5. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Sara, Stammmutter des Volkes Israel, und
Melchisedek, König von Jerusalem (?), und
Lot und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Rebekka, Frau des Isaak, Mutter von Esau und Jakob, und
Jakob (Israel), Erzvater, und
Rahel, Ahnfrau Israels, und
Lea, Ahnfrau Israels, und
Ruben, Stammvater Israels, und
Simeon, Stammvater Israels, und
Levi, Stammvater Israels, und
Juda, Stammvater Israels, und
Issachar, Stammvater Israels, und
Sebulon, Stammvater Israels, und
Gad, Stammvater Israels, und
Ascher, Stammvater Israels, und
Dan, Stammvater Israels, und
Naftali, Stammvater Israels, und
Josef, Stammvater Israel, und
Benjamin, Stammvater Israels, und
Efraim, Stammvater Israels, und
Manasse, Stammvater Israels
- Abraham (Abraamios), Bischof von Arbela
-
Adelheid, Äbtissin in Vilich und Köln
-
Adjutus, Bischof von Vienne, wohl identisch mit Avitus, Bischof von Vienne
-
Agatha von Catania, Jungfrau, Märtyrerin
-
Agatha Hildegard, Frau des Herzogs von Kärnten, Witwe († 1024)
-
Agnellus, Bischof von Trient, und
Fontejus, Bischof von Feltri, und
Junior, Bischof von Verona, und
Laurentius, Bischof von Belluno, und
Maxentius, Bischof von Forum Julii, heute Cividale, und
Orontius, Bischof von Vicenza, und
Agnellus, Bischof von Aquila, und
Hadrian, Bischof von Pula, und
Petrus, Bischof von Altino und
Rusticus, Bischof von Treviso
-
Agricola, Bischof von Tongern
-
Albuin Bischof von Säben-Brixen und
Ingenuin, Bischof von Säben, Märtyrer (?)
- Andreas, Apostel, Bischof von Patras (Tag der Bischofsweihe)
- Andreas, Abt in Tournai († im 6. Jahrhundert)
-
Andreas von Elnon, Abt, Schüler von Amandus von Maastricht († um 690), verehrt am 6. Februar
- Archontius, Bischof von Viviers, Märtyrer
-
Audentia, Frau von Hesychius I., Erzbischof von Vienne, Mutter von Avitus, Bischof von Vienne und Apollinaris von Valence
-
Avitus, Bischof von Vienne
-
Babylonius, Diakon in Poitiers
-
Benvenuto Mareni von Recanati, Ordensmann
-
Bertrada von Köln, Schwester von Adelheid, Äbtissin in Vilich und Köln, Nonne, Äbtissin (?) († 1000), und
Gerberg von Vilich, Klostergründerin
-
Bertulph, Priester, Klostergründer und Abt in Renty
-
Buo von Irland, Gefährte von == Erlulph, Glaubensbote in Island († um 900)
-
Calamanda, Jungfrau, Märtyrerin in Katalanien († im 5. Jahrhundert)
-
Christophorus, Laienbruder im Franziskanerorden in Sansepolcro († 1540)
-
Constantius (Constantinus), Bischof von Säben, Nachfolger von Ingenuin von Säben († um 645)
-
Domitian, Herzog (?) von Kärnten, und
Maria, seine Frau, und
ihr namenloses Kind
-
Drausus (Drausinus), Bischof von Soissons († um 576), verehrt am 5. März
-
Elisabetta Canori-Mora, Mutter, Dulderin, Ordensfrau
- Elisabeth von Wertheim, Wohltäterin
- Erven (Armin), Einsiedler in der Diözese Vannes († im 6. Jahrhundert)
-
Felicia, Märtyrerin
-
Fingen, Abt in Metz († 970)
-
Fortunatus, Märtyrer
-
Franziska Mézière, Märtyrerin († 1794)
-
Fuscina, Schwester von Avitus, Bischof von Vienne
-
Fuscina, Nonne, und
Severiana, Nonne, und
Aspida, Nonne, Verwandte von Avitus, Bischof von Vienne
-
Geminus, Bischof von Nisibis
- Hesychius I., Erzbischof von Vienne
- Hieronymus, Bischof von Nevers
- Hildegard von Stein, Wohltäterin
-
Indract aus Irland, Märtyrer, und
Dominica, seine Schwester, Märtyrerin, und
9 weitere, Märtyrer bei Glastonbury († um 708 - 710)
-
Ingela, Jungfrau
-
Isidor, Soldat, Märtyrer in Alexandria unter Kaiser Decius, wohl identisch mit Isidor von Chios, Märtyrer
-
Jesus Méndez, Priester, Märtyrer in Valtiervilla in Mexiko (Todestag, † 1928)
-
Johannes, Asket auf Sizilien
-
Johannes, Regularkanoniker in England
-
Johannes
der Gute
von Leewis, Ordensmann der Augustiner, Koch im Kloster Groenendaal bei Brüssel - Johannes Morosini, Abt von San Giorgio Maggiore in Venedig († 1012)
-
eine Jungfrau, Gefährtin der Ursula von Köln (Auffindung der Gebeine)
-
Legontianes, Märtyrer, und
Domitianus, Märtyrer in Chieti in den Abruzzen
-
Liberata, Jungfrau in Chaumont in der Champagne, verehrt am 3. Februar
-
Lukas von Demenna, Klostergründer und Abt in Carbone
-
Martin, Klostergründer und Abt in Dumium, Erzbischof von Braga
-
sehr viele Märtyrer in Pontus († Ende des 3. Jahrhunderts)
-
Maurus, Abt in Subiaco
- in Graz-Seckau: Modestus, Chorbischof, Glaubensbote in Kärnten
- Mordiern, Einsiedler, Gründer der Pfarrei Plomodiern († im 6. Jahrhundert)
-
26 Märtyrer in Nagasaki:
Paul Miki, Missionar, Märtyrer (Todestag), und
