13. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
in Osnabrück und im Zisterzienserorden:
Adolf von Tecklenburg, Bischof von Osnabrück, und
in Osnabrück:
Wiho, Bischof von Osnabrück
-
Agabus, Prophet, Glaubensbote, Märtyrer
-
im Kamaldulenserorden:
Agnes von Bagno di Romagna, Nonne, und
Johanna von Bagno di Romagna, Nonne
-
Aimo Corio, Klostergründer, und
Weremundus, Klostergründer
-
Aleydis
die Büßerin
, Nonne des Prämonstratenserordens in Langwade bei Neuß -
Amulrich, Bischof von Münster in Westfalen
-
Angelus Tancredi aus Reati in Italien, Gefährte von Franziskus von Assisi, † in Assisi
-
Aquila, Glaubensbote und
Prisca (Priscilla), Glaubensbotin
- Arcangela (Eleonore) Girlani, Klostergründerin, Priorin in Mantua
-
Bastaemon und
Eudaemon in Ägypten, wohl identisch mit den zwei Gekreuzigten, siehe unten, möglicherweise auch mit den Märtyrern Bastamus oder Bastammonius, den Gefährten von Paulus
- Beatrix, Chorfrau (Priorin?) in Engelport
-
Beatrix von Ornacieux, Nonne
-
Benignus, Priester, Märtyrer in Todi († im 4. Jahrhundert)
-
Bonifatius, Märtyrer
-
Cälestin, Märtyrer in Rom, verehrt in Gent
-
Christina von Spoleto, Terziarin
-
im Opus Dei:
Cyrill von Saloniki, Mönch, Glaubensbote bei den Slawen, und
Method von Mähren, Glaubensbote bei den Slawen, Erzbischof von Pannonien und Mähren
- Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer
-
Dicentius (Decentius), Bischof, Märtyrer, und
Germanus, Diakon, Märtyrer in Pesaro, verehrt am 28. Oktober
-
Domninus, erster Bischof von Digne, Märtyrer (?)
- Dyfnog von Clwyd (von Wales) in Denbighshire († im 7. Jahrhundert)
-
Eduard der Märtyrer (von England), König, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Ekkehard (Egward, Gorman), Glaubensbote in Holstein, Bischof von Oldenburg und von Schleswig
- im Erzbistum Mérida-Badajoz: Engratia von Saragossa, Jungfrau, Märtyrerin
-
Enogatus (Egnogatus), Bischof von Aleth
-
Ermenhild von Kent, Äbtissin in Ely
-
Eulalia von Barcelona, Märtyrerin
-
Eulogius, katholischer
Patriarch
von Alexandria -
Eustochia (Lukretia) Bellini von Padua, Nonne
-
Fulcran, Bischof von Lodève
-
Fusca (Foška), Märtyrerin, und
Maura, ihre Amme, Märtyrerin
-
zwei Gekreuzigte: ein Vater und
sein Sohn
-
Gerontius, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer in Tarbes († im 5. Jahrhundert)
- Gilberta, zweite Äbtissin von Jouarre († um 660)
- Gisela von Veltheim
-
Gislebert, Bischof von Meaux
-
Gosbert, Bischof von Osnabrück
-
Messe an einigen Orten:
Gregor II., Papst
-
Gimer, Bischof von Carcassonne, und/bzw.
