3. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adrian (Hadrian), Märtyrer in Cäsarea in Palästina, verehrt am 5. März, und
Eubulus, Märtyrer in Cäsarea in Palästina, verehrt am 7. März
- Ælred von Hexham, Abt in Rieval
- in Elche im Bistum Orihuela-Alicante: Agathangelus, Märtyrer => Klemens von Ankyra und Gefährten
- Alfons, Bischof vom Embrun († Anfang des 7. Jahrhundert)
- Alois Andritzki, Priester, Märtyrer
-
Anatolius von Adana, Bischof von Adana, Einsiedler
-
Ansgar (Anscharius), Erzbischof von Hamburg und Bremen, Glaubensbote in Schweden und Dänemark
-
Azarja, Prophet in Juda
- m Dominikanerorden: Bartholomäus Cerveri, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Berlind, Reklusin in Meerbeke, und
Nona, Reklusin in Meerbeke, und
Celsa, Reklusin in Meerbeke († um 702)
-
Blasius
Armentarius
,der Kuhhirte
, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien -
Blasius, Bischof von Oreto, Märtyrer in Cifuentes
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer, und
2 Knaben, Märtyrer, und
7 Frauen, Märtyrerinnen
- Caellainn (Caoilfionn) von Roscommon, Jungfrau in Irland († im 6. Jahrhundert)
-
Candidus, Märtyrer in Rom, verehrt in Volterra
-
Celerinus, verehrt in Lyon, wohl identisch mit dem Folgenden
-
Celerinus, Lektor, Märtyrer, und
Celerina, seine Großmutter, Märtyrerin, und
Laurentius, sein Onkel, Märtyrer und
Ignatius, sein Onkel, Märtyrer
-
Claudius, Bekenner
-
Colman MacDuach, Bischof von Connaught
-
Deodatus (Dié), Mönch in Lagny († im 8. Jahrhundert), vgl. Deodatus, Bischof von Nevers
-
Evantius, Bischof von Vienne
-
Felix, Märtyrer in Afrika, wohl identisch mit dem Folgenden
-
Felix, Märtyrer, und
Symphronius (Sempronius), Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, darunter:
Felicitas, Märtyrerin in Afrika (?)
-
Felix, Bischof von Belley
-
Felix, Bischof von Lyon († im 3. oder 5. Jahrhundert), wohl identisch mit Felix, siehe oben
-
Flosculus, Bischof von Orléans, verehrt am 2. Februar
-
in Antwerpen:
Fortunatus, Märtyrer
-
Fotadus, Bischof in Schottland
- im Bistum Orense: Franz Blanco, Priester, Mönch, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer gebotener Gedenktag
- Gaudentius, Bischof von Évreux
-
Gaudentius, erster Bischof von Novara
-
Geminianus, Märtyrer in Afrika, vielleicht Gefährte von Felix, siehe oben
-
Germanus I., Patriarch von Konstantinopel
- Gloriosus, Priester der Diözese Soissons
-
Gundan, Böttcher, verehrt im Kartäuserkloster in Brüssel
-
Hadelin (Adelinus), Priester, Abt in Celles
-
Hathelmus, Bischof von Canterbury
-
Helena Maria Stollenwerk, Ordensgründerin
-
Helinand von Froidmont, Mönch
-
Herbert,
Gaudbertus (Simon, Simeon), wohl Gefährten von Theoderich, Bischof von Minden
- Heres (Érède), Bischof von Gap, Märtyrer († im 3./4. Jahrhundert)
-
Heridag, Priester
-
Herigarius, Präfekt von Birca, Glaubensbote bei den Schweden
- Ia, Einsiedlerin
- Imad, Bischof von Paderborn
-
Jafdag, erster Bischof von Ripen, Märtyrer
- im Servitenorden: Joachim von Siena, Mönch
-
Johannes der Almosengeber, Patriarch von Alexandria
- Johannes Zakoly (von Csanad), Mönch, Bischof († 1494)
-
John Nelson, Priester, Mönch, Märtyrer († 1578)
-
Josefina Nicoli, Ordensfrau
-
Julian, Märtyrer in Auxerre († im 3. oder 4. Jahrhundert)
- im Bistum Palencia: Julian, Bischof von Cuenca nicht gebotener Gedenktag
