9. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aemilianus, Klostergründer in Pionsat, und
Brachio, Klostergründer in Pionsat, Abt in Menat, und
Bravy, Nachfolger von Brachion als Abt in Menat († um 590)
-
Alderich von Füssenich, Laienbruder
-
Alexander, Märtyrer, und
38 Gefährten, Märtyrer in Rom
- Alexander, Bischof in Pontus, identisch mit Athenodorus von Neocäsarea, Bischof in Pontus, Märtyrer (?)
-
Alto, Abt von Altomünster
-
Ammon, Märtyrer, und
Ämilian, Märtyrer, und
Lassa, Märtyrerin, und
Didymus, Märtyrer, und
Poemus, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer, und
38 Gefährten, Märtyrer in Membressa in Afrika
-
Ammonius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer in Soli auf Zypern
-
Andragisina (Angadresima) von Renty, Äbtissin von Oroër-des-Vierges bei Beauvais, Märtyrerin (?), verehrt am 14. Oktober
-
Anna Katharina Emmerick, Nonne, Mystikerin
-
Ansbert, Erzbischof von Rouen
-
Apollonia, Märtyrerin
-
Apollonia, Witwe in Rom, Märtyrerin unter Kaiser Julian Apostata, identisch mit Apollonia, Märtyrerin
-
Athenodorus von Neocäsarea, Bischof in Pontus, Märtyrer (?)
-
Attracta, Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
- Audobert (Audebert), Bischof von Senlis († 685)
-
Ausbert, Bischof von Moissac, wohl identisch mit Ansbert, Erzbischof von Rouen
-
Benedikt von Nursia, Ordensgründer (Todestag)
-
Bernhard Caimus, Ordensmann der Franziskaner († um 1486), verehrt auf dem Monte Varallo bei Novara
- Branwalader von Jersey, Mönch, Glaubensbote, Bischof von Jersey (?)
-
Cassianus, Bischof von Autun
-
im Bistum Rimini:
Chiara Agolanti, Ordensfrau
gebotener Gedenktag -
Cronan (Cuaran, Curvinus) der Weise, Bischof in Irland, Mönch in Iona († nach 700)
-
Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenlehrer
-
Eada, Priester, vielleicht identisch mit Eata, Abt von Lindisfarne, Bischof von Hexham, verehrt am 26. Oktober
- Edmund Pontiller, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Eingan (Einganor, Einon, Eneon, Einion, Eneon, Anianus) von Llanengan, keltischer Fürst, Einsiedler in Llanengan († um 590)
-
Erhard, Mönch (?), Glaubensbote, Bischof (?) von Regensburg
-
Erik
Plovpenning
, König von Dänemark, Märtyrer -
Erich (Erizzo), erster Schüler von Johannes Gualbertus, Abt in Vallombrosa († 1094)
- Eumachius, Priester, Märtyrer
-
Ermenfrid, Mönch, Bischof von Verdun
-
Eusebia Palomino Yenes, Ordensfrau
gebotener Gedenktag im Bistum Huelva und bei den Mariahilfschwestern, nicht gebotener Gedenktag bei den Salesianern Don Boscos -
Felix, Bischof von Braga
-
Furseus, Klostergründer in Rathmat, Cnobheresburg / Burgh Castle und Lagny-sur-Marne, Bischof oder Abt
-
Gilbert von Sempringham, Priester, Ordensgründer
- Gottschalk, erster Abt in Siloë / Zeliv
-
Hugo der Malteser, Mönch
- Jakobus von Petrizzi, Ordensmann
- im Erzbistum Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Josefina Margarete Bakita, Nonne
-
Julian von Speyer, Mönch
-
Julius, Märtyrer, und
Milicutus, Märtyrer, und
Thyrsus, Märtyrer, und
Roneus, Märtyrer, und
Orbasus, Märtyrer, und
Orinion, Märtyrer, und
Agathon, Märtyrer, und
Recumbus, Märtyrer, und
Bastamus, Märtyrer, und
Sermata, Märtyrerin, und
Prothirion, Märtyrer, und
Colorus, Märtyrer, und
Lusus, Märtyrer, und
Aratus, Märtyrer, und
Theonita, Märtyrerin, und
Hippus, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Saturnilla, Märtyrerin, und
Pectimus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Liastamon, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Pampirus, Märtyrer, und
Dioscodus, Märtyrer, und
Herodus, Märtyrer, und
Potamon, Märtyrer, und
Peticonides, Märtyrer, und
Cumminus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Hippias, Märtyrer
- im Zisterzienserorden: Konrad von Bayern, Mönch
- Lambert, Propst in Neuwerk
-
Leopoldo de Alpandeire (Francisco Sánchez Márquez), Ordensmann († 1956)
-
Magilmunen, Mönch, der König Alfred „den Großen” bekehrte
-
Marcellus, Bischof auf Sizilien, Märtyrer, und
Pankratius, erster Bischof von Taormina, Märtyrer
- in Digne: Marius von Orléans, erster Abt in Bevons
-
Darstellung des Herrn im Tempel -
Mariä Lichtmess
- Maria Theresia Bonzel, Ordensgründerin
-
in Gaëta:
Markianos, erster Bischof von Syrakusai / Siracusa (?), Märtyrer (?)