Guimer, Bischof von Carcassonne
-
Haimon Corio, Klostergründer, und
Veremundus Corio, Klostergründer
-
Heinrich, Prior der Dominikaner in Köln († um 1220)
- in Lüttich: Herlind (Harlind), Äbtissin von Aldeneyk
-
Hermaculus (Niederlegung der Gebeine), identisch mit Hermolaus, Priester der Fusca, Märtyrerin, und Maura, ihre Amme, Märtyrerin taufte oder mit Hermacarus (Harmacarus, Hermacharus), 6. Bischof von Utrecht († am 28. August oder 28. Oktober 817)
- Hieronymus Lanza, Einsiedler, Ordensgründer
- Huna von Ely (von Huneya), Mönch in Ely, Priester († um 690)
- Irmengild (Irmel) von Pfullingen, Klostergründerin, Nonne
-
Johannes der Däne, 19. Erzbischof von Upsala, Märtyrer († 1432)
- Johannes Lantrua, Mönch, Glaubensbote, Märtyrer in China († 1816)
-
Jordan von Sachsen, Ordensgeneral
-
Julian, Märtyrer in Lyon (oder in Nikomedien), identisch mit Julian, Wohltäter, Märtyrer
-
Juliana von Turin, Wohltäterin
-
Juliana von Nikomedia, Märtyrerin
-
Julianus Hospitator, Büßer
-
Kastor von Karden, Priester, Einsiedler, Glaubensbote
- Messe an einigen Orten: Katharina de'Ricci, Priorin in Prato, Mystikerin
- Kentigern, Mönch, erster Bischof von Glasgow (?)
-
Kilian, Bischof von Würzburg, Märtyrer
-
Kolumbanus (Kolumbinus)
der Rekluse
, Abt in Süters (Sutrium, Lüters), wohl identisch mit Columbinus, Abt in Lüders / Lure in der Franche-Comté, verehrt am 13. September - Leubais (Leubace), Abt in Sennevieres († im 6. Jahrhundert)
-
Licinius (Lesin, Lucinus, Lézin), Einsiedler in Anjou, Bischof von Angers († um 618)
- Lienne (Léonne), Priester, Schüler von Hilarius von Poitiers († nach 368)
-
Livinus, Priester, Mönch, Glaubensbote in Brabant, Bischof (?), Märtyrer
- (Maria) Lucia de Jesus (von den Schmerzen, vom Unbefleckten Herzen), Seherin, Nonne
-
Martinian von Athen, Einsiedler, und
Photina (Lucina), Jungfrau, Nonne, und
Zoë von Bethlehem, Nonne
-
Modomnoc (Domnoc, Dominic, Modomnock) O'Neil, Einsiedler in Kilkenny, Bischof von Ossory (?) († um 550)
-
Palladius, Märtyrer in Rom, verehrt in Antwerpen
- Passivus (Passif), Bischof von Sees († 549)
-
Paul Le-Van-Loc, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1859)
-
Paulus Liu Hanzuo, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1818)
-
Petrus, Bischof von Vercelli
-
Poliantus, Märtyrer, und
Filoron, Märtyrer, und
Candidus Märtyrer, wohl identisch mit Polyeuctus, Märtyrer, und Candidianus, Märtyrer, und Philoromus, Märtyrer
-
Policetus, Diakon, Märtyrer in Caravum bei Saragossa
-
Polyeuktos, Märtyrer
-
Potamiana, Jungfrau in der Provinz Asia, wohl identisch mit Potamiana, Jungfrau, Märtyrerin
- Reinhild, Äbtissin in Aldeneyck
- Roger, Abt
-
Rufinus, Märtyrer
-
Stephan, Abt in Rieti († im 6. Jahrhundert)
-
Stefan
der Barmherzige
, Erzbischof von Bourges -
Stephan, Bischof von Lyon († um 515)
-
Stephan von Muret, Einsiedler, Ordensgründer
-
Stephan, Zisterziensermönch, Bischof von Präneste, Kardinal
-
Tanko von Amorbach, Bischof von Verden
-
Tranquillinus von Rom, Vater von Marcus und Marcellianus, Märtyrer († 286)
-
Tullian, Märtyrer, und
Antius, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Ammon, Märtyrer in Alexandria
-
Valentin von Rom, Priester, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer, verehrt am 9. Februar
-
