronds d'un côté et plats de l'autre, aux jointures où les membres devaient seulement se courber, comme aux coudes, aux genoux et aux mains. Car, comme il est et bienséant et commode tout ensemble que les bras, en commençant leur mouvement aux épaules, par où ils sont attachés au corps, puissent se mouvoir de tous côtés, ainsi il aurait été et inutile et peu séant qu'ils se fussent mus aussi de tous côtés depuis le coude. La main n'aurait plus eu la dignité et l'agrément qu'elle a maintenant, et aurait ressemblé à une troupe qui dans un éléphant a un usage particulier et tout à fait merveilleux. Dieu, qui a voulu fart éclater la grandeur de sa puissance dans la variété de ses ouvrages, n'ayant pas fait la tête de l'éléphant assez longue pour pouvoir s'abaisser jusques à terre, et l'ayant armée de deux défenses, qui, quand elle s'y serait abaissée, l'auraient empêchée d'y paître, a fait sortir du faut, entre ces deux défenses, une partie d'une substance molle et flexible, par laquelle il peut prendre et retenir quoi que ce soit.