-
Marianus, Inkluse, Abt in Regensburg, und
Murcheratus, Inkluse
-
Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun
-
Märtyrer von Alexandria († im 4. Jahrhundert)
-
Meingold (Maingold) von Huy, Büßer, Märtyrer
-
Michael (Franziskus) Febres Cordero, Mönch
-
Mönche des Zisterzienserkloster Neuzelle in der Lausitz, Märtyrer († 1429)
-
Nebridius, Bischof von Egara bei Barcelona († nach 527)
-
Nikephoros, Märtyrer
-
Nikolaus, Zisterziensermönch in Igniacum bei Reims
-
Orion und
andere, verehrt im Kloster St. Maximin in Trier, wohl identisch mit Orion, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 10. Februar
-
Paphnutius
der Büffel
, Einsiedler / Abt bei Herakleopolis -
Paulus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer in Alexandria
-
Paulus, Bischof von Verdun
-
Petrus, erster Bischof von Canosa di Puglia
-
Petrus, Metropolit von Damaskus, Märtyrer
-
Philagrios, Bischof auf Zypern, Märtyrer
-
Prima, Märtyrerin in Karthago
-
Primus, Diakon, Märtyrer, und
Donat, Diakon, Märtyrer in der Festung Cemele in Afrika
-
Prothadius, Bischof von Besançon, verehrt am 10. Februar (Niederlegung der Gebeine)
-
Rainaldus, Mönch, Bischof von Nocera in Umbrien († 1222)
-
Romanos der Wundertäter, Mönch in Antiochia am Orontes
-
Rufinus, Bischof von Canusium, und
Memor, Bischof von Canusium
-
Sabinus, Bischof von Avellino, und
Romulus, Diakon
-
Sabinus (Savino), Bischof von Canusin
-
Sabinus, Bischof von Lesina, und
Eunomius, Bischof von Lesina
-
Sacharja, Priester, Prophet
- im Prämonstratenserorden: Scholastika, Nonne
-
Sena im Cyriacus-Kloster in Rom, wohl identisch mit Xena von Rom, Märtyrerin
-
Serena von Spoleto, Märtyrerin
-
Simeon der Greis, frommer Israelit
- Simeon der Bruder des Herrn, Gemeindeleiter von Jerusalem, Märtyrer
-
Simpliicides, Bischof, identisch mit Simplides, Bischof von Vienne, verehrt am 11. Februar
-
im Erzbistum Burgos:
Sisebut, Abt in Cardeña bei Burgos († 1086)
gebotener Gedenktag -
Sulpicius, Bischof von Tongern
- Taraghta (Attracta), Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
-
Teliavus (Teliaus, Teilo, Teio, Dillon, Eliud), Klostergründer und Abt, Bischof von Llandaff bei Cardiff und Llendeilo Fawr in Wales († 560/um 580)
nicht gebotener Gedenktag in Wales
bedacht im Keltischen Hochgebet I -
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer (Niederlegung der Gebeine)
-
Trumwin von Whitby, Bischof von Abercorn
-
Victor, Märtyrer, und
Susanna, Jungfrau, Märtyrerin in Mouzon in den Ardennen in Frankreich
-
Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
-
Winandus, Bischof von Canosa di Puglia
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Januar
-
Alexander, Märtyrer, und
38 Gefährten, Märtyrer in Rom
-
Ammonius, Student bei Origenes, Märtyrer, und
Alexander, Student bei Origenes, Märtyrer, und
20 weitere Märtyrer in Soli auf Zypern († im 3. Jahrhundert)
- Apollonia von Alexandria, Märtyrerin
- Basilius Ismailow, Priester, Märtyrer († 1930)
- Demetrius (Dimitri) Klepinine, Priester in Paris, Märtyrer in Buchenwald († 1944)
-
Gennadius, Mönch, († um 1516), und
Nikiphorus, Mönch von Vazheozersk (Vologda) († 1557)
- Innokentii (Innocenz), Bischof von Irkutsk (Erhebung der Gebeine 1805, † 1731)
- Johannes Friazinow, Priester, Märtyrer († 1938)
-
Markianos, erster Bischof von Syrakusai, Märtyrer, und
Philagrios, Bischof von Zypern, Märtyrer, und
Pankratius, erster Bischof von Taormina, Märtyrer
- Maria, Einsiedlerin in Olonets (Todestag, † 1860)
- Nikephoros, Märtyrer
- Pancratius, Mönch von den Höhlen bei Kiew († im 13. Jahrhundert)
- Petrus, Bischof von Damaskus (Petrus Damascenus), Märtyrer
- Petrus von Damaskus, Mönch, Verfasser von Abhandlungen, die in der Philokalie überliefert sind († um das 12. Jahrhundert)
- Petr, Metropolit von Kruticy, Märtyrer († 1937)
- Romanus der Wundertäter auf dem Berg Silpius bei Antiochia († um 400)
-
Vladimir, Priester, Märtyrer († 1930) und
Johannes, Priester, Märtyrer († 1938)
- Abschluss des Festes der Darstellung des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Januar
- Nikephoros, Märtyrer
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor,, Märtyrer, und
Nikephoros,, Märtyrer, und
Claudius,, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Serapion,, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
Koptisch:
15. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Januar
-
Paphnutius
der Büffel
, Einsiedler / Abt bei Herakleopolis - Pedschol, Onkel von Schenuda von Atripe (?)
- Phoibamôn
- Sacharja, Prophet
- Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer (Weihe ihrer Kirche)
Äthiopisch-Orthodox:
15. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Januar
-
Paphnutius
der Büffel
, Einsiedler / Abt bei Herakleopolis - Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer (Weihe ihrer Kirche)
- Zacharias (Sacharja), Prophet
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Januar
-
Ahudemmeh und
Barṣoma
-
Nikephoros von Antiochia, Märtyrer, und
Papinoth, sein Vater († 257)
- Abba Paphnutius
- Mar Theodotus
- Zacharias (Sacharja), Prophet
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.