Gefährten: die Märtyrer von Nagasaki, nämlich:
Petrus Baptista Blázquez, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Martin Loynaz (de Aguirre) von der Auferstehung, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Franz Blanco, Märtyrer, und
Philipp von Jesus de las Casas, Tertiar, Märtyrer, und
Gundisalvus Garcia, Tertiar, Märtyrer, und
Franz vom heiligen Michael de la Parilla, Tertiar, Märtyrer, und
Johannes Soan de Goto, Ordensmann, Märtyrer, und
Jakob (Diego) Kisai (Kizayemon), Märtyrer, und
Cosmas Takeya (Tachegia, Zaquira), Tertiar, Märtyrer, und
Michael Cozaki (Kozaki), Katechet, Märtyrer, und
Paul Ibaraki (Yuanki, Yuaniqui), Tertiar, Märtyrer, und
Leo Karasumaru (Carasuma), Tertiar,, Märtyrer, und
Ludwig Ibaraki, Akolyth, Märtyrer, und
Anton Deynan, Märtyrer, und
Matthias von Miyako, Tertiar, Märtyrer, und
Bonaventura von Miyako, Tertiar, Märtyrer, und
Thomas Cozaki (Kozaki), Akolyth, Märtyrer, und
Joachim Sakakibara (Saccachibara), Tertiar, Märtyrer, und
Franziskus von Nagasaki, Arzt, Märtyrer, und
Thomas Xico (Dangi), Tertiar, Märtyrer, und
Johannes Kisaka (Kinuya), Tertiar, Märtyrer, und
Gabriel de Duisco, Märtyrer, und
Paul Suzuki, Tertiar, Märtyrer, und
Gaius Francis, Märtyrer, und
Peter Sukejiroo (Xukexico), Tertiar, Märtyrer
- bei den Eucharistinern: Petrus Julian Eymard, Priester, Ordensgründer
-
Polyeuktos, Patriarch von Konstantinopel
-
Pupaquius, Märtyrer in Cagliari auf Sardinien (Auffindung der Gebeine 1621)
-
Quirinus von Rom (von Neuss), Bischof (?), Märtyrer (Übertragung der Gebeine nch Köln), und
Pantaleon, Arzt, Märtyrer, Nothelfer (Übertragung der Gebeine nch Köln)
- Racho, Bischof von Autun => Ragnachar
-
Remaclus von Stablo, Bischof von Maastricht
-
Revocatus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Gelasius, Märtyrer in Afrika
-
Sabas der Jüngere, Mönch, Klostergründer
-
Theodosius von Antiochia, Abt in Skopelos
-
Theodula, Märtyrerin, und
Boëthos, Märtyrer, und
Evagrios, Märtyrer, und
Makarios, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?)
-
Wodoel (Vodoald, Vodalus, Voue, Voel) der Gesegnete, Priester, Einsiedler bei Notre-Dame-de-Soissons in der Picardie, Glaubensbote, Rekluse bei Soissons († um 725)
Evangelisch:
- Philipp Jakob Spener, Pfarrer (EKD)
- Märtyrer von Japan (ELCA)
- Jakob (Israel), Stammvater des Volkes Israel (LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Januar
- Agatha von Catania, Jungfrau, Märtyrerin
- Agnia, Äbtissin in Nischni-Nowgorod (Todestag, † 1954)
- Anthonios von Athen, Märtyrer († 1774)
- Basilissa, Märtyrerin
- Eugen, Schemamönch, Märtyrer († 1939)
- Gregor Rosca aus Rumänien
- Matushka Agatha von Weißrussland, Märtyrerin († 1938)
- Michael, Märtyrer († 1942)
- Michael Jovanović, Metropolit von Serbien (Todestag, 1897)
- Paramon, Märtyrer († 1941)
- Polyeuktos, Patriarch von Konstantinopel († 970)
- Sabas, Asket in Sizilien († 995)
- Theodosius (Feodosii), Erzbischof von Chernigov († 1696)
- Theodosius von Skopelos
-
Theodoula, Märtyrerin, und
Helladios, Märtyrer, und
Makarios, Märtyrer, und
Boëthos, Märtyrer, und
Evagrios, Märtyrer
- Valeriu Gafencu von Rumänien (Todestag, † 1952)
-
Elez-Tschernigovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1060) -
Siziliskaja
(Divnogorsk
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1092) -
Das Verlorene suchend
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (17. Jahrhundert) - Nachfeier von Hypapante (Darstellung des Herrn)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
29. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Januar
Koptisch:
11. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Januar
- Abraham (Abraamios), Bischof von Arbela
- Basilides, Märtyrer
- Fabianus, Bischof von Rom, Märtyrer
- Gabriêl
- Hamai von Kahjor, Mönch, Märtyrer im 5. Jahrhundert
- Johannes VI., Patriarch von Alexandria
- Konstantin, Bischof von Assiut im 6./7. Jahrhundert
- Moses, Bischof
Äthiopisch-Orthodox:
11. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Januar
- Abraham, Bischof
- Akinti (Kanti)
- Abba Batra (Patra), Schüler von Abba Sylvanus, Mönch in Dabra Sina, Bischof von Farnu
- Eulogius von Nisibis, Schriftsteller, Mönch bei Mar Awgin
- Fabian (Belanteyanos), Bischof von Rom, Märtyrer
- Abba Makkabäus (Makabis), Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Januar
- Agatha von Catania, Jungfrau, Märtyrerin
- Esdras (Esra), Schriftgelehrter, Sohn des Abdo von Sambatene
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.