- Laurentius, Erzbischof von Canterbury
-
Laurentius „der Erleuchter”, Bischof von Spoleto
-
Leonius, Priester († im 4. Jahrhundert)
-
Jafdag, erster Bischof von Ripen, Märtyrer
-
Lucian, Märtyrer, und
Euphraxius, Märtyrer in Afrika, vielleicht Gefährten von Felix, siehe oben
-
Lupicinus, Bischof von Lyon († Ende des 5. Jahrhunderts)
- Margaret von England, Nonne im Zisterzienserinnenkloster La Séauve-Bénite in La Séauve-sur-Semène († 1192)
- Maria Domenica Mantovani, Jungfrau, Gründerin († 1934)
-
Maria Anna Rivier, Ordensgründerin
-
Maria vom heiligen Ignatius (Claudine) Thévenet, Ordensgründerin
- Matthäus, Mönch, Bischof von Girgenti († 1450)
- Michael Brenner, Priester
- Morvred (Norvit), Schüler von Guengalaenus, Mönch in Landevennec in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Neuhal, Abt in Schottland, Märtyrer
- im Paulanerorden: Nikolaus Saggio von Longobardi, Ordensmann
-
Nithard von Corbie, Mönch, Märtyrer
- Oderich von Pordenone, Ordensmann, Priester, Missionar
- Oliver (Oliverius, Liberius) von Portonuovo, Mönch († um 1050)
-
Oliveria (Olivaria), Jungfrau, Märtyrerin, und
Liberata, Jungfrau in Chaumont in der Champagne, und
Aragone (Radegund), Märtyrerin in der Champagne († um 453)
-
Paulus, Märtyrer, und
Simon, Märtyrer
-
Petrus Sys, Zisterziensermönch in Dünen in Koksijde in Flandern
-
im Dominikanerorden:
Petrus von Ruffia, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Antonius Pavoni, Ordensmann, Priester, Märtyrer († 1374), und
Bartholomäus Cerveri, Ordensmann, Priester, Märtyrer († 1466)
nicht gebotener Gedenktag -
Philipp, Bischof von Vienne seit 560 († 578)
-
Radegund von Chelles, Nonne
- Raverianus von Séez, Bischof von Séez, Mönch
-
Remaclus, Bischof von Maastricht
-
Salvator, Bischof von Belluno
-
Simeon der Greis, frommer Israelit, und
Hanna, Prophetin
-
Simplicius, Bischof von Vienne († 440)
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Stephan Bellesini, Mönch, Priester
-
Symphronius, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer in Afrika, vielleicht identisch mit Laurentius, Märtyrer, und Hippolytus, Märtyrer in Fossombrone, verehrt am 2. Februar, oder Gefährten von Felix, vgl. oben
-
Attracta (Tarahata), Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
-
Teridius (Territus, Tigides, Tigis, Tigris), zweiter Bischof von Gap († im 3./4. Jahrhundert), und
Remedius (Remède), dritter Bischof von Gap, Märtyrer († im 3. - 5. Jahrhundert), und
Remigius, Bischof von Gap, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
-
Theoderich I. von Metz
- Theodor, Bischof von Marseille
-
Tryphon, Märtyrer
- im Prämonstratenserorden: Alle verstorbenen Ordenangehörigen, Verwandten und Wohltäter
-
Waltraud (Waudru), Klostergründerin, Äbtissin in Mons (Erhebung der Gebeine)
- Wendelin, Einsiedler, Abt in Tholey, Nothelfer
-
Werburg, Äbtissin in Hanbury
- Werburg von Mercien, Witwe, Äbtissin (von Bardney?) († um 785)
-
Witmar, Priester, Glaubensbote bei den Schweden, und
Erimbert, Priester, Glaubensbote bei den Schweden, und
Hartgar, Einsiedler, Priester, Glaubensbote bei den Schweden, und
Ansfrid von Dänemark, Priester, Glaubensbote bei den Schweden, und
Rembert von Dänemark, Priester, Glaubensbote bei den Schweden
-
Zacharias, Ordensmann, Gefährte von Franziskus von Assisi
Evangelisch:
