11. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adolf von Tecklenburg, Bischof von Osnabrück
- Anselm von Rot an der Rot, Abt in Steingaden
-
Anthonios Cauleas, Patriarch von Konstantinopel († 901), verehrt am 12. Februar
-
Ardanius, Abt in Tournus
-
Basilianus, Märtyrer, vielleicht identisch mit dem Folgenden, und
Amantius, Märtyrer, und
Tulicus, Märtyrer in Kampanien
-
Basilius, Märtyrer in Armenien
-
in Aachen und im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden:
Benedikt von Aniane (Witiza), Abt in Aniane, Aachen u. a.
- Bertewin, Diakon, Martyrer
-
Betta, Priester, Glaubensbote in Mercien
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer
-
Bosanhamus, Einsiedler aus Schottland
-
Caedmon von Whitby, Mönch, Dichter
-
Calogerus, Bischof von Ravenna
-
Canocus, Bekenner, Abt (?) in Brecknockshire in Wales
-
Castro (Castrensis), Bischof von Capua, Märtyrer
- Contextus von Bayeux, Einsiedler, Bischof von Bayeux
-
Desideratus, Erzbischof von Bourges
-
Desideratus, Bischof von Clermont
-
Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Pontius, Märtyrer
-
Diemo, Prior in Hirsau(† 1140)
- Domitian (Brügge)
-
Dubanus, Bruder von Cadocus von Llancarfan
-
Ecianus (Echenus), Bischof von Clonfert in Irland
-
Ehoarnus, Einsiedler in der Bretagne
- Elisabeth Salviati, Äbtissin in Boldrone († 1519)
-
Eubertus von Seclin, Bischof oder Chorbischof von Lille († 294), verehrt am 1. Februar
-
Eugen, erster Bischof von Toledo (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch
-
Euphrosyne (Euphrasia) von Konstantinopel, Einsiedlerin
-
Felix, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Herenäus, Märtyrer in Afrika
-
Gaudin, Bischof von Soissons, Märtyrer († um 707 0der 720)
-
nicht gebotener Gedenktag in Irland:
Gobnait (Gobnata, Gobnet), Äbtissin von Ballyvourney / Baile Bhuirne bei Cork in Irland († im 5. - 7. Jahrhundert)
-
Gregor II., Papst
-
Guayferius, Mönch auf dem Montecassino ab 1057
- Gwenvaël, Bruder der == Yunna, Einsiedler in Coat-an-Boz († im 6. Jahrhundert)
- Helwisa von Coulombs, Inklusin
-
Henrik, Abt in Vitsköl
-
Hieronymus von Stusa, Ordensmann der Franziskaner in Florenz
-
Hugo von St-Victor (von Blankenburg), Lehrer
-
Humbert, erster Abt in Igny
-
Hypolistus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
- Igneuc, Einsiedler in St-Ygneux bei Jugon in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
-
Jarlaithus Benignus, Erzbischof von Armagh in Irland
- Jarlath von Tuam, erster Bischof von Tuam, Klostergründer (Übertragung der Gebeine)
-
Jonas von Demeskenjanos (Jonas der Gärtner), Einsiedler in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
-
Lazarus, Bischof von Mailand († an einem 14. März [?] um 450)
-
Leonides, Vater von Origenes, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 22. April
-
Lucius, Bischof von Adrianopel, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 350)
-
Magnerich, Bischof von Trier, und
Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer
- Mamia, Königin
-
Maria - Fest der Erscheinung Mariens in Lourdes
- Maria Fidelis Weiß, Nonne, Mystikerin
-
Martin vom heiligen Kreuz, Priester, Regularkanoniker
-
Märtyrer von Numidien (Märtyrer der heiligen Bücher)
-
Mina, Mönch aus Ichmim, Märtyrer in Aschmunein zur Zeit des Arabersturms
-
Parthenius, Märtyrer, und
Calogerus, Märtyrer († 304), verehrt am 19. Mai
-
Paschalis I., Papst
-
Petrus Maldonado, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1927)
-
Petrus
Paschalis
, Ordensmann der Franziskaner, Inquisitor, Märtyrer, undCatellanus Fabri, Ordensmann der Franziskaner, Inquisitor, Märtyrer zwischen Chambon und Montluçon, bestattet in Valence († 1321)
-
Poenes (Poeon), Märtyrer, und
Euphraxius, Märtyrer in Apamea
-
Priscus, Bischof von Capua, und
Castrensis, Märtyrer, und
Tammarus, Märtyrer, und
Rosius, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
Adjutor, Märtyrer, und
Augustus, Märtyrer, und
Elpidius, Märtyrer, und
Canion, Märtyrer, und
Vindonius, Märtyrer
-
Radegund von Thüringen, Königin der Franken (Übertragung der Gebeine)
-
Restuta, Märtyrerin in Cagliari († Ende des 2. Jahrhunderts), und
Alexandria, Märtyrerin in Cagliari (Auffindung ihrer Gebeine 1633)
-
Rufinus, Bischof von Assisi (?), Märtyrer (?)
