23. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abel, Erzbischof von Reims
-
Adamnan (Eunan), Priester, Abt in Iona
- Alfwold, König von Northumberland, Märtyrer († 788)
-
Andreas, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer
-
Balsamus, Zisterziensermönch in Clairvaux, vgl. 19. September
- Basin, Bischof von Trier
-
Bernhardina Jablonska, Ordensgründerin († 1940)
gebotener Gedenktag im Erzbistum Kraków / Krakau, nicht gebotener Gedenktag im Bistum Zamość-Lubaczów -
Christopherus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer
- Cissa von Crowland, Einsiedler, Abt in Crowland
-
Cleta, Jungfrau, verehrt in Trier
-
Constantius, Priester (?), Sakristan von Sankt Stephanus in Ancona, Wundertäter und Heiler († im 5./6. Jahrhundert
-
Constantius, Bischof von Aquino am Montecassino († um 570), verehrt am 1. September
-
Diaconanus, Märtyrer
-
Digna, Jungfrau, Märtyrerin, und
Emerita (Merita), Jungfrau, Märtyrerin
-
Elias (Élie) aus dem Wallis, Einsiedler im Piemont, Bischof von Sitten († 457), verehrt am 21. März
- Florentius (Arles)
-
Francisco de Paula Victor, Priester († 1905)"
-
Garinus (Guarinus, Warin), Bischof von Sitten, Mönch
- Gerhild (Kerhild) von Konstanz, Reklusin
-
Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
-
Gilla (Gillia, Aegidia), Franziskanertertiarin, Gefährtin von Margareta von Cortona
-
Helena Duglioli Dall'Olio, Witwe in Bologna († 1520)
nicht gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna -
Heraïs (Raïs) von Alexandria, Jungfrau, Märtyrerin
-
Hereswitha, Königin von England, Nonne
-
Hilarius, Märtyrer in Rom, und
Bonifatiius, Märtyrer in Rom, verehrt in Flandern seit de m 17. Jahrhundert
-
Hildelith von Barking, Äbtissin in Barking (Übertragung der Gebeine), und
Wulfhilda, Äbtissin in Barking (Übertragung der Gebeine), und
Ethelburga, Äbtissin in Barking (Übertragung der Gebeine)
-
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?)
-
Isarnus (Ysarnus, Isnar) von St-Victor, Abt in Marseille
-
Jakobus
Intercisus
(der Zerschnittene
), Märtyrer -
Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer (Gedenktag der Empfängnis)
-
Joseph Stanek, Priester, Mönch, Märtyrer († 1944)
-
Liberius, Bischof von Rom
-
Linus, erster römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?)
-
Lolanus, Bischof in Schottland, verehrt am 22. September
-
Mariä Himmelfahrt
(Assunta
) -
Markus, Evangelist, Märtyrer
- in Salzburg: Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
-
Nympha, Märtyrerin
-
Otto, Bischof von Freising
-
Paternus, Glaubensbote, Bischof von Avranches (Kommemoration)
-
Paternus, Bischof, Märtyrer, verehrt in Coutances, wohl identisch mit Paternus von Avranches
-
Paxentius, Märtyrer, und
Albina, Märtyrerin in Paris
-
Petrus Acotanto, Mönch, Rekluse in Venedig († um 1187) =>
- Petrus Cantor, Bischof von Tournay und von Paris († 1197) (HK)
-
Pio da Pietrelcina (Francesco Forgione,
Pater Pio
), Priester, Mönch, Mystiker -
Projectus, Bischof von Imola
- Rotrud, Äbtissin in Neuburg
-
Salaberga, Äbtissin in Laon
-
Simon Salterellus, Ordensmann der Dominikaner, Erzbischof von Pisa († 1342)
-
Sophia von Sortino, Jungfrau, Märtyrerin
-
Sophia Ximinéz Ximinéz, Märtyrerin, und
Maria von der Lossprechung vom heiligen Joseph Ximinéz, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Josepha del Río Messa, Nonne, Märtyrerin († 1936)
-
Sossius (Sosius), Diakon, Märtyrer in Misenum († um 305), Gefährte von Januarius, Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer
-
Stabilion (Scubilion), Priester, Einsiedler
-