Wulfrid, Zisterziensermönch Strata Florida bei Aberystwyth nahe Pontrhydfendigaid in Ceredigion in Wales
- im Bistum San Benedetto del Tronto-Ripatransone-Montalto: Weihe der Kathedrale von San Benedetto del Tronto
Evangelisch:
- Christian Friedrich Schwartz, Missionar (EKD)
-
Aquila, Glaubensbote in Ephesus und Rom (LCMS), und
Priscilla, Glaubensbotin in Ephesus und Rom (LCMS), und
Apollos, Bischof von Korinth oder Ikonium (?) (LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Januar
- Abraham von Harran, Einsiedler, Bischof von Carrhae
-
Anna Kornejewa, Nonne, Märtyrerin, und
Vera Morozowa, Nonne, Märtyrerin, und
Irina Chwostowa, Nonne, Märtyrerin († 1938)
-
Aquila, Glaubensbote in Ephesus und Rom, und
Priscilla, Glaubensbotin in Ephesus und Rom
- Artemon von Palästina, wohl identisch mit Martinian von Athen, Mönch, Einsiedler
-
Basilius, Priester, Märtyrer, und
Gabriel, Priester, Märtyrer († 1919)
- Eulogius, Patriarch von Alexandria
-
Georg (Gregor) Konissky Erzbischof von Mogilew/Mahiljou in Weißrussland (Todestag, † 1795)
im Jahr 2000 von der weißrussischen Kirche heiliggesprochen - Joseph (Iosif) von Volokolamsk, Klostergründer, Abt in Borovsk
- Justinian
- Maiumas, Asket
- Marcu Dumitrescu von Rumänien, Priester (Todestag, † 1999)
- Martin der Mildtätige, Bischof von Tours
-
Martinian von Athen, Mönch, Einsiedler, und
Zoë von Bethlehem, Nonne, und
Photina, Jungfrau, Nonne
-
Märtyrer ohne Namen: ein gekreuzigter Vater und
sein Sohn
- Nikander
- Onysimos, der Faster
- Seraphim Sobolew, Bischof von Sofia (Todestag, † 1951)
- Seraphima, Äbtisin in Sezenovo (Todestag, † 1877)
- Silvester Olschewskij, Bischof von Omsk und Pavlodar, Märtyrer († 1920)
- Stefan Nemany - im Kloster Simeon genannt - Prinz von Serbien, der Salböl Ausströmende († 1200)
- Timotheos I., Patriarch von Alexandria
-
Zosima Trubatschew, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und
Nikolaus Dobroljubow, Priester, Märtyrer, und
Bassilius Gorbatschew, Priester, Märtyrer, und
Johannes Kalabuchow, Priester, Märtyrer, und
Leonthius Grimalskij, Erzpriester, Märtyrer, und
Vladimir Pokrowskij, Priester, Märtyrer, und
Parphenius Gruzinow, Priester, Märtyrer, und
Johannes Kosinskij, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Michael Popow, Priester, Märtyrer, und
Eugen Nikolskij, Märtyrer
Paulus Sokolow, Märtyrer († 1938)
-
Dolinskij
– Ikone der heiligsten Gottesmutter
am Sonntag nach dem 13. Februar in Korinth:
-
Titus, Mitarbeiter des Apostels Paulus
Chloe, Mitarbeiterin des Apostels Paulus, und
Crispus von Korinth, Mitarbeiter des Apostels Paulus
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Januar
Koptisch:
19. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Januar
- Claudius, Einsiedler
- Martinian von Athen, Mönch, Einsiedler (Übertragung der Gebeine von Athen nach Antiochia)
- Theochrista, Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
19. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Januar
- Martinian von Athen, Mönch, Einsiedler (Übertragung der Gebeine von Athen nach Antiochia)
-
Gabra Mar‛āwi, (
Knecht des Bräutigams
), Mönch († im 14./15. Jahrhundert) -
Kefla Māryām (
Anteil Mariä
), Mönch († im 14./15. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 31. Januar
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.