- in Paris: Salomon, König (Übertragung der Gebeine)
-
Saturninus, Priester, Märtyrer, und
Dativus, Lektor, Märtyrer, und
Felix, Lektor, Märtyrer, und
Ampelius, Märtyrer, und
Gefährten:
Saturninus, Lektor, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
Hilarion, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Emeritus, Märtyrer, und
Ampelius, Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Cassianus, Märtyrer, und
Victorianus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Caecilianus, Märtyrer, und
Restituta, Märtyrerin, und
Primäva, Märtyrerin, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Pomponia, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Martinus, Märtyrer, und
Dantus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Margarita, Märtyrerin, und
Maior, Märtyrer, und
Honorata, Märtyrerin, und
Regula, Märtyrerin, und
Victorinus, Märtyrer, und
Pelusius, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Dacianus, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin, und
Cäcilia, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Beredina, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Matrona, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin
-
Scholastika, Nonne
-
Secundinus, Bischof von Troia in Apulien († im 5./6. Jahrhundert)
-
Severinus von Agaunum
- Sieben Stifter des Serviten-Ordens
-
Sigo, Bischof von Clermont, verehrt am 10. Februar
-
Simplides (Simplicius), Bischof von Vienne († im 5. Jahrhundert)
-
Solina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Soteris, Märtyrerin
-
Sotaredis (Sorotetis, Sorotes) in Rom, wohl identisch mit Soteris, Jungfrau, Märtyrerin
-
Sura von Dordrecht, Jungfrau, Märtyrerin
- Theobert von Tholey, Mönch
- Theodor Babilon, Geschäftsführer
-
Theodora II.,
die Jüngere
, Kaiserin von Byzanz -
Thomas, Bischof von Jersusalem, in dessen Amtszeit Jesu Rock gefunden wurde
-
Tigrinus, Märtyrer
-
Tobias (Franz) Borras Romeu, Mönch, Märtyrer in Vinaroz in Kastilien († 1937)
-
Tryphon, Märtyrer
-
Wilhelm (Guillaume) Pinchon, Bischof von St-Brieuc
-
Wilhelm, Erzbischof von Tyrus
-
Zacharias, Priester, Vater
-
Zoticus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Occominius, Märtyrer, und
Peleonicus, Märtyrer
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Januar
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer, und
2 Kinder, Märtyrer, und
7 Frauen, Märtyrerinnen
-
Blasius, Hegumenos von Kiafa-Sklavena in Arkanien, Märtyrer, und
2 Mönche und Priester, Märtyrer, und
3 Mönche, Märtyrer, und
viele weitere, Märtyrer († im 1006)
- Demetrius, Mönch, Wundertäter von Priluki (Vologda) († 1392)
- Georg, Abt in Serbien
- Georg von Sofia (Kratovać, von Kratovo) der Neuere, Märtyrer († 1515)
- Gregor II., Papst
- Lucius von Adrianopolis in Thrakien, Priester, Märtyrer († 348)
- Porphyrios, Mönch, Narr in Christus
- Simon, Erzbischof von Shanghai und Peking (Todestag, † 1933)
-
Theodora II.,
die Jüngere
, Kaiserin von Byzanz - Vsevolod (Vsevelod), Prinz, mit Taufname Gabriel (Gavriil) Wundertäter von Pskov († 1138)
- Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?) (Erhebung der Gebeine in Kofar in Palästina im Jahr 409/in Eleutheropolis im Jahr 415)
- Wunder der Ikone der heiligsten Gottesmutter von Parga in Nikopolis (1603)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
5. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Januar
- Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer
- Euagrios Pontikos, Mönch, Einsiedler, Kirchenschriftsteller
- Zosimus von Syrakus
Koptisch:
17. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Januar
-
Anba Abraham der Heilige und
Elisabeth, seine Frau
- Euagrios, Märtyrer
- Mina, Mönch aus Ichmim, Märtyrer in Aschmunein zur Zeit des Arabersturms
Äthiopisch-Orthodox:
17. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Januar
- Minas von Achmim, Mönch, Märtyrer
- Mose (Tod auf dem Berg Nebo)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. Januar
- Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer
- Theodota (Theodotus), Märtyrer(in)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.