Thekla, Jungfrau in Clermont in der Auvergne, begraben vor dem Altar von == Pardulfus
-
Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
-
Thekla, Witwe in Ravenna, wohl identisch mit Thekla, Jungfrau in Ravenna, vgl. 23. Juli
-
Theunanus (Thennanus, Thevuanus), Abt in Melrose in Schottland, Lehrer von Königs Eduard VI. († 684)
-
in Besançon:
Vinzenz von Valencia (von Saragossa), Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Anastasius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz Ballester Far, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Wigbert (Guibert) von Gorze, Mönch, Klostergründer (Erhebung der Gebeine)
-
William Way, Priester, Märtyrer in Kingston († 1588)
-
Xantippe, Schülerin von Paulus in Spanien, und
Polyxena, Schülerin von Paulus in Spanien
-
Zacharias, Priester, Vater, Märtyrer (?) und
Elisabeth, Mutter von Johannes, dem Täufer
-
in Savoyen:
Vereinigung der Ritterorden des heiligen Mauritiusund des heiligen Lazarus unter zisterziensischer Führung
-
Weihe der Kirche des Zisterzienserkloster in Monchy-Humières bei Beauvais
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. September
-
Andreas, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer
- Arsenius, Abt, Märtyrer († 1937)
- Eupraxia vom Alten Konvent in Ladoga (Todestag, † 1823)
- Gregor Kalamaras, Metropolit von Argos und Nauplia, Märtyrer († 1821)
- Hieronymus von Solowki, Hieroschemamönch (Todestag, † 1847)
- Innokentij, Metropolit von Moskau (Tag der Heiligsprechung 1977, † 1879)
-
Raïs (Heraïs) von Alexandria, Märtyrerin, und
ihre Gefährten, Märtyrer
- Johannes Pankratowitsch, Priester, Märtyrer († 1937)
- Johannes der Täufer, Fest seiner Empfängnis
- Johannes von Epirus (von Konitsa), Märtyrer († 1814)
- Nicholas Pantopolos, Märtyrer in Konstantinopel († 1672)
- Rebecca, Nonne
- Theodosius II., Metropolit von Moldawien, Märtyrer († 1694)
-
Xanthippa, Schülerin der Apostel, und
Polyxena, Schülerin der Apostel, gestorben in Spanien († 109)
-
Slovenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1635)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
14. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. September
-
Andreas, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer
- Iraïs (Raïs) von Alexandria, Jungfrau, Märtyrerin
- Johannes der Täufer (Empfängnis)
-
Polyxena, Apostelschülerin, und
Xantippe, Apostelschülerin
Koptisch:
26. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. September
- Johannes der Täufer: Verkündigung der Geburt
- 1000 Märtyrer von Killith
Äthiopisch-Orthodox:
26. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. September
- ‘Aboli der Märtyrer, Sohn des Justus (Übertragung seiner Gebeine)
- ‘Agati (Agathe) von Ägypten
- Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer
- Georg, Märtyrer
- Zacharias (Verkündigung der Geburt von Johannes dem Täufer an ihn)
- 10.000 Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. September
-
Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
seine drei Schüler, Märtyrer
- Gedächtnis aller heiligen Frauen
- Johannes der Täufer (Verkündung seiner Empfängnis)
- Julian Saba, der über dem Fluss Madoie ist, identisch mit Julian „Sabas” (?)
- Kinder in Ancyra, die schon an der Mutterbrust Märtyrer waren
- Metuschelach, der 960 Jahre lebte (sic)
- Meletius, Bischof
- Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
- Verkündigung an Zacharias und Elisabeth nach dem Sonnenjahr (nach dem Mondjahr fällt das Datum auf den 10. November)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.