- Ansgar (Anscharius, Anskarius, Ansger), Erzbischof von Hamburg und Bremen, Glaubensbote in Schweden und Dänemark (EKD, ELCA)
- Matthias Desubas, Märtyrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Januar
-
Adrian, Märtyrer, und
Eubolos, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien († um 308 - 309)
-
Adriados (Adrian) Troitzkij, Erzpriester, Märtyrer, und
Basilius Zalesskij, Erzpriester, Märtyrer, und
Johannes Tomilow, Priester, Märtyrer, und
Timotheus Izotow, Priester, Märtyrer, und
Vladimir Zagreba, Hieromönch, Märtyrer, und
Michael Agajew, Märtyrer († 1938)
- Anatolius,Bischof von Adana, Einsiedler
- Asarja (Azarias), Prophet († im 10. Jahrhundert v. Chr. - 2. Chr 15)
-
Blasius von Caesarea
der Rinderhirte
, Märtyrer († im 3. Jahrhundert) - Claudius, Mönch
-
Hanna, Prophetin, und
Simeon der Greis, frommer Israelit
- Ignatius von Mariupol auf der Krim, Metropolit von Gothia und Kafa († 1786)
- Isidor von der Getsemani-Skete in Moskau (Todestag, † 1908)
- Jakob, Erzbischof von Serbien († 1292)
- Nikolai Kassatkine, Erzbischof, Glaubensbote in Japan († 1912)
-
Papias, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Claudian, Märtyrer in Perge in Pamphylien († 250)
-
Paul, Märtyrer, und
Simon, Märtyrer
- Paul, Mönch im Kloster Simonov, Schüler von == Paisius Velichkovsky (Todestag, † 1825)
- Paul der Syrer, Märtyrer unter Diokletian († im 4. Jahrhundert)
- Roman, Prinz von Uglich († 1285)
- Rumel, Einsiedler im Norden der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
- Sabbas von Ioannina († im 15. Jahrhundert)
- Simeon, erster Bischof von Tver' († 1289)
-
Stamatius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Nikolaus, Märtyrer
-
Svyatoslav (Swjatoslaw)-Gabriel, Prinz von Iur'ev († 1253), und
Dimitrii, sein Sohn
- Nachfeier von Hypapante (Darstellung des Herrn)
-
Erweicherin der verhärteten Herzen
– Ikone der heiligsten Gottesmutter -
Simeons Prophezeiung
– Ikone der heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Januar
-
Adrian, Märtyrer, und
Euboulos, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
-
Schalita, Schüler von Daniel, dem Chorbischof von Gregor dem Erleuchter, und
Epiphanius, Schüler von Daniel, dem Chorbischof von Gregor dem Erleuchter
-
bei den Griechen:
Simeon der Greis, und
Hanna
- Stephanus, Baron, Sohn von Großfürst Leon dem Rubeniter
- Yimar aus Van, Märtyrerin unter Lenk-Timur-khan
Koptisch:
9. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Januar
-
Barsuma, Vater der syrischen Mönche († 458)
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. -
Daniel, Einsiedler, und
Moses, Einsiedler
- Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau
- Euphrosyne, Äbtissin in Kairo
- Justus, Bischof
- Paulus der Syrer, Märtyrer in Alexandria
- Sarapamon, Märtyrer
- Serenos
- Simeon, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
9. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Januar
- Barsomā der Syrer, Vater der syrischen Mönche
- Paul der Syrer, Märtyrer
- Petrus der Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Januar
- Aaron, Einsiedler
-
Barsawmo (Barsauma), syrischer Mönch († 457)
liturgisches Gedenken, bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Paul der Syrer, Märtyrer
- Simeon der